Wissenschaft

Erschreckende Studie: Kinder verlieren Empathie - das ist der Grund!

Kinder verlieren heutzutage immer häufiger ihr Mitgefühl für andere. Dafür gibt es einen traurigen Grund.

Video Platzhalter
Video: ShowHeroes

Was haben Eltern eigentlich früher gemacht, wenn sie mal eine halbe Stunde Ruhe von ihren Kindern brauchten, um den Haushalt zu machen oder Zeit für sich zu haben? Womöglich mit Spielsachen oder dem Nachbarskind spielen lassen.

In der heutigen Zeit greifen Mütter und Väter aber immer häufiger zu Tabletts, dem Fernseher oder dem Smartphone als Beschäftigungsmethode. Und das hat schlimme Folgen für den Nachwuchs.

Kinder verlieren ihr Mitgefühl, weil sie das machen ...

Eine Untersuchung der Norwegischen Universität für Wissenschaften und Technik (NTNU) ergab, dass Kinder, die häufiger vor ein Bildschirm gesetzt wurden, weniger Mitgefühl haben. Die Studie zeigt, dass Kinder im Alter von sechs Jahren empathieloser waren, je länger sie als Vierjährige vor einem Tablett, Fernseher oder Smartphone saßen

Kinder, die mit sechs Jahren einen Fernseher im eigenen Zimmer hatten, konnten als Achtjährige weniger Mitgefühl empfinden als Gleichaltrige ohne eigenen Fernseher.

Erschreckende Studie: Kinder verlieren Empathie - das ist der Grund!
Laut einer Studie werden immer mehr Kinder empathieloser anderen gegenüber. Foto: iStock

Studie: Kinder konnten Emotionen nicht richtig einschätzen

Für die Untersuchung durchliefen 960 Kinder mehrere Tests. Darunter erhielten sie eine Zeichnung mit einer toten Schildkröte und sollten sagen, welche Emotion dazu passt: Ein lächelndes, ein wütendes, ein trauriges oder ein gleichgültiges Gesicht? Kinder mit einem eigenen Fernseher im Zimmer konnten die Gefühle schwieriger einordnen und antworteten oft falsch. Die anderen Kinder lagen dagegen eher richtig.

Unterschied zwischen Jungen & Mädchen

Die Forscher konnten einen Unterschied zwischen Jungen und Mädchen feststellen: Letztere wiesen mehr Auffälligkeiten auf, wenn sie Fernsehen schauten, als Jungen. Die wiederum zeigten weniger Empathie, wenn sie regelmäßig Computerspiele spielten. 

Gründe für die Ergebnissen hatten die Wissenschaftler nicht ausmachen können. Jedoch appellieren sie an die Eltern: "Kinder müssen die Nuancen der Gefühlswelt erlernen", erklärt Forscherin Vera Skalicka. "Wenn ein Kind eine Emotion erlernen soll, braucht es einen Erwachsenen, der die Zusammenhänge, die Ursachen und die Auswirkungen erklärt.“ 

Auch interessant:

Smart Hula Hoop Reifen: Das Fitness-Training für einen straffen Bauch! - Foto: Collage / bearbeitet durch Wunderweib.de; iStock: Robert Knapp / PR
Muskeln, Massage, abnehmen
Fitnessziele für 2025: Kinderleichtes Home-Training mit Smart Hula Hoop Reifen!

Abnehmen, Muskeln aufbauen und Massage zugleich gefällig? Mit den smarten Hula Hoops mit Gewichten ist das Hullern einfacher und effektiver! Hier geht’s zum großen Smart Hula Hoop Vergleich.

Wolf Cut: Mit dieser wilden Trend-Frisur hat niemand gerechnet, doch jeder will sie! - Foto: iStock/AnSyvanych
Frisuren-Alarm!
Wolf Cut: Diese Trendfrisur muss jede Frau einmal in ihrem Leben getragen haben

Es darf wild auf unseren Köpfen zugehen: Der "Wolf Cut" ist die Trend-Frisur der Stunde und du hast mit Sicherheit nicht mit diesem 80er-Jahre-Frisuren-Comeback gerechnet.

Mit diesen Tricks schaffst du es, dass dein Kind in seinem Bett schläft. - Foto: iStock
Hol dir dein Bett zurück!
5 einfache Tricks, wie ein Kind im eigenen Bett schläft

Krankheit, Stress in der Kita oder ein fieser Albtraum: Oft landen Kinder nachts im elterlichen Schlafzimmer... SO kannst du dein Kind ganz einfach ans eigene Bett gewöhnen!

Toxische Mütter: Töchter haben es schwer. (Symbolbild) - Foto:  evgenyatamanenko/iStock
Unfähig zu lieben?
Toxische Mütter: Wie sie das Leben ihrer Töchter für immer prägen

Leider sind nicht alle Mutter-Tochter-Beziehungen von bedingungsloser Liebe geprägt. Vor allem Töchter, die mit einer toxischen Mutter aufwachsen, haben es sehr schwer, denn diese Beziehung prägt sie ihr Leben lang.

Eine Person schaut auf den Sonnenuntergang. - Foto: iStock/ mikkelwilliam
Positive Psychologie
Weltschmerz: Warum wir trotzdem die Hoffnung behalten sollten

Viele belasten die politischen und gesellschaftlichen Geschehnisse, die wir jeden Tag sehen und lesen. Dabei fällt es oft schwer hoffnungsvoll in die Zukunft zu blicken. Ein Experte erklärt, wie du die Hoffnung behältst und warum das so wichtig ist.

Hand greift nach einer Tasse Tee, um die verschiedene Kräuter drapiert wurden (Themenbild) - Foto: Foxys_forest_manufacture/iStock
Kleine Teekunde
Kräutertees und ihre Wirkung: Welcher Tee hilft wogegen?

Von Fenchel bis Frauenmantel haben wir so viele Kräutertees im Regal. Einen Überblick gibt unsere Tee-Wirkungs-Tabelle.