Unterschätzte Organe

Milz - Reinigungskraft des Körpers

Magen, Lunge und Herz und die zugehörigen Funktionen kennt jeder, aber was macht eigentlich die Milz? Wir gucken uns das Organ genauer an.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Zwischen 150 und 200 Gramm schwer, etwa so groß wie unsere Faust, sehr weich und in etwa die Form einer Bohne - dürfen wir vorstellen? Die Milz! Aber was macht das Organ eigentlich? Dieser Frage gehen wir genauer auf den Grund.

Wo befindet sich die Milz?

Die Milz sitzt ziemlich versteckt hinter dem linken Rippenbogen. Dort ist sie zwar gut geschützt, aber durch diese Lage kann sie dafür auch nicht von außen abgetastet werden.

Die Milz hat zwei verschiedene Gewebearten

Das unbekannte Organ besteht aus zwei Gewebearten: der weißen und der roten Pulpa. Die beiden Gewebearten haben entsprechend eine weiße und eine rote Farbe und sind für ganz unterschiedliche Aufgaben zuständig.

Die MiIz unterstützt das Immunsystem

Genau wie der ebenfalls verkannte Blinddarm verfügt die Milz über eine ordentliche Portion Lymphgewebe, das ist wichtig für unser Immunsystem, denn dort sitzen die Abwehrzellen unseres Körpers. Für die Bildung und Bereitstellung der Lymphozyten ist die weiße Pulpa verantwortlich.

Und das ist noch nicht alles: In der Milz befinden sich auch Fresszellen, die Makrophagen. Diese kleinen Helfer wissen, was dem Körper gut tut und was nicht. So befreien sie den Organismus von schädlichen Bakterien und Viren.

Die Milz beheimatet also gleich zwei wichtige Unterstützer für unser Immunsystem: die Lymphozyten und die Makrophagen.

Die Milz reinigt und speichert Blut

In unserer Kindheit ist die Milz vorwiegend mit der Bildung roter Blutkörperchen beschäftigt, wenn wir erwachsen sind, übernimmt jedoch unser Knochenmark diese Aufgabe. Aber auch in der Milz eines Erwachsenen ist noch ordentlich was los, denn täglich wird circa 500 mal das gesamte Blut durch sie hindurchgeleitet. Währenddessen filtert die rote Pulpa das Blut und sorgt dafür, dass nur Zellen und Blutplättchen mit bester Qualität im Körper bleiben. Der Rest wird aussortiert.

Zudem fungiert das Organ als Speicher: Es lagert eine bestimmte Blutmenge, auf die der Körper in der Not (zum Beispiel bei inneren Blutungen) zurückgreifen kann.

Auch als Teil des Blutkreislaufs hat die Milz also gleich zwei Funktionen: zur Reinigung und Lagerung von Blut.

Was passiert, wenn die Milz entfernt wird?

Die gute Nachricht: Wenn die Milz entfernt werden muss, sind wir trotzdem noch überlebensfähig. Der Grund: Ihre Aufgaben können auch andere Körperteile übernehmen. Das Knochenmark übernimmt ja eh bei Erwachsenen bereits die Produktion roter Blutkörperchen. Die Lymphknoten helfen, für die körpereigene Abwehr zu sorgen.

Allerdings soll bei Menschen ohne Milz die Gefahr, eine Blutvergiftung zu bekommen, höher sein. Auch die Anfälligkeit für Pneumokokken-Infektionen, die sowohl eine Hirnhaut- als auch eine Lungenentzündung auslösen können, soll dann größer sein. Daher ist eine Impfung gegen Pneumokkoken bei Patienten ohne Milz ratsam.

Du möchtest noch mehr über die Milz erfahren? Diese Tricks regen die Funktion der Milz an.

Auch interessant:

Galle - unbekannter Verdauungshelfer​

Mandeln - Türsteher des Körpers

Was dein Gesicht über die Gesundheit deiner Organe verrät

AliExpress Choice Days - Foto: AliExpress
Shopping
AliExpress Choice Days: Dyson Airwrap-Alternative zum Top-Preis

Sichere dir unschlagbare Rabatte auf unzählige Produkte bei AliExpress! Von beliebten Dyson-Dupes wie Staubsaugern und dem Airwrap bis hin zu Heißluftfritteusen von SharkNinja – hier gibt es dein Upgrade zum kleinen Preis. Alle Infos zu den Choice Days findest du hier.

Weißes Pulver auf einem Metalllöffel und einem Tisch (Themenbild) - Foto: cglade/iStock
Gesundheit
Weinstein: Diese Verwendung hat das Hausmittel

Ein Hausmittel, das gegen so vieles helfen soll. Wir haben uns die Weinstein-Verwendung mal genauer angeguckt.

Hausmittel gegen Magen-Darm-Erkrankungen (Themenbild) - Foto: Santje09/iStock
Naturheilmittel
Magen-Darm-Grippe: 9 Hausmittel gegen Erbrechen und Durchfall

Krämpfe & Durchfall können dich ganz schön außer Gefecht setzen. Diese Magen-Darm-Hausmittel können dir helfen.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Phytolacca kann Beschwerden lindern

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.

Bestimmte Teesorten sollten in der Schwangerschaft nicht getrunken werden. - Foto: iStock/vladans
Kräuter und Co.
Tee in der Schwangerschaft: Welche Sorten sind tabu?

Tee ist in der Schwangerschaft an sich eine gute Sache, da das Heißgetränk den Bauch entspannt. Einige Sorten sollten Schwangere jedoch meiden.

Glas mit Kornblumenhonig mit einer Kornblumenblüte, von weiteren Wildblumen umgeben (Themenbild) - Foto: eAlisa/iStock
Blaue Blume
Kornblumenhonig: Die beste Alternative zu Manuka-Honig?

Der eine von hier und nicht so bekannt, der andere exotisch und in aller Munde: Kornblumenhonig vs. Manuka.