Psychische Erkrankung

Depression: Diese Symptome sind Warnsignale der Krankheit

Wo hört Melancholie auf und wann spricht man von einer Depression? Die Symptome der lebensbedrohlichen Krankheit können sehr vielfältig sein. Es gibt jedoch bestimmte Anzeichen, die akute Warnsignale sind.

Video Platzhalter
Video: extern

Unterschied zwischen Depression und depressiver Verstimmung

Traurig ist jeder mal und in schwierigen Lebenslagen wie bei Jobverlust oder Trennung kann eine depressive Verstimmung auch länger anhalten. Es gilt allerdings darauf zu achten, wann sich aus der kurzen melancholischen Phase eine langanhaltende Depression entwickelt. Die folgenden Symptome können Anzeichen der psychischen Erkrankung sein:

Symptome der Depression auf Gefühlsebene

  • Das Gefühlsleben Depressiver ist von großer Hoffnungslosigkeit bestimmt. Die Spanne reicht hierbei vom Verlust des Freude- bzw. Trauergefühls bis hin zur Empfindung das gesamte Leben sei sinnlos.
  • Gefühle wie Angst, Verzweiflung, Schuld, Trauer, innere Leere, Hilflosigkeit, aber auch Gefühlskälte dominieren die Betroffenen.
  • Auch die Gedanken sind pessimistischer Natur und beziehen sich vor allem auf die eigene Person: Depressive Menschen fühlen sich wertlos und hadern mit ihren eigenen Fähigkeiten, ihrem Aussehen und ihrer Existenz.
  • Übermäßiges Grübeln und Konzentrationsstörungen sind ebenfalls Anzeichen der psychischen Krankheit.
  • Bei schweren Depressionen sehen die Betroffenen oft gar keinen Ausweg mehr und haben Suizidgedanken.

Merkmale der Depression auf Verhaltensebene

  • Schwer depressive Menschen haben häufig eine erstarrte Mimik. Das Gesicht wirkt wie versteinert und es ist keine Gefühlsregung zu sehen.
  • Auch die Stimme gibt sehr viel Auskunft über die Krankheit – sie klingt oft leise und monoton.
  • Betroffene ziehen sich immer mehr aus dem sozialen Leben zurück, da sie sich antriebslos und minderwertig fühlen. Hobbys werden vernachlässigt, die Arbeit kann aufgrund von einer verminderten Konzentrationsfähigkeit nicht mehr erfüllt werden.
  • Depressive leiden häufig unter einer Denkhemmung. Dabei sind die Erkrankten nur verzögert in der Lage bestimmte Vorgänge gedanklich zu erfassen. Sie müssen gegen einen inneren Widerstand anarbeiten, um sich auf bestimmte Gedanken konzentrieren zu können.
  • Während einige Patienten der Antriebslosigkeit erliegen und sich ins Bett als Aufenthaltsort zurückziehen, laufen andere rastlos, wie getrieben, herum.

Unterschied: Depression oder Befindlichkeitsstörung?

Psychosomatische Anzeichen einer Depression

Die Depression drückt sich auch mit körperlichen Symptomen aus. Typische psychosomatische Anzeichen zeigen sich durch eine erhöhte Infektanfälligkeit, Appetitlosigkeit und extremer Gewichtsabnahme- oder zunahme. Hinzu kommen Schmerzen in den unterschiedlichsten Körperregionen. Hier ist jedoch ein Brustschmerz mit einem quälenden Druckgefühl am auffälligsten.

Durch mangelndes Interesse an der persönlichen Umwelt kann es auch zu sexuellen Störungen bis hin zum Libidoverlust kommen. Hinzu kommen häufig schwerwiegende Schlafstörungen und Probleme, morgens überhaupt aufzustehen.

Diese Fotos machen Depressionen sichtbar

Unterschiedliche Symptome bei Frauen und Männern

Es gibt gravierende Unterschiede, wie sich Depressionen bei Frauen und Männern äußern. Bei Frauen treten meist die klassischen Symptome, wie Hoffnungslosigkeit, verstärktes Grübeln, Trauer und Selbstisolation auf.

Betroffene Männer reagieren oft nicht mit den typischen Anzeichen, weshalb die Krankheit schwerer zu diagnostizieren ist. Bei ihnen dominiert häufig eher aggressives Verhalten mit Gereiztheit, schnellem Aufbrausen bis hin zu Wutanfällen. Sind Männer depressiv, greifen sie zudem besonders oft zu Alkohol, um ihre Gefühle zu betäuben.

Noch mehr über Depressionen und die Symptome erfährst du in diesem PraxisVITA-Video!

Therapie bei Depressionen

Depressionen sollten immer behandelt werden, denn Betroffene können sich meist nicht von selbst aus der Krankheit befreien. Antidepressiva können die Symptome zwar mildern, aber nicht die Ursache bekämpfen, daher ist eine Psychotherapie dringend erforderlich. Therapeutische Hilfe gibt es im deutschlandweiten Therapeutenfinder.

Suizid-Gedanken? Kreisen deine Gedanken darum, dein Leben zu beenden? Sprich mit anderen Menschen darüber! Hier findest du Hilfe in vermeintlich ausweglosen Lebenssituationen: 0800/111 0 111 oder 0800/111 0 222.

Mehr zum Thema psychische Erkrankungen:

Bittertropfen - Foto: iStock/Natalia Riabchenko
Gesunde Ernährung
Bittertropfen: Dein Helfer gegen Heißhunger und Gelüste

Um Heißhungerattacken zu umgehen und Gelüste zu überwinden, sind Bittertropfen eine gute Wahl. Wir stellen dir hier die besten Bitterstoffe vor.

Bunt geringelte Wollsocken schauen unter einer Bettdecke hervor (Themenbild) - Foto: Alex_Doubovitsky/iStock
Hausmittel
Zwiebelsocken: Allrounder bei Erkältungsbeschwerden

Es ist ein althergebrachtes Hausmittel: die Zwiebelsocke gegen Erkältung. So soll sie wirklich helfen.

Frau bemuttert Mann - Foto: Prostock-Studio/iStock
Psychologin im Interview
Wendy-Syndrom: Bemuttern bis zur Selbstaufgabe – wie komme ich da wieder raus?

Frauen, die am Wendy-Syndrom leiden, opfern sich für ihren Partner auf und verlieren sich dabei selbst. Woran du erkennst, dass du in der ewigen Mutterrolle feststeckst, und wie du wieder herausfindest, verrät eine Psychologin im Interview.

Hämorrhoiden hat jeder - sie können aber behandelt werden. Vorbeugung ist auch möglich. - Foto: Lars Neumann/iStock
Tampons, Blutungen und Co.
Sind Hämorrhoiden zyklusabhängig? Diese Auswirkungen hat die Periode

Erfahre hier, ob Hämorrhoiden durch die Periode auftreten können und falls ja, was dagegen hilft.

Frau dehnt sich an einer Bank - Foto: AdobeStock/Drazen
5 Tipps, um fit durch den Herbst zu kommen

Graue Tage, kalter Wind und laufende Nasen – der Herbst kann uns ganz schön herausfordern. Aber: Richtig vorbereitet können wir die goldene Jahreszeit gesund und fit genießen. Wie genau? Erfährst du hier. 

GSK - Foto: GSK; Fotografin Ina Manuguerra
Welt-Meningitis-Tag 2024
Babys und Kleinkinder jetzt bestmöglich vor Erkrankung schützen

Etwa acht Millionen Deutsche tragen Meningokokken ohne nachweisbare Symptome im Nasen-Rachen-Raum1 und können die Erreger über eine Tröpfcheninfektion an Babys und Kleinkinder weitergeben. Wenn sich die Menschen mit der beginnenden kalten Jahreszeit mehr in Innenräumen aufhalten, wird eine Übertragung wahrscheinlicher. Was dann unbewusst beim Sprechen, Husten oder Niesen geschieht,2 kann bei den Kleinsten mit ihrem noch nicht vollständig ausgebildeten Immunsystem eine zwar sehr seltene, aber lebensbedrohliche Meningitis (Hirnhautentzündung) auslösen. Insbesondere Babys und Kleinkinder sind am häufigsten von Meningokokken-Erkrankungen betroffen.3 Trotz Behandlung treten bei jedem oder jeder fünften Erkrankten Komplikationen und Spätfolgen auf.2 Eltern sollten daher die Schutzmöglichkeiten kennen, auf die mit dem Welt-Meningitis-Tag jedes Jahr am 5. Oktober aufmerksam gemacht wird. Anlässlich dieses Aktionstages der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ruft die Mutter der vor einigen Jahren erkrankten Leandra andere Eltern dazu auf, sich in der kinderärztlichen Praxis zu diesen Schutzmöglichkeiten beraten zu lassen. Karens Tochter überlebte die Meningokokken-Erkrankung nur knapp und ist heute gesund. Die zweifache Mutter wünscht keinem Menschen, das zu erleben, was ihre Familie durchmachen musste.