Verdauungsprobleme

Geriebener Apfel + Karotten bei Durchfall & weitere Hausmittel gegen Diarrhoe

Salzstangen und Cola als Durchfall-Hausmittel? Von wegen! Geriebener Apfel & Karotten bei Durchfall helfen wirklich, ihn zu lindern.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Durchfall-Hausmittel gibt's im Netz zuhauf, doch viele davon sind nicht wirklich hilfreich oder zumindest kontraproduktiv, wie bspw. die Klassiker-Kombi aus Salzstangen und Cola. Karotten bei Durchfall sollen hingegen helfen - am besten zusammen mit geriebenem Apfel. Doch es gibt noch weitere hilfreiche Diarrhö-Hausmittel, die wir dir gerne vorstellen.

Grundsätzlich sollte aber klar sein: wird es nach drei Tagen einfach nicht besser oder in der Zwischenzeit sogar schlimmer, solltest du dich unbedingt ärztlich untersuchen lassen. Bei Symptomen wie Eiter oder Blut im Stuhl, aber auch bei starken Bauchschmerzen oder Dehydrations-Anzeichen, solltest du sofort zum Arzt*zur Ärztin.

Warum sind Äpfel und Karotten gut bei Durchfall als Hausmittel?

Sowohl Äpfel als auch Karotten sind hilfreich bei Durchfall als Hausmittel, weil sie reich an Pektin, einem Ballaststoff, sind, der bspw. auch zum Kochen von Marmelade verwendet wird. Er ist wasserlöslich, quillt dadurch in Flüssigkeiten auf und verdickt sie. Das Hausmittel funktioniert so auch bei flüssigem Stuhl, also Durchfall bzw. Diarrhoe. Die Kotkonsistenz verfestigt sich, die unangenehmen Symptome der Magen-Darm-Grippe, gegen die auch weitere Hausmittel helfen, lassen nach und die Verdauung kann sich wieder beruhigen.

Darüber hinaus kann Pektin die Durchfall-Auslöser - Bakterien, Viren oder unverträgliche Nahrungsbestandteile - binden und dem Körper helfen, sie auszuscheiden.

Am leichtesten verfügbar ist der Stoff, wenn die Karotten oder Äpfel gerieben oder weichgekocht wurden. Wichtig ist es, dass die Äpfel nicht geschält werden, da das Pektin vor allem darin und im Kerngehäuse sitzt.

Morosche Karottensuppe als Notfall-Tipp

Nicht nur geriebener Apfel, auch Möhrensuppe hilft super gegen Durchfall. Besonders wirksam: die Morosche Karottensuppe, auch Moro-Suppe genannt. Sie gilt als gutes Mittel gegen Verdauungsbeschwerden bei Erwachsenen, Kindern und sogar Hunden. Entwickelt wurde das Rezept vom österreichischen Kinderarzt Ernst Moro zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

Die Wirkung wurde indes erst Anfang des 21. Jahrhunderts von britischen & Schweizer Forscher*innen wissenschaftlich bestätigt, also rund 100 Jahre später. Die In-Vitro-Studie wurde im Fachblatt "Journal of Food Protection" veröffentlicht. Demnach entstehen durch das lange Köcheln winzige Zuckermoleküle, die Rezeptoren an der Darmschleimhaut ähneln. Daher heften sich die Erreger an die Moleküle und werden ausgeschieden, statt im Darm zu bleiben, was diesen bei der Heilung unterstützt.

Falls du dich fragst, warum eine Hühnersuppe gegen Erkältung hilft, haben wir auch darauf eine Antwort. Aber nun das Rezept für die Moro-Suppe:

Zutaten:

  • 500 g Karotten

  • 3 g Salz

  • 2 l Wasser

Anleitung:

  1. Wurzeln kleinschneiden und mit einem Liter Wasser in einem Topf weichkochen.

  2. Mindestens 90 Minuten köcheln lassen.

  3. Karotten pürieren und mit einem Liter kochendem Wasser auffüllen.

  4. Morosche Karottensuppe salzen.

Nun ist die Möhrensuppe fertig. Iss sie am besten lauwarm und in kleinen Bissen - so ist sie noch leichter bekömmlich. Wenn es dir wieder besser geht und du dich wieder an festere Nahrung heranwagst, kannst du die Karottensuppe auch noch mit mageren Fleischstücken oder etwas anderem ergänzen.

Auch das tut gut: Flohsamenschalen bei Blähbauch

Diarrhoe: Was für Durchfall-Hausmittel helfen noch?

Damit das Leiden bald ein Ende hat, kannst du noch weitere Hausmittel ausprobieren - sofern du sie verträgst, aber das ist ja klar. Wenn du merkst, dass dir ein Hausmittel gegen Durchfall nicht hilft und die Diarrhoe nur verschlimmert, solltest du darauf verzichten. Schließlich willst du gesund werden und nicht noch mehr leiden.

Folgende Hausmittel bei Durchfall kannst du ausprobieren:

Heilerde

Heilerde soll gegen Durchfall helfen, auch wenn eine wissenschaftliche Wirkung nicht grundsätzlich nachgewiesen werden konnte. Heilerde mit viel Tonanteilen - vor allem mit dem Tongestein Smektit - soll ähnlich wie Pektin das Wasser binden und so den Stuhl verdicken. Eine internationale Analyse verglich zahlreiche Studien zum Thema und veröffentlichte sie in der "Cochrane Database of Systematic reviews". Das Ergebnis wies darauf hin, dass bei Kindern mit Durchfall das Hausmittel den Durchfall um etwa einen Tag verkürzen konnte. Eine weitere Meta-Analyse derselben Forscher, die im Fachblatt "PLOS.One" veröffentlicht wurde, kam zum selben Ergebnis.

Salbeitee

Salbeitee aus frischen Salbeiblättern lindert Entzündungen und Blähungen. Dass Salbei eine gesunde Wirkung hat, ist bekannt - und auch, dass zu viel Salbeitee Magen-Darm-Probleme verursachen kann. Dennoch soll er bei Durchfall als Hausmittel Linderung verschaffen. Welche Wirkungen er noch hat, siehst du in unserer übersichtlichen Tee-Wirkungs-Tabelle. Übrigens hilft Salbei auch gegen Schwitzen.

Kamillentee, Pfefferminztee & Fencheltee

Ebenfalls hilfreich sollen Tees aus Kamille, Pfefferminz und Fenchel sein. Kamillentee wirkt entzündungshemmend, Pfefferminztee hingegen mit seinen ätherischen Ölen punkten. Fencheltee soll ebenfalls den Darm beruhigen können.

Schwarzer Tee & Grüner Tee

Schwarzer Tee ist ein altbekanntes Hausmittel gegen Durchfall. Er soll leicht stopfend und beruhigend wirken, was an den darin enthaltenen Gerbstoffen liegen soll. Ebenso soll Grüner Tee gegen Durchfall helfen können.

Getrocknete Blaubeeren

Es ist eines der Dinge, die noch aus Omas oder sogar Uromas Hausmittelchen-Schränkchen stammen. Getrocknete Heidelbeeren bzw. Blaubeeren gelten gekaut oder als Tee als beruhigendes Diarrhoe-Hausmittel für die Verdauung. Sie sollen entzündungshemmend, zusammenziehend und antibakteriell wirken.

Aber Achtung! Frische Blaubeeren sind zwar gesund, aber regen sie an.

Reisbrei & Haferschleim

Reisbrei und Haferschleim bzw. Haferbrei sind gut bekömmlich und wirken stopfend. Sie sind einfach zubereitet und haben keinen allzu besonderen Geschmack. Allerdings lassen sich entsprechend getrocknete Heidelbeeren oder Bananen hinzufügen, und schon hast du ein schmackhaftes Mahl.

Bananen

Bananen enthalten wie Äpfel und Karotten Pektin, außerdem helfen sie, den Kalium- und Magnesiumverlust auszugleichen. Auch sie helfen, den Stuhl zu verfestigen, daher solltest du es auch nicht übertreiben und unzählige Bananen am Tag futtern. Besonders hilfreich ist es, wenn du die Bananen mit einer Gabel zermatscht oder sehr gut kaust (weil Bananen reiben nicht so gut funktioniert), denn dann sind die Pektine noch einfacher verfügbar.

Sollte sie noch nicht reif sein, kannst du Bananen schneller reifen lassen - das ist ganz einfach.

Wärmflasche

Nicht das ausgefallenste Hausmittel bei Durchfall, aber ebenfalls hilfreich sind ein paar Tage Ruhe und eine Wärmflasche auf dem Bauch, die bei Krämpfen entspannend wirkt. Das beruhigt den Darm und nimmt dir den Stress. So kannst du hoffentlich entspannen und den Durchfall schnell loswerden.

Ausreichend trinken

Ansonsten gilt: trinken, trinken, trinken. Stilles Wasser, lauwarmer Kräutertee oder eine Elektrolytlösung aus der Apotheke sind als Getränke ideal. Lass es ruhig angehen und gleiche den Flüssigkeitsverlust konsequent aus - denn ohne die Flüssigkeit kann dein Körper sich nicht gut erholen. Also lieber ein paar Schlucke mehr, als ein paar Tage mehr krank.

Wann solltest du mit Durchfall zum Arzt*zur Ärztin?

Wichtig: Sollte dein Durchfall mehr als drei Tage anhalten oder besonders stark sein, geh lieber zu deiner Ärztin*zu deinem Arzt. Es könnte eine bakterielle Magen-Darm-Entzündung (Gastroenteritis) dahinterstecken, zum Beispiel mit Bakterien vom Typ Campylobacter oder Kolibakterien, die mit Antibiotika behandelt werden muss.

Artikelbild und Social Media: WDnet/iStock (Themenbild)

Quellen