Duftend und lindernd

Kamillenbad: Wirkung und wie du es zubereitest

Ein Bad ist etwas Herrliches – warum also nicht einfach mal ein Kamillenbad? Wirkung und Rezeptur verraten wir dir im Artikel.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Ein schönes warmes Bad ist für dich eine schöne Abwechslung? Dann bist du sicher nicht allein. Gerade ein Kamillenbad hat eine gesunde Wirkung. Alle Infos und wie du das Kamillenbad ansetzt, erfährst du hier.

Ingwertee selber machen: So einfach geht es

Kamillenbad: Wirkung gegen des Hausmittels auf deinen Körper

Der Dampf steigt auf, der Körper entspannt sich – ein heißes Bad hilft dir dabei, den Stress zu lösen. Abgesehen von wunderbaren Badezusätzen kannst du aber auch mal was Neues ausprobieren – zum Beispiel ein herrliches Kamillenbad. Wirkt das etwa anders? Ja, das tut es. Ein Kamillenbad wirkt unter anderem entzündungshemmend, antibakteriell, krampflösend und stillt Juckreiz, weswegen die Anwendung für eine Vielzahl von Erkrankungen geeignet ist.

Zum einen hilft dir das Kamillenbad, deinen Körper vom Stress zu befreien, aber daneben kann die Kamille beim heißen Bad oder einem Sitzbad mit Kamille auch ihre gesundheitsfördernde Wirkung entfalten. Sie wirkt entzündungshemmend, antibakteriell, fördert die Wundheilung und löst Krämpfe, beispielsweise im Unterleib während der Menstruation. Kamille als Hausmittel gegen Regelschmerzen hilft bei der Entspannung deines Körpers. Aber auch bei Bauchschmerzen soll die Heilpflanze mit ihren ätherischen Ölen helfen können.

Da du beim Baden sitzt, ist der Nutzen der Kamillenbad-Wirkung gerade bei Erkrankungen und Entzündungen im Anal- und Genitalbereich sehr groß, weswegen daher oftmals auch Sitzbäder mit Kamille gemacht werden. Auch bei Blasenentzünden und Hämorrhoiden kann ein Kamillenbad helfen, zudem kannst du bei einem Fußbad mit Kamillentee auch Hühneraugen einweichen lassen und danach leichter entfernen. Ebenfalls kann die Kamille hilfreich gegen Hautunreinheiten, Ekzeme und als Erkältungshausmittel sein.

Solltest du Fieber haben, ist es allerdings wichtig, nicht zu baden - das würde dir nicht guttun. Wichtiger ist es, das Fieber zu senken. Dann ist ein Kamillentee oder das Inhalieren als Alternative zum Bad besser, um die Heilwirkung zu nutzen, wobei bei hohem Fieber und starken Beschwerden von der Inhalation ebenfalls abzuraten ist. Ebenso können Umschläge mit Kamillentee gegen Verletzungen oder Erkrankungen der Haut helfen, die Haut zu beruhigen.

Auch hier hilft ein Sitzbad: Dammriss: So verheilt die Geburtsverletzung schneller

Sitzbad mit Kamille: Diese Sorten eignen sich zur Anwendung

Es gibt mehrere Arten von Kamille, von denen eigentlich nur zwei zur Anwendung taugen: die Echte Kamille (lat. Matricaria chamomilla) und die Römische Kamille (lat. Chamaemelum nobile). Erstere enthält am meisten Inhaltsstoffe, die mit der richtigen Anwendung als Arzneimittel ihre Wirkung tun können. In der Römischen Kamille sind zwar nicht ganz so viele gute Inhaltsstoffe wie in der anderen Art, aber du kannst sie trotzdem gut als Hausmittel für Sitzbad & Co. verwenden.

Übrigens: Es gibt auch schon fertige Kamille-Badezusätze für Heilbäder, die du einfach zur Anwendung gegen Hämorrhoiden, Blasenentzündung und andere Beschwerden verwenden kannst. Diese enthalten oft Kamillenblüten-Extrakt und können einfach zum Badewasser hinzugegeben werden.

Kamillenbad: Nebenwirkungen und wann es nicht so gut ist

Ein Kamillenbad kann zwar hilfreich sein und gegen die aufgezählten Erkrankungen und gegen Entzündungen im Anal- und Genitalbereich helfen, allerdings gibt es auch negative Kamillenbad-Wirkungen.

So solltest du auf das Kamillenbad verzichten, wenn du sehr trockene Haut hast, gerade auch im Wundbereich. Die Kamille wirkt zwar gegen Unreinheiten auf der Haut, hat allerdings auch eine austrocknende Wirkung. Deswegen sollte das Kamillenbad oder Sitzbad mit Kamille niemals länger als rund 20 Minuten dauern.

Außerdem ist von einem Vollbad bei Fieber abzuraten. Der Körper kann die Temperatur leider nicht richtig abschätzen, weswegen es schnell zu Kreislaufproblemen kommen sollte.

Wie bei jedem Hausmittel gilt auch für ein Sitzbad mit Kamille, dass du die Anwendung bei einer allergischen Reaktion sofort abbrechen solltest. Sollte dir oder deinem Kind die Anwendung der Kamille nicht (schnell genug) helfen, ist es immer wichtig, eine Ärzt*einen Arzt aufzusuchen und die Beschwerden von einer Fachperson untersuchen zu lassen. Ein Hausmittel wie ein Kamillen-Heilbad kann die ärztliche Behandlung nicht ersetzen.

Kamillenbad: Zubereitung mit Tee oder Blüten

  1. 1 Liter Wasser aufkochen und etwa drei bis fünf Beutel Kamillentee (alternativ 6 bis 10 gehäufte Löffel Kamillenblüten) für 10 bis 15 Minuten ziehen lassen.

  2. Währenddessen warmes Badewasser in die Wanne einlassen.

  3. Den (bei Kamillenblüten abgegossenen) Tee bzw. Sud zum Badewasser dazugeben.

  4. Baden und nach 15 bis maximal 20 Minuten gründlich mit kaltem Wasser abbrausen und gut abtrocknen. Danach noch rund 20 bis 30 Minuten im Bett ruhen.

Artikelbild und Social Media: IMAGO / Panthermedia (Themenbild)