7 Gastritis-Hausmittel gegen Magenschleimhautentzündung
Es brennt und zwickt: eine Magenschleimhautentzündung ist schmerzhaft und langwierig. Was kannst du selbst gegen eine Gastritis tun? Diese Hausmittel sollen helfen.
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
![Video Platzhalter Video Platzhalter](https://images.wunderweib.de/blob,id=1b0a8982,b=all,w=16,rm=sk.jpeg)
Stress, Alkohol, Medikamente – die Auslöser für eine Magenschleimhautentzündung oder auch Gastritis sind vielfältig. Spielen die falschen Faktoren zusammen, rebelliert der Bauch. Da kann uns schon ein Kaffee auf nüchternen Magen an einem stressigen Morgen zum Verhängnis werden.
Ist die Gastritis einmal da, werden wir sie unbehandelt so schnell nicht wieder los und sie kann zu einem chronischen Leiden werden. Dann laufen wir Gefahr, auf langfristige Sicht einen gefährlichen Vitamin-B12-Mangel zu erleiden. Mit Gastritis-Hausmitteln kannst du frühzeitig entgegensteuern.
Magenschleimhautentzündungs-Hausmittel bei Gastritis-Symptomen
Bei einer Magenschleimhautentzündung ist, wie der Name schon besagt, die Schleimhaut, die das Innere des Magens bedeckt, entzündet. Man unterscheidet zwischen einer akuten und einer chronischen Gastritis.
Symptome
Während eine chronische Entzündung oft nur leichte oder manchmal sogar gar keine Symptome verursacht, treten bei einer akuten Gastritis stärkere Beschwerden wie
Magendrücken
Aufstoßen
Blähungen/Blähbauch
Erbrechen
auf. Der Oberbauch ist meist druckempfindlich, die Magenschmerzen können in den Rücken ausstrahlen. Das ist alles andere als angenehm.
Die Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen weist darauf hin, dass einige der typischen Symptome einer Magenschleimhautentzündung auch bei anderen Erkrankungen auftreten können, wie zum Beispiel bei der Refluxkrankheit, einem Reizmagen, dem Reizdarmsyndrom oder Durchfall (Gastroenteritis). Unbehandelt könne eine Gastritis schlimmstenfalls zu einem Geschwür führen, was wiederum zu Blutungen führen kann. Das passiert aber zum Glück nur selten.
Häufigkeit
Wenn es dich trifft, bist du übrigens nicht alleine mit deiner Magenschleimhautentzündung. Laut Bundesministerium für Gesundheit bekommen etwa 20 Prozent aller Deutschen im Laufe ihres Lebens eine akute Gastritis - Frauen am häufigsten zwischen 45 und 64 Jahren. Das Risiko steige mit dem Alter.
Zur Gastritis führen kann auch ein bestimmtes Bakterium.
Welche Typen der Magenschleimhautentzündung gibt es?
Insgesamt werden laut Apotheken-Umschau drei unterschiedliche Typen einer Magenschleimhautentzündung unterschieden.
Typ-A-Gastritis: Bei dieser Form handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung.
Typ-B-Gastritis: Ursache dieser chronischen Magenschleimhautentzündung ist ein Bakterium namens Helicobacter pylori.
Typ-C-Gastritis: Diese Form wird unter anderem von Schmerzmitteln oder Rheumamedikamenten ausgelöst.
Diese Gastritis-Hausmittel lassen die Magenschleimhautentzündung verschwinden
Tatsächlich verstecken sich viele Gastritis-Hausmittel gegen einen gereizten Magen direkt vor unseren Augen, viele davon haben wir sogar zu Hause. Richtig eingesetzt können wir dank ihnen die Magenschleimhaut beruhigen und der Gastritis entgegenwirken. Dabei hilft u.a. die richtige Ernährung, bspw. eine reizarme Reizdarm-Ernährung. Wir stellen dir hier die besten Hausmittel gegen Magenschleimhautentzündung vor.
Wie immer gilt: Nicht alle Menschen vertragen alles gleich gut. Werden die Schmerzen nur noch schlimmer, lieber darauf verzichten.
Kartoffelsaft
Es mag ungewöhnlich klingen, soll aber tatsächlich helfen. Kartoffelsaft neutralisiert und bindet die Magensäure. Der Saft kann entweder mit geschälten Kartoffeln, einem Entsafter oder Sieb selbst hergestellt oder im Reformhaus gekauft werden. Ein Glas lindert die Symptome – zu viel sollte allerdings wegen des Solaningehalts aber nicht getrunken werden. Dazu ist es gut, die Kartoffeln richtig zu lagern.
Basilikum
Die Kräuter schmecken nicht nur auf Pizza und Pasta gut, das gesunde Basilikum soll auch als Hausmittel gegen Gastritis helfen und im besten Fall Magengeschwüre verhindern. Um von der entzündungshemmenden Wirkung zu profitieren, sollten zweimal täglich frische Basilikumblätter gekaut oder aber ein Tee aus ihnen gekocht werden. Es kann auch ein Pesto aus Ingwer und Basilikum hergestellt werden, dafür einfach beide Zutaten hacken und vermengen.
Grüner Tee
Während auf Kaffee während einer Magenschleimhautentzündung lieber verzichtet werden sollte, kann grüner Tee sogar gegen die Entzündung helfen und das Risiko für Magengeschwüre senken. Dafür sollten täglich drei Tassen getrunken werden. Grund für die Wirkung als Gastritis-Hausmittel sind vermutlich die im grünen Tee enthaltenen Antioxidantien. US-Forscher*innen der University of California veröffentlichten im Fachblatt "International Journal of Cancer" eine Studie, derzufolge bei Chines*innen, die regelmäßig grünen Tee tranken, eine um 50 Prozent reduzierte Wahrscheinlichkeit für eine Gastritis hatten und daher ein verringertes Risiko für Magenkrebs.
Erdbeeren
Grüner Tee ist nicht so deins? Dann vielleicht ein anderes Mittel bei Magenschleimhautentzündung, das du gerne im Haus hast. Während säurehaltiges Obst keine gute Idee ist, sind Erdbeeren sogar ein leckeres Hausmittel gegen Gastritis. Besonders helfen sollen getrocknete Erdbeeren, die in heißem Wasser eingelegt und bis zu dreimal täglich verzehrt werden. Eine im Fachmagazin "PLoS.ONE" veröffentlichte Studie europäischer Forscher*innen mit Ratten bescheinigte den Erdbeeren sogar die Fähigkeit, die Risiken von Magenschäden durch Alkohol zu verringern.
Ingwer
Trotz seiner Schärfe soll Ingwer ein ideales Hausmittel gegen Magenschleimhautentzündungen sein, denn er wirkt antibakteriell und entzündungshemmend. Der Ingwer kann auch gemeinsam mit dem Basilikum gehackt eingenommen werden, um beide Wirkstoffe zu kombinieren. Allerdings solltest du beim Verzehr von Ingwer vorsichtig sein und nicht zu viel zu dir nehmen - ansonsten geht's vielleicht nach hinten los. Eine Möglichkeit ist es auch, dir einen Ingwertee selbst zu machen.
Kamillentee
Kräutertees haben viele gesunde Wirkungen. Kamille ist ein uraltes Heilmittel bei vielen Wehwehchen und wird bspw. als Kamillenbad genutzt, ist aber auch ein Hausmittel gegen Magen-Darm-Beschwerden. Sie beruhigt den Magen und wirkt zugleich antibakteriell. Am besten mehrmals täglich eine Tasse lauwarmen Kamillentee trinken.
Leinsamen
Leinsamen sind ein Multitalent für unsere Gesundheit. Ihre quellenden Eigenschaften sollen uns bei einer Gastritis besonders zugute kommen, da sie den Magen auspolstern und damit die geschädigte Schleimhaut schützen sollen. Als Gastritis-Hausmittel geschrotete Leinsamen am besten in warmem Wasser ziehen lassen und den Schleim über den Tag verteilt trinken. Die in den gesunden Leinsamen enthaltene Alpha-Linolensäure wirkt zudem entzündungshemmend - wegen der Säure gelten sie auch als gutes Omega-3-Fettsäuren-Lebensmittel.
Wenn Hausmittel bei Gastritis nicht helfen: Wann zum Arzt*zur Ärztin?
Die oben stehenden Gastritis-Hausmittel können gut dabei helfen, die Symptome zu lindern. Auch auf Kaffee und Alkohol zu verzichten und mit dem Rauchen aufzuhören sind wichtige Maßnahmen - genauso Stress zu vermeiden. Setze bei Getränken lieber auf stilles Wasser und Tee. Stress zu vermeiden ist manchmal schwierig, aber mit Vagusnerv-Übungen und mit Meditation kannst du dein Stresslevel senken.
Tipp: Auch von scharfen Gewürzen & Speisen solltest du die Finger lassen oder sie zumindest mit Vorsicht genießen. Dazu zählen neben Chili und Curry auch Pfeffer, Knoblauch sowie Zwiebelpulver und Senf, Wasabi als auch Meerrettich (Kren), Kresse und Schnittlauch.
Hilft das alles nicht, solltest du deine Magenschleimhautentzündung von einer Ärztin*einem Arzt abklären lassen. Die Mediziner*innen können zudem bestimmen, um welchen Typ es sich bei deiner Gastritis handelt. In der Regel werden nach der Diagnose säurehemmende Medikamente verschrieben. Ob dann begleitend Hausmittel gegen die Magenschleimhautentzündung helfen, kannst du mit den Mediziner*innen abklären.
Artikelbild und Social Media: Charday Penn/iStock (Themenbild)
Quellen
Bundesministerium für Gesundheit: Magenschleimhautentzündung (Gastritis). In: https://gesund.bund.de/gastritis (24.11.2021)
Kopacek, Anke/Kremser, Katharina/Ballwieser, Dennis: Magenschleimhautentzündung (Gastritis). In: https://www.apotheken-umschau.de/krankheiten-symptome/magen-und-darmerkrankungen/magenschleimhautentzuendung-symptome-diagnose-behandlung-739927.html (24.02.2024)
Setiawan, Veronica Wendy et al: Protective effect of green tea on the risks of chronic gastritis and stomach cancer. In: International Journal of Cancer, Jahrgang 92, Heft 4, S. 600-604, 09.04.2001. In: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ijc.1231
Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen: Magenschleimhautentzündung (Gastritis). In: https://www.gesundheitsinformation.de/magenschleimhautentzuendung-gastritis.html (22.01.2025)
Alvarez-Suarez, José M. et al: Strawberry Polyphenols Attenuate Ethanol-Induced Gastric Lesions in Rats by Activation of Antioxidant Enzymes and Attenuation of MDA Increase. In: PLoS.ONE, Jahrgang 6, Heft 10, 07.10.2011. In: https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0025878