Entgiftung

Alkoholpause: Das passiert schon nach einem Monat mit deinem Körper!

Das hätten wir nicht gedacht: Schon eine einmonatige Alkoholpause hat viele positive Effekte auf die Gesundheit. Wir verraten dir, was die alkohlfreie Zeit bewirkt.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Auch wenn wir alle uns gerne mal ein Gläschen gönnen, dürfen wir doch nicht ganz außer Acht lassen, dass es sich bei Alkohol um ein Nervengift handelt - und eine Alkoholpause manchmal angesagt sein sollte. Das Erstaunliche: Schon ein alkoholfreier Monat reicht, um dem Körper viel Gutes zu tun.

Alkoholpause sorgt für besseren Schlaf

Wer angeschickert ins Bett geht, schläft zwar gut ein, wird aber in der Nacht öfter wach. Durch den Alkoholgenuss ist der Schlaf leicht und nicht erholsam. Der Verzicht auf den Feierabenddrink sorgt im Umkehrschluss also für einen Schlaf, der den Körper auch wirklich regeneriert. 

Alkoholabstinenz lässt die Kilos purzeln

Alkohol hemmt den Fettabbau und sorgt außerdem für Heißhungerattacken. Eine einmonatige Alkoholpause kann sich daher auch schnell auf der Waage bemerkbar machen und dich beim Abnehmen unterstützen - vor allem, da du dann mehr Energie und Bewegungsdrang haben wirst.

Wenn Alkohol zur Sucht wird: Ab wann ist man Alkoholiker?​

Alkoholfreie Zeit sorgt für Energie

Klar, wer bis spät nachts in der Bar versackt, hat am nächsten Morgen keine Lust auf gar nichts und will nur auf der Couch chillen. Wer eine Alkoholpause einlegt, wird daher deutlich merken, wie viel Energie plötzlich vorhanden ist. Morgens Yoga und abends Workout ist plötzlich nicht mehr unvorstellbar, sondern bringt sogar Spaß.

Alkohol und Frauen: 5 Gründe, warum du während deiner Periode darauf verzichten solltest​

Leber kann sich in nur einem Monat regenerieren

Wer hätte das gedacht: Schon vier Wochen ohne Alkohol helfen der Leber, sich zu regenerieren. Nach insgesamt zwei Monaten Alkoholabstinenz kann sich sogar eine alkoholbedingte Fettleber zurückbilden.

Tipps, um die Alkoholpause durchzuhalten

Alkohol ist die Gesellschaftsdroge Nummer 1 und gehört häufig dazu. Ob das Feierabendbier mit den Kollegen oder das Gläschen Sekt zum Anstoßen beim Geburtstag - überall lauert die Gefahr, schwach zu werden. Mit diesen Tipps hältst du durch:

  • Mache dir bewusst, wie sehr sich dein Körper über die Entgiftungsphase freut - vor allem die Leber und die Bauchspeicheldrüse werden dir für die temporäre Alkoholabstinenz danken.
  • Um auf Partys trotzdem ein Gefühl des Feierns zu haben, ist alkoholfreies Bier perfekt. Auch Cocktails ohne Alkohol sind eine tolle Alternative.
  • Belohne dich selbst für dein Durchhaltevermögen. Egal ob ein schöner neuer Pullover oder ein Kinobesuch - gönne dir während dieser Zeit einfach was Gutes, was dich glücklich macht.
  • Du wolltest schon immer mal eine neue Sportart ausprobieren? Dann nutze jetzt den Energieschub, um endlich mal Bouldern, Lindy Hop oder Barre Workout zu testen.
  • Sorge für Entspannungsphasen. Wenn du normalerweise dazu neigst, ein Feierabendbier zum Abschalten zu trinken, ist eine Alkoholpause schon eine Herausforderung. Nutze diese Zeit, um nach neuen (und gesünderen) Formen der Entspannung zu suchen. Wie wäre es zum Beispiel mit Sauna und Meditation? Regelmäßige Saunabesuche unterstützen den Entgiftungsprozess, während Meditation hilft, den Geist zu beruhigen.

Das Gute an einem alkoholfreien Monat ist, sein eigenes, vorheriges Trinkverhalten zu beobachten (In welchen Situationen trinke ich? ). Schließlich ist der Übergang vom Alkoholgenuss zum Alkoholmissbrauch meist schleichend. Eine Pause zeigt, wie gefährdet man tatsächlich ist.

Mehr zum Thema:

Alkoholvergiftung: Auf diese Symptome solltest du achten!

Deutschland hat ein Alkoholproblem - Neue Zahlen lüften schlimmes Geheimnis!​

Neues Gesetz: Kommt der Mindestpreis für Alkohol?

Fastenzeit: Auf diese 5 Dinge kannst du ganz leicht Verzichten​

AliExpress Choice Days - Foto: AliExpress
Shopping
AliExpress Choice Days: Dyson Airwrap-Alternative zum Top-Preis

Sichere dir unschlagbare Rabatte auf unzählige Produkte bei AliExpress! Von beliebten Dyson-Dupes wie Staubsaugern und dem Airwrap bis hin zu Heißluftfritteusen von SharkNinja – hier gibt es dein Upgrade zum kleinen Preis. Alle Infos zu den Choice Days findest du hier.

Hausmittel gegen Magen-Darm-Erkrankungen (Themenbild) - Foto: Santje09/iStock
Naturheilmittel
Magen-Darm-Grippe: 9 Hausmittel gegen Erbrechen und Durchfall

Krämpfe & Durchfall können dich ganz schön außer Gefecht setzen. Diese Magen-Darm-Hausmittel können dir helfen.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Phytolacca kann Beschwerden lindern

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.

Bestimmte Teesorten sollten in der Schwangerschaft nicht getrunken werden. - Foto: iStock/vladans
Kräuter und Co.
Tee in der Schwangerschaft: Welche Sorten sind tabu?

Tee ist in der Schwangerschaft an sich eine gute Sache, da das Heißgetränk den Bauch entspannt. Einige Sorten sollten Schwangere jedoch meiden.

Glas mit Kornblumenhonig mit einer Kornblumenblüte, von weiteren Wildblumen umgeben (Themenbild) - Foto: eAlisa/iStock
Blaue Blume
Kornblumenhonig: Die beste Alternative zu Manuka-Honig?

Der eine von hier und nicht so bekannt, der andere exotisch und in aller Munde: Kornblumenhonig vs. Manuka.

Frau cremt sich eine Kaiserschnitt-Narbe mit einer weißen Creme ein (Themenbild) - Foto: Oleksandra Troian/iStock
Begleitend zur ärztlichen Behandlung
11 Hausmittel für die Narbenpflege & wie sie funktionieren

Viele Wunden können zu einer Narbe führen. Diese Narbenpflege-Hausmittel reduzieren sanft die Sichtbarkeit.