Eierstockkrebs: 10 Symptome, die jede Frau kennen sollte
Eierstockkrebs entwickelt sich oft schleichend. Deswegen solltest du deinen Körper gut beobachten - wenn diese Symptome auftreten, solltest du unbedingt zum Arzt!
Hier mal ein Zwicken im Bauch, dann wieder ein Stechen im Rücken – bei unspezifischen Schmerzen denkst du dir einfach nichts. Trotzdem können es Symptome für eine ernsthafte Krankheit sein, die sich ansonsten nur wenig bemerkbar macht. Über 250.000 Frauen erhalten jährlich die Diagnose Eierstockkrebs. Je früher ein bösartiges Teratom am Eierstock entdeckt wird, desto besser lässt es sich behandeln. Deswegen ist es enorm wichtig, dass du auf deinen Körper hörst.
Diese 10 Symptome können auf Eierstockkrebs hindeuten
1. Unterleibsschmerzen
Du solltest deinen Frauenarzt stets über Schmerzen im Unterleib informieren. Auch wenn es sich letztendlich doch nur um einfache Blähungen handelt – Vorsorge ist besser als Nachsorge. Ein dauerhafter Druck im Unterleib und unangenehme Schmerzen in der Beckengegend sollten von einem Arzt kontrolliert werden.
2. Unregelmäßiger Zyklus
Auch wenn das Risiko für Eierstockkrebs mit gehobenem Alter steigt, können auch jüngere Frauen erkranken. Unser Menstruationszyklus sagt uns viel über unsere Gesundheit aus. Er reagiert auf die kleinsten Einwirkungen. Abweichungen in Blutungszeitraum und – stärke können auch von Stress herrühren, sollten aber trotzdem von einem Arzt abgeklärt werden. Auch starke Schmerzen können gefährlich sein . Eine Veränderung der Periode kann ein erstes Symptom für Eierstockkrebs sein.
Endometriose: So gefährlich können starke Regelschmerzen sein
3. Müdigkeit
Ein Symptom, das nur selten erkannt wird, aber schon ein fortgeschrittenes Stadium von Eierstockkrebs anzeigt, ist Müdigkeit. Bist du unverhältnismäßig erschöpft und müde, solltest du aufhorchen. Es können Atemnot, Übelkeit und Appetitlosigkeit hinzukommen. Bei einer Veränderung des gesamten Wohlbefindens solltest du schnellstmöglich einen Arzt aufsuchen.
4. Verfrühtes Sättigungsgefühl
Bei einem Völlegefühl denken viele Menschen an einfache Verdauungsprobleme. Diese Verwechslung ist gefährlich, denn fühlen wir uns vorschnell satt, obwohl wir noch nicht viel gegessen haben, kann Eierstockkrebs dahinter stecken.
5. Schmerzen beim Sex
Schmerzen in den Geschlechtsorganen sollten prinzipiell immer abgeklärt werden. Wer beim Sex selbst nur einen leicht unangenehmen Druck im Unterleib wahrnimmt, sowie vermehrt urinieren muss, sollte nicht zögern, die Symptome einem Gynäkologen zu schildern.
6. Rückenschmerzen
Rückenschmerzen haben viele Gründe. Doch wenn der Schmerz dumpf ist und sich anfühlt, als würde er vom Inneren unseres Körpers herausstrahlen, sollten wir aufhorchen. Treten die Rückenschmerzen ohne unerkennbaren Grund immer wieder auf?
Ein Besuch beim Arzt ist ratsam.
Vorsorge Brustkrebs: Brust richtig abtasten!
7. Übelkeit
Magen-Darm-Probleme wie Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung, Bauchkrämpfe und Durchfall können auch auf Eierstockkrebs hindeuten. Mit einhergehendem Gewichtsverlust sind Verdauungsprobleme ein häufiges Symptom für ein bereits fortgeschrittenes Stadium.
8. Vergrößerung des Bauchumfangs
Jeder nimmt mal zu und ab. Statt sich in eine Diät zu stürzen, sollte man einen Arzt aufsuchen, wenn man eine dauerhafte, ungewöhnliche Veränderung des Bauches feststellt.
Wenn der Eierstockkrebs wächst, vergrößert sich auch der Bauch – ein Zeichen, dass die Erkrankung bereits höchst fortgeschritten ist.
Gebärmutterhalskrebs-Symptome: Achtung, das sind die Warnsignale
9. Ungewöhnliches Haarwachstum
Ebenso wie der Menstruationszyklus gibt uns auch die Haarbeschaffung Auskunft über unsere Gesundheit. Manche Frauen stellen ungewöhnlich starkes Haarwachstum fest, andere wiederum verlieren ihre Haare.
10. Verstopfung
Verstopfung gehört zwar zu Magen-Darm-Problemen, ist aber insbesondere als einzelnes Symptom zu beachten. Denn die Verdauung kann die ersten Hinweise auf eine ernste Erkrankung geben und reagiert meist als erstes bei Eierstockkrebs.
Beobachte deinen Körper gut, um Eierstockkrebs frühzeitig zu erkennen. Selbst die kleinsten Veränderungen im Wohlbefinden sollten dich – wenn sie langfristig andauern – aufhorchen lassen und nicht ignoriert werden.
Zum Weiterlesen: