Beckenübungen für besseren Sex: Kraft für die Mitte

Spüren Sie mehr Energie und Leichtigkeit, bewegen Sie sich anmutiger und genießen Sie besseren Sex! Simple Übungen für den Beckenboden bringen mehr Lust ins Leben.

kraft fuer die mitte
Beckenübungen für besseren Sex: Kraft für die Mitte Foto: Michael Reh
Auf Pinterest merken

Beckenbodentraining ist doch nur was für Mamis nach der Schwangerschaft! So denken viele Frauen, doch tatsächlich hat der Powermuskel außergewöhnliche Fähigkeiten: „Ein starker Beckenboden ist der heimliche Akteur jeder anmutigen Bewegungsweise. Er richtet unseren Körper auf, macht unsere Bewegungen geschmeidig, verhindert Haltungsschäden und schützt den Rücken“, erklärt Expertin Irene Lang-Reeves.

Entdecken Sie Beckenübungen hier >>

„Zudem pusht ein gut trainierter Beckenboden das Sexleben. Studien zeigen, dass Beckenbodenübungen dabei helfen, leichter und häufiger Orgasmen zu bekommen. Der Grund: Durch die Übungen gelangt beim Akt vermehrt Blut in die Schwellkörper der Klitoris, sie richtet sich auf, wird fester und Sie genießen den Sex intensiver“, so die Expertin. Das von ihr entwickelte Training besteht aus gezielten Übungen , die schnell vermitteln, wie man den Beckenbodenmuskel bewusst an- beziehungsweise entspannt.

Energie mit Becken-Übungen

„Viele Frauen wissen meist nicht, wie man ihn überhaupt aktiviert. Um erst einmal ein Gefühl für den Beckenboden zu bekommen, können Sie sich mit den Sitzbeinhöckern auf ein zusammengerolltes Handtuch setzen und versuchen, dies mit den Sitzbeinhöckern sanft zu ,greifen‘, ohne dass man von außen eine Bewegung sieht.“

Wenn Sie diese Bewegung innerlich aufrichtet, größer werden lässt und der Nabel sich von selbst ein wenig einzieht, ist der Beckenboden aktiv. Die 13 Übungen unseres Beckenboden- Workouts sollten Sie viermal pro Woche für eine Viertelstunde ausführen, dann werden Sie schnell mehr Energie und Lebenslust verspüren – und vor allem deutlich mehr Spaß im Bett haben!

Liebeskugeln gegen Beckenbodenschwäche - so geht's

Gut zu wissen

Der Beckenboden besteht aus drei übereinanderliegenden Muskelschichten, die zur Tiefenmuskulatur gehören. Er verschließt das Becken nach unten, stützt die Organe und kontrolliert die Schließmuskeln. Ein trainierter Beckenboden ist elastisch und erleichtert die Geburt. Das Sitzbein ist der untere bogenförmige Teil des Beckens und verstärkt sich nach außen zum Sitzbeinhöcker.

Expertin

Irene Lang-Reeves (52) ist Diplombiologin und Heilpraktikerin. In ihrer Praxis bei München schult sie Therapeuten und Hebammen zum Thema „Beckenboden“. www.irene-lang.de

Buchtipp

Mehr Tipps und Übungen finden Sie im neuesten Buch unserer Expertin. „Beckenbodentraining“, (GU Verlag, um 17 Euro) hier bei Amazon.de bestellen >>

Body: Schlank-Tricks auf COSMOPOLITAN Online >>

Diät: Die 22 besten Abnehmtricks auf JOY Online >>

Laufband Test - Foto: iStock / monkeybusinessimages
Auf dem Prüfstand
Laufbänder im Test bei Stiftung Warentest: Das sind die besten Marken

Auf der Suche nach einem wirklich guten Laufband? Stiftung Warentests Schweizer Partnerorganisation hat einige Modelle getestet.

Frau hält Hände im Schoß und sitzt auf dem Stuhl beim Frauenarzt. - Foto: AdobeStock/ruigsantos
Gynäkologie
Wenn dein Frauenarzt diese 6 Dinge tut, solltest du ihn wechseln!

Fragst du dich, was du beim Frauenarzt zu erwarten hast? Was der Gynäkologe darf und was nicht? Hier findest du Antworten.

spirale h - Foto: flocu / iStock
Verhütung
Spirale als Verhütungsmittel: Welche passt zu mir?

Du möchtest dir nicht täglich Gedanken um deine Verhütung machen müssen? Dann kann eine Spirale zu dir passen. Welche genau für dich die richtige ist, erfährst du hier.

Hormonspirale: Vor- und Nachteile - Foto: Mariakray/iStock
Verhütung
Hormonspirale: Das sind die Vor- und Nachteile und so wirkt sie!

Neben Hormonring, Kupferspirale oder Kupferkette, gibt es auch die Hormonspirale. Bevor du dich für diese Verhütungsmethode entscheidest, solltest du jedoch einiges wissen und beachten.

Das gilt es alles bei einer Sterilisation bei Frauen zu bedenken. - Foto: iStock/Nerthuz
Verhütungsmethoden
Sterilisation der Frau: Wann diese Verhütung sinnvoll sein kann

Bei der Verhütung per Sterilisation müssen Frauen einiges beachten. Wir verraten dir alles über Durchführung, Kostenübernahme, Risiken und Voraussetzungen. Außerdem erklären wir, für wen die Verhütungsmethode sinnvoll sein kann.

Schadet es, die Pille durchzunehmen? - Foto: nensuria/iStock
Verhütungsmittel
Pille durchnehmen: Schadet es mir?

21 Tage lang wird die Pille eingenommen, dann 7 Tage pausiert - in dieser Zeit kommt es zur Blutung. Doch lässt sich die Pille auch durchnehmen und auf die Pillen-Pause verzichten? Ist dies schädlich oder völlig in Ordnung? Hier liest du alles, was du wissen solltest.