Kräutertees und ihre Wirkung: Welcher Tee hilft wogegen?
Von Fenchel bis Frauenmantel haben wir die verschiedensten Kräutertees im Regal. Aber kennen wir auch ihre Wirkung? Welcher Tee wann am besten hilft.
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
![Video Platzhalter Video Platzhalter](https://images.wunderweib.de/image,id=f7c6c60b,b=all,w=16,rm=sk.jpeg)
Kopfschmerzen, Bauchgrummeln und Unwohlsein gehören zu den Alltagsbeschwerden vieler Menschen. Doch die wenigsten wissen, dass sie die Lösung ihrer Probleme vielleicht bereits zu Hause haben – oder zumindest für wenig Geld im nächsten Supermarkt, Drogeriemarkt, Teeladen oder einer Apotheke finden. Die Rede ist nicht von Medikamenten, sondern von Tee. Der hat richtig eingesetzt nämlich eine bisher unterschätzte Wirkung auf unsere Gesundheit.
Jede Teesorte hat ihr Spezialgebiet – die eine befreit von Kopfschmerzen, die andere lässt Menstruationsbeschwerden vergessen, weil sie entkrampft. So gibt es mit jeder Kräuterteesorte eine andere Wirkung und deswegen wirkt er auch so entspannend, wenn wir ihn einfach so trinken. Die Effekte verschwinden ja nicht einfach, nur weil wir nichts haben.
Um von den positiven Effekten zu profitieren, musst du lediglich wissen, welcher Tee wogegen am besten hilft und wann du besser auf ihn verzichten solltest. Dann können wir Kräutertee gezielt als Heilmittel einsetzen.
Tee-Wirkung: Tabelle gibt Überblick
Damit du einen schönen Überblick bekommst, haben wir für dich eine Art Tee-Wirkungs-Tabelle - du siehst so auf einen Blick, welcher Kräutertee wie wirkt.
Kamillentee
![Wirkung der Kamille auf einen Blick Wirkung der Kamille auf einen Blick](https://images.wunderweib.de/kraeutertee-kamille-wirkung,id=1599e45d,b=wunderweib,w=1200,rm=sk.jpeg)
Kamillentee wirkt antibakteriell und beruhigend. Eine unschlagbare Kombination. Denn damit hilft er sowohl gegen Bauchschmerzen, als auch bei innerer Unruhe. Dazu profitieren wir bei Mund- und Rachenentzündungen besonders von der entzündungshemmenden Wirkung des Kamillentees, wenn wir damit gurgeln oder ihn trinken.
Die Kamillentee-Wirkung auf einen Blick:
antibakteriell
entzündungshemmend
krampflösend
beruhigend
Dagegen hilft Kamillentee:
Magen-Darm-Infekt (u.a. bei Durchfall)
Bauchkrämpfe
Rachenentzündung
entzündete Mandeln
Hautentzündung
Das gibt's bei Kamillentee zu beachten:
max. 3-4 Tassen am Tag - Kamillentee trocknet die Schleimhäute aus
nicht geeignet bei Allergie gegen Kreuzblütler
Salbeitee
![Wirkung des Salbeis auf einen Blick Wirkung des Salbeis auf einen Blick](https://images.wunderweib.de/kraeutertee-salbei-wirkung,id=f1ff39c2,b=wunderweib,w=1200,rm=sk.jpeg)
Auch Salbeitee wird gerne bei Bauchschmerzen getrunken, er wirkt besonders gut bei Blähungen. Gleichzeitig lässt er Halsschmerzen verschwinden (auch hier am besten mehrmals täglich gurgeln) und hilft gegen übermäßiges Schwitzen.
Die Salbeitee-Wirkungen auf einen Blick:
entzündungshemmend
antibakteriell
antiviral
antioxidativ
zusammenziehend (adstringierend - auf der Zunge)
schweißhemmend
schwach blutfettsenkend
schwach blutzuckersenkend
harntreibend
blutstillend
abstillend
tonisierend (erhöht Spannung in Nerven, Muskeln & Gefäßen)
Dagegen hilft Salbeitee:
Rachenentzündungen
Zahnfleischentzündungen
Verdauungsbeschwerden
Das gibt's bei Salbeitee zu beachten
max. 3 Tassen am Tag; entspricht 6 g bzw. 15 Blättern - das ätherische Öl des Salbeis besteht zu 60% aus dem Nervengift Thujon, das sonst zu Nebenwirkungen führt
tägliche Anwendung max. 2 bis 4 Wochen
Anwendung bei Asthma & Epilepsie nur in ärztlicher Rücksprache
Anwendung bei Schwangeren und in der Stillzeit nur in ärztlicher Rücksprache
Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren nur in ärztlicher Rücksprache
Fencheltee
![Wirkung des Fenchels auf einen Blick Wirkung des Fenchels auf einen Blick](https://images.wunderweib.de/kraeutertee-fenchel-wirkung,id=80b9b1c8,b=wunderweib,w=1200,rm=sk.jpeg)
Fencheltee wird bereits im Babyalter gerne als Heilmittel gegen Bauchschmerzen und bei Schlafstörungen eingesetzt. Er lindert Blähungen und Krämpfe, wirkt zudem entzündungshemmend und schleimlösend, weshalb Fencheltee auch gegen Erkältungskrankheiten hilft. Bei Verdauungsbeschwerden und Völlegefühl können die Fenchelsamen auch pur gekaut werden.
Diese Fencheltee-Wirkungen gibt es:
krampflösend (spasmolytisch)
schleimlösend
antibakteriell
entzündungshemmend
Dagegen hilft Fencheltee:
Husten (bei Erkältung)
Menstruationsbeschwerden
Verdauungsbeschwerden
Blähungen/Blähbauch
Völlegefühl
Das gibt's bei Fencheltee zu beachten:
max. 2-3 Tassen am Tag, da sonst der zulässige Grenzwert von Estragol im Körper überschritten wird - der Stoff wirkt krebserregend, wie auf das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) warnt
tägliche Anwendung max. 2 Wochen, da sonst die Wirkung verloren geht
nicht geeignet für Kinder unter 4 Jahren; nur in geringen Mengen für Kinder unter 11 Jahren
nicht geeignet für Schwangere und Stillende
Brennnesseltee
![Wirkung der Brennnessel auf einen Blick Wirkung der Brennnessel auf einen Blick](https://images.wunderweib.de/kraeutertee-brennnessel-wirkung,id=cebe7d92,b=wunderweib,w=1200,rm=sk.jpeg)
In Blasentees stellt Brennnessel meist die Hauptzutat dar, denn die Pflanze wirkt harntreibend und hilft damit bei Harnwegsinfektionen. Doch es gibt noch weitere gesunde Brennnesselteewirkungen.
Diese Brennnesseltee-Wirkungen gibt es:
harntreibend bzw. entwässernd
abschwellend
entzündungshemmend
durchblutungsfördernd
stoffwechselanregend
vermutlich blutdrucksenkend
lymphanregend
Dagegen hilft Brennnesseltee:
Blasenentzündung/Harnwegsinfektionen
Prostatavergrößerung
Gicht
Rheuma
Heuschnupfen
leichte Gliederschmerzen
Schuppen
Das gibt's bei Brennnesseltee zu beachten:
max. 3 bis 4 Tassen am Tag
nicht dauerhaft anwenden, nur kurativ geeignet
während der Anwendung zusätzlich ausreichend Wasser trinken, da der Tee entwässernd wirkt
Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren nur nach ärztlicher Rücksprache
ältere Menschen sollten nur wenig einnehmen - lieber ärztlich absprechen lassen
nicht geeignet bei Ödemen, die durch eine verminderte Nieren- oder Herzfunktion entstanden sind
nicht geeignet bei Herzinsuffizienz (Herzschwäche)
nicht geeignet bei eingeschränkter Nierenfunktion
nicht geeignet für Schwangere und Stillende
Schafgarbentee
![Wirkung der Schafgarbe auf einen Blick Wirkung der Schafgarbe auf einen Blick](https://images.wunderweib.de/kraeutertee-schafgarbe-wirkung,id=7fb85d6f,b=wunderweib,w=1200,rm=sk.jpeg)
Schafgarbentee schmeckt etwas bitter. Doch genau diese Eigenschaft macht ihn so gesund. Die enthaltenen Bitterstoffe regen nämlich unsere Verdauungsorgane an. Aufgrund der krampflösenden Wirkung wird er bei jeglichen Bauchschmerzen, auch in Verbindung mit der Periode, eingesetzt. Schafgarbe wird eine ähnliche Wirkung wie Kamille nachgesagt, da die ätherischen Öle teils die gleichen Komponenten aufweisen.
Diese Schafgarbentee-Wirkungen gibt es:
krampflösend
appetitanregend
verdauungsfördernd
zusammenziehend (adstringierend - Schleimhäute)
antibakteriell
gallenflussfördernd
evtl. angstlösend
Dagegen hilft Schafgarbentee:
Appetitlosigkeit
Verdauungsbeschwerden
Blähungen/Bauchkrämpfe
Menstruationsbeschwerden (v.a. als Sitzbad)
leichte Entzündungen der Haut & Schleimhäute
evtl. hilfreich bei Depressionen & Angstzuständen
Das gibt's bei Schafgarbentee zu beachten:
max. 3 bis 4 Tassen am Tag zwischen den Mahlzeiten
Anwendung bei Kindern ärztlich abklären lassen
Anwendung in Schwangerschaft und Still ärztlich abklären lassen
nicht geeignet bei Allergie gegen Korbblütler
![Bio Schafgarbe geschnitten - 200 Gramm, 100% Europäische Wildsammlung, Schafgarben-Kraut, loser Tee](https://m.media-amazon.com/images/I/51UYE5jJgOL._SL500_.jpg)
![Amazon Prime](/images/prime.png)
![BIO Schafgarbentee (500 g), geschnitten, aus kontrolliert biologischem Anbau, 100% rein und naturbelassen](https://m.media-amazon.com/images/I/410GflPhv4L._SL500_.jpg)
![Weltecke Schafgarbe-Tee lose 300 g | Arzneibuch-Qualität | in Deutschland kontrolliert & hergestellt](https://m.media-amazon.com/images/I/41A8FNMWhEL._SL500_.jpg)
![Amazon Prime](/images/prime.png)
Hagebuttentee
![Wirkung der Hagebutte auf einen Blick Wirkung der Hagebutte auf einen Blick](https://images.wunderweib.de/kraeutertee-hagebutte-wirkung,id=3c456913,b=wunderweib,w=1200,rm=sk.jpeg)
Hagebutten sind reich an Vitamin C, das das Immunsystem stärkt. Deswegen wird der Tee gerne - wie Hagebuttenpulver - vorbeugend und unterstützend bei Erkältungen genutzt, hier kann er auch Fieber senken. Doch Vorsicht: Hagebuttentee hat eine leicht abführende Wirkung. Da der Tee ebenfalls harntreibend wirkt, kannst du ihn ergänzend bei Harnwegserkrankungen trinken.
Tipp: Hagebuttenmarmelade gilt als Heilmittel gegen Stress! Und zwar nicht nur weil Süßes glücklich macht, sondern auch, weil das enthaltene Vitamin B die Ausschüttung des Stress-Hormons Cortisol hemmt!
Diese Hagebuttentee-Wirkungen sind bekannt:
antioxidativ
immunstärkend
vermutlich entzündungshemmend
vermutlich blutdrucksenkend
vermutlich cholesterinsenkend
leicht harntreibend
leicht abführend
verdauungsfördernd
Dagegen soll Hagebuttentee helfen:
Halsschmerzen
Husten
Erkältungen
Bluthochdruck
Entzündungen
Rheuma
Gicht
Arthrose
Das gibt's bei Hagebuttentee zu beachten:
zusätzlich Wasser trinken, da der Tee leicht harntreibend wirken soll
da Hagebuttenpulver die Aufnahme von Medikamenten durch den Darm verzögern kann, solltest du den Tee im Abstand von zwei Stunden zur Medikamenteneinnahme trinken
keine zu großen Mengen während Schwangerschaft und Stillzeit
![Hagebuttentee BIO lose 500g | Hagebuttenschalen geschnitten | vom Achterhof](https://m.media-amazon.com/images/I/51A+z9q8D9L._SL500_.jpg)
![Hagebutten getrocknet (1 kg), Rosa canina, 100% natürlich und rein für die Zubereitung von Kräutertee und Hagebuttentee](https://m.media-amazon.com/images/I/41KHMG0ftrL._SL500_.jpg)
![Amazon Prime](/images/prime.png)
![Hagebuttentee Monte Nativo (1 kg) - getrocknet - für aromatischen Früchtetee - 100% natürlich und ohne Zusatzstoffe](https://m.media-amazon.com/images/I/51i2RzeNywL._SL500_.jpg)
![Amazon Prime](/images/prime.png)
Hibiskustee
![Wirkung des Hibiskus auf einen Blick Wirkung des Hibiskus auf einen Blick](https://images.wunderweib.de/kraeutertee-hibiskus-wirkung,id=6f3636c9,b=wunderweib,w=1200,rm=sk.jpeg)
Obwohl der Hibiskus wie die Hagebutte viel Vitamin C enthält, haben die beiden Pflanzen doch unterschiedliche Wirkungen. Der Hibiskus ist ein Malvengewächs und ist in Deutschland eher als Zierpflanze statt als Heilmittel bekannt. Dabei hat Hibiskustee eine ganz besondere Eigenschaft: er senkt unseren Blutdruck.
Bereits drei Tassen Tee am Tag sollen laut einer In-Vitro-Studie, die im Fachmagazin "The Journal of Nutrition" veröffentlicht wurde, den systolischen Blutdruck um bis zu 13 mmHg senken können. Dauerhaft entlastet die natürliche Therapie damit unseren Körper und beugt Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor. Außerdem konnte eine antioxidative Wirkung nachgewiesen werden.
Das ist aber noch nicht alles. Hibiskus-Tee ist ein natürlicher Cholesterinsenker. Auch bei Bronchitis kann die Pflanze aufgrund seiner antibakteriellen und schleimlösenden Eigenschaften helfen. Um die volle Wirkung zu entfalten, sollten täglich drei Tassen frisch aufgebrühter Hibiskus-Tee getrunken werden.
Diese Hibiskustee-Wirkungen gibt es:
antioxidativ
blutdrucksenkend
immunstärkend
schleimlösend
entzündungshemmend
antibakteriell
cholesterinsenkend
krampflösend
verdauungsfördernd
abführend
harntreibend
Dagegen hilft Hibiskustee:
Husten
Schnupfen
Halsschmerzen
Heiserkeit
Bluthochdruck
Menstruationskrämpfe
Bauchkrämpfe/Blähungen
Sodbrennen
Magen-Darm-Probleme
Das gibt's bei Hibiskustee zu beachten:
max. 3-4 Tassen am Tag, da sonst die abführende Wirkung zu stark wird
zur Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit nicht geeignet, da es den Östrogenspiegel beeinflusst
Kinder sollten aufgrund des hohen Säuregehalts und der abführenden Wirkung nur wenig Hibiskus zu sich nehmen
Frauenmanteltee
![Wirkung des Frauenmantels auf einen Blick Wirkung des Frauenmantels auf einen Blick](https://images.wunderweib.de/kraeutertee-frauenmantel-wirkung,id=54331d07,b=wunderweib,w=1200,rm=sk.jpeg)
Von Frauenmantel-Tee kann, wie der Name vermuten lässt, insbesondere das weibliche Geschlecht profitieren. Die Pflanze soll regulierend auf den Hormonhaushalt, gebärmutterstärkend und dazu entkrampfend wirken. Aufgrund dieser Kombination ist er als Arznei gegen PMS- und Menstruations- sowie bei Wechseljahresbeschwerden beliebt, allerdings sind die Wirkungen nicht wissenschaftlich belegt. Frauenmantel enthält sogar einen Inhaltsstoff, der dem weiblichen Hormon Progesteron ähnelt.
Diese Frauenmanteltee-Wirkungen gibt es:
entzündungshemmend
leicht krampflösend
zusammenziehend (adstringierend - auf Haut und Schleimhäute)
Dagegen soll Frauenmanteltee helfen:
leichter Durchfall
Magen-Darm-Probleme
Menstruationsbeschwerden
Bauchkrämpfe/Blähungen
Husten
Schleimhautentzündungen im Mund & Rachen (auch zum Gurgeln)
Das gibt's bei Frauenmanteltee zu beachten:
mehrmals täglich zwischen den Mahlzeiten, max. 8-10 Gramm am Tag
Anwendung über max. 3-4 Monate, da die Gerb- & Bitterstoffe sonst zu Leberschäden führen könnten
von der Anwendung bei Babys und Kindern wird wegen fehlender Studien abgeraten
von der Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit wird abgeraten
(ww4)
![Bio Frauenmanteltee 250g - 'Aller Frauen Kraut' - vom Familienbetrieb - PEPPERMINTMAN](https://m.media-amazon.com/images/I/51W2-KbJWoL._SL500_.jpg)
![Frauenmanteltee Bio 80 g - in Deutschland geerntet und abgefüllt - 100% natürlich, ohne Zusatzstoffe - von my-mosaik](https://m.media-amazon.com/images/I/41rJqabJxKL._SL500_.jpg)
![Amazon Prime](/images/prime.png)
![Salus - Frauenmantelkraut-Tee - 1x 50 g Beutel - lose - Arzneitee - Alchemillae herba - pflanzliches Magen-Darm-Mittel bei leichten Durchfallerkrankungen - bio](https://m.media-amazon.com/images/I/41p30aUQQjL._SL500_.jpg)
![Amazon Prime](/images/prime.png)
Quellen
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): Gehalte an Methyleugenol und Estragol in teeähnlichen Erzeugnissen. In: https://www.bfr.bund.de/cm/343/gehalte_an_methyleugenol_und_estragol_in_teeaehnlichen_erzeugnissen.pdf (12.11.2001)
McKay, Diane L. et al.: Hibiscus Sabdariffa L. Tea (Tisane) Lowers Blood Pressure in Prehypertensive and Mildly Hypertensive Adults. In: The Journal of Nutrition, Jahrgang 140, Ausgabe 2, S. 298-303, Februar 2010. In: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0022316622069632?via%3Dihub