10 kleine Dinge, die jede Beziehung stärken
Manchmal sind es die kleinen Dinge, die wirklich zählen – und die Beziehung langfristig stärken. Es braucht nicht immer große Gesten, um die Liebe zu beweisen.
- Paartherapie: Verabredet Dates
- Alltagstipp für eine glückliche Beziehung: Kommunikation
- "Insider": Spaß muss sein
- Akzeptiert Streit
- Streit in einer Beziehung: Streitet richtig!
- Unterstützt euch in guten wie in schlechten Zeiten
- Paar-Sport: Zusammen schwitzen stärkt die Beziehung!
- Zuhören in der Beziehung
- Freundschaften pflegen
- Romantik
Es sind oft nicht die großen Gesten, die eine Beziehung stark machen, sondern die kleinen, liebevollen Handlungen im Alltag. Mit etwas Achtsamkeit und bewusstem Einsatz kannst du deinem*deiner Partner*in zeigen, wie wichtig eure Verbindung ist. Hier sind 10 einfache, aber wirkungsvolle Tipps, die eure Beziehung nachhaltig stärken.
Paartherapie: Verabredet Dates
Was ist einer der größten Liebes-Killer? Richtig, Langeweile. Auch in den glücklichsten Beziehungen kehrt irgendwann der Alltag ein. Das muss nicht prinzipiell schlecht sein, schließlich bedeutet einkehrende Ruhe auch Sicherheit und Vertrauen – die Basis für eine langfristige Beziehung. Damit die Geborgenheit nicht in Langeweile umschwenkt, empfehlen Psycholog*innen, immer wieder etwas Neues auszuprobieren.
Verabredet euch weiterhin! Statt zum bekannten Lieblingsrestaurant zu gehen, probiert doch einmal einen Kochkurs aus. Gemeinsame Unternehmungen stärken den Zusammenhalt. Traut euch, zusammen neue Hobbies zu entdecken und regelmäßig aus dem Alltag auszubrechen.
Alltagstipp für eine glückliche Beziehung: Kommunikation
Auch wenn die Arbeit noch so anstrengend war – ein Paar sollte nie aufhören, miteinander zu reden. Eine kleine Frage reicht schon aus, um die Beziehung langfristig zu stärken und nicht das Interesse aneinander zu verlieren: „Wie war dein Tag?“ Der kleine Satz kann einen großen Unterschied machen – probiert es aus und lasst keinen Tag ohne ihn vergehen! Auch in Krisenzeiten kann die richtige Kommunikation die Beziehung retten: Wenn ihr euch diese simplen Fragen stellt.
"Insider": Spaß muss sein
Jedes Paar hat sie – die kleinen vertrauten Späße, die niemand außer ihnen versteht. Diese Geheimnisse und Insider-Witze sind es, die euch auch nach Jahren noch zusammenhalten. Lasst sie auch nach langer Zeit nicht in Vergessenheit geraten und schwelgt in Erinnerungen. Es sind die kleinen, intimen Details, die euch zu einem unschlagbaren Team machen.
Akzeptiert Streit
Ein Streit bedeutet nicht das Ende der Beziehung. Selbst wenn er größer ist, als gewohnt. Jeder Mensch macht Fehler. Solange ihr offen über eure Probleme redet, können Streitigkeiten die Beziehung sogar stärken. Paare sollten niemals ihre Liebe zueinander in Frage stellen, nur weil sie nicht immer einer Meinung sind.
Streit in einer Beziehung: Streitet richtig!
Regeln klingen spießig, doch sie können Paaren tatsächlich helfen, eine Meinungsverschiedenheit nicht eskalieren zu lassen. Auch wenn Streit in jeder Beziehung dazu gehört, kommt es wie so oft auf das wie an. Generell gilt: Bleibt stets respektvoll.
Des Weiteren fanden Forscher*innen heraus, dass Paare positiver streiten, wenn sie auch in Auseinandersetzungen in der Wir-Form diskutieren. Diese Ausdrucksweise zeigt, dass man trotz Meinungsverschiedenheit noch immer als Team agiert und gemeinsam versucht, Probleme zu lösen.
Unterstützt euch in guten wie in schlechten Zeiten
Tatsächlich sind es häufig ausgerechnet die guten Zeiten, in denen man vergisst, sich umeinander zu kümmern. Gegenseitige Wertschätzung und Unterstützung stärkt eine Beziehung enorm. Der Erfolg eures Partners oder eurer Partnerin sollte auch euer Erfolg sein – Neid hat in der Liebe keinen Platz.
Paar-Sport: Zusammen schwitzen stärkt die Beziehung!
Zugegeben – dieser Tipp klingt zunächst nicht gerade verlockend. Trotzdem können gemeinsame sportliche Aktivitäten die Beziehung verbessern, sie ausgeglichener und vertrauter werden lassen! Zum einen macht das Fitness-Programm mit dem*der Partner*in gleich viel mehr Spaß, zum anderen stärkt die gemeinsame Herausforderung euer Zusammengehörigkeitsgefühl.
Zuhören in der Beziehung
Wir haben bereits festgestellt, dass es wichtig ist, Probleme anzusprechen und auch zu streiten. Doch genauso wichtig wie die Kommunikation ist das Schweigen. Wir erzählen jemandem nur gerne von unserem Tag und unseren Sorgen, wenn wir das Gefühl haben, dass er uns auch zuhört.
Achtet darauf, eurem Partner oder eurer Partnerin im Gespräch immer eure volle Aufmerksamkeit zu schenken, ihn nicht zu unterbrechen und zu wiederholen, ob ihr sein*ihr Anliegen richtig verstanden habt. Das zeugt von Respekt.
Freundschaften pflegen
Gemeinsame Freund*innen können eine Beziehung enorm stärken. Gib den Freund*innen deines Partners oder deiner Partnerin eine Chance und stell deine*n Partner*in auch deinen eigenen Freund*innen vor. Studien nach sind Paare umso glücklicher, je mehr gemeinsame Freund*innen sie haben.
Romantik
Bei Stress bleibt meist ausgerechnet der Part auf der Strecke, der uns am meisten Halt geben soll: Die Partnerschaft. Versucht die Intimität trotz Alltag aufrecht zu halten. Dabei kann zum Beispiel Vorlesen helfen! Das gilt nicht nur für die Romantik, sondern auch für die Sexualität. Dass ihr nicht mehr so leidenschaftlich übereinander herfallt wie am Anfang, ist ganz natürlich – doch lasst euer Sex-Leben nicht untergehen und sprecht offen über eure Bedürfnisse.
Wir erinnern uns: Es sind die kleinen Dinge, die eine Beziehung langfristig stärken. Liebe braucht Pflege – es lohnt sich, diese kleinen Tipps Schritt für Schritt in den Alltag einzubauen.
Artikelbild und Social Media: StefaNikolic/iStock (Themenbild)