Frauen-Gesundheit

Eierstockkrebs: 10 Symptome, die jede Frau kennen sollte

Eierstockkrebs entwickelt sich oft schleichend. Deswegen solltest du deinen Körper gut beobachten - wenn diese Symptome auftreten, solltest du unbedingt zum Arzt!

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Hier mal ein Zwicken im Bauch, dann wieder ein Stechen im Rücken – bei unspezifischen Schmerzen denkst du dir einfach nichts. Trotzdem können es Symptome für eine ernsthafte Krankheit sein, die sich ansonsten nur wenig bemerkbar macht. Über 250.000 Frauen erhalten jährlich die Diagnose Eierstockkrebs. Je früher ein bösartiges Teratom am Eierstock entdeckt wird, desto besser lässt es sich behandeln. Deswegen ist es enorm wichtig, dass du auf deinen Körper hörst.

Vorsorgeuntersuchungen für Frauen: Welche Untersuchungen sind wichtig und was zahlen die gesetzlichen Krankenkassen?

Diese 10 Symptome können auf Eierstockkrebs hindeuten

1. Unterleibsschmerzen

Du solltest deinen Frauenarzt stets über Schmerzen im Unterleib informieren. Auch wenn es sich letztendlich doch nur um einfache Blähungen handelt – Vorsorge ist besser als Nachsorge. Ein dauerhafter Druck im Unterleib und unangenehme Schmerzen in der Beckengegend sollten von einem Arzt kontrolliert werden.

2. Unregelmäßiger Zyklus

Auch wenn das Risiko für Eierstockkrebs mit gehobenem Alter steigt, können auch jüngere Frauen erkranken. Unser Menstruationszyklus sagt uns viel über unsere Gesundheit aus. Er reagiert auf die kleinsten Einwirkungen. Abweichungen in Blutungszeitraum und – stärke können auch von Stress herrühren, sollten aber trotzdem von einem Arzt abgeklärt werden. Auch starke Schmerzen können gefährlich sein . Eine Veränderung der Periode kann ein erstes Symptom für Eierstockkrebs sein.

Endometriose: So gefährlich können starke Regelschmerzen sein

3. Müdigkeit

Ein Symptom, das nur selten erkannt wird, aber schon ein fortgeschrittenes Stadium von Eierstockkrebs anzeigt, ist Müdigkeit. Bist du unverhältnismäßig erschöpft und müde, solltest du aufhorchen. Es können Atemnot, Übelkeit und Appetitlosigkeit hinzukommen. Bei einer Veränderung des gesamten Wohlbefindens solltest du schnellstmöglich einen Arzt aufsuchen.

4. Verfrühtes Sättigungsgefühl

Bei einem Völlegefühl denken viele Menschen an einfache Verdauungsprobleme. Diese Verwechslung ist gefährlich, denn fühlen wir uns vorschnell satt, obwohl wir noch nicht viel gegessen haben, kann Eierstockkrebs dahinter stecken.

Was jede Frau über Eierstockzysten wissen sollte

5. Schmerzen beim Sex

Schmerzen in den Geschlechtsorganen sollten prinzipiell immer abgeklärt werden. Wer beim Sex selbst nur einen leicht unangenehmen Druck im Unterleib wahrnimmt, sowie vermehrt urinieren muss, sollte nicht zögern, die Symptome einem Gynäkologen zu schildern.

6. Rückenschmerzen

Rückenschmerzen haben viele Gründe. Doch wenn der Schmerz dumpf ist und sich anfühlt, als würde er vom Inneren unseres Körpers herausstrahlen, sollten wir aufhorchen. Treten die Rückenschmerzen ohne unerkennbaren Grund immer wieder auf?

Ein Besuch beim Arzt ist ratsam.

Vorsorge Brustkrebs: Brust richtig abtasten!

7. Übelkeit

Magen-Darm-Probleme wie Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung, Bauchkrämpfe und Durchfall können auch auf Eierstockkrebs hindeuten. Mit einhergehendem Gewichtsverlust sind Verdauungsprobleme ein häufiges Symptom für ein bereits fortgeschrittenes Stadium.

8. Vergrößerung des Bauchumfangs

Jeder nimmt mal zu und ab. Statt sich in eine Diät zu stürzen, sollte man einen Arzt aufsuchen, wenn man eine dauerhafte, ungewöhnliche Veränderung des Bauches feststellt.

Wenn der Eierstockkrebs wächst, vergrößert sich auch der Bauch – ein Zeichen, dass die Erkrankung bereits höchst fortgeschritten ist.

Gebärmutterhalskrebs-Symptome: Achtung, das sind die Warnsignale

9. Ungewöhnliches Haarwachstum

Ebenso wie der Menstruationszyklus gibt uns auch die Haarbeschaffung Auskunft über unsere Gesundheit. Manche Frauen stellen ungewöhnlich starkes Haarwachstum fest, andere wiederum verlieren ihre Haare.

10. Verstopfung

Verstopfung gehört zwar zu Magen-Darm-Problemen, ist aber insbesondere als einzelnes Symptom zu beachten. Denn die Verdauung kann die ersten Hinweise auf eine ernste Erkrankung geben und reagiert meist als erstes bei Eierstockkrebs.

Beobachte deinen Körper gut, um Eierstockkrebs frühzeitig zu erkennen. Selbst die kleinsten Veränderungen im Wohlbefinden sollten dich – wenn sie langfristig andauern – aufhorchen lassen und nicht ignoriert werden.

Zum Weiterlesen: 

Vitamin D - Foto: iStock / juankphoto
Gecheckt
Vitamin D im Test: Unerwartetes Ergebnis bei Öko-Test lässt aufhorchen

Viele schwören auf die Einnahme von Vitamin D. Doch nicht alle Präparate halten, was sie versprechen. Das zeigt die aktuelle Untersuchung von Öko-Test.

spirale h - Foto: flocu / iStock
Verhütung
Spirale als Verhütungsmittel: Welche passt zu mir?

Du möchtest dir nicht täglich Gedanken um deine Verhütung machen müssen? Dann kann eine Spirale zu dir passen. Welche genau für dich die richtige ist, erfährst du hier.

Hormonspirale: Vor- und Nachteile - Foto: Mariakray/iStock
Verhütung
Hormonspirale: Das sind die Vor- und Nachteile und so wirkt sie!

Neben Hormonring, Kupferspirale oder Kupferkette, gibt es auch die Hormonspirale. Bevor du dich für diese Verhütungsmethode entscheidest, solltest du jedoch einiges wissen und beachten.

Das gilt es alles bei einer Sterilisation bei Frauen zu bedenken. - Foto: iStock/Nerthuz
Verhütungsmethoden
Sterilisation der Frau: Wann diese Verhütung sinnvoll sein kann

Bei der Verhütung per Sterilisation müssen Frauen einiges beachten. Wir verraten dir alles über Durchführung, Kostenübernahme, Risiken und Voraussetzungen. Außerdem erklären wir, für wen die Verhütungsmethode sinnvoll sein kann.

Schadet es, die Pille durchzunehmen? - Foto: nensuria/iStock
Verhütungsmittel
Pille durchnehmen: Schadet es mir?

21 Tage lang wird die Pille eingenommen, dann 7 Tage pausiert - in dieser Zeit kommt es zur Blutung. Doch lässt sich die Pille auch durchnehmen und auf die Pillen-Pause verzichten? Ist dies schädlich oder völlig in Ordnung? Hier liest du alles, was du wissen solltest.

Frau hält Pillenpackung und positiven Schwangerschaftstest in die Kamera (Themenbild). - Foto: AdobeStock / kamonwan
Verhütungspanne?
Schwanger trotz Pille: Daran kann es liegen

Schwanger trotz Pille? Wir erklären dir die Gründe dafür, warum das eigentlich so sichere Verhütungsmittel seine Wirkung manchmal einbüßen kann.