Rapunzels Geheimnis?

Expertin verrät: So findest du das beste Haarwachstums-Shampoo, das wirkt

Du hast Haarausfall oder möchtest deine Haare schneller wachsen lassen? Wir haben die besten Haarwachstums-Shampoos und Empfehlungen. Unsere Expertin verrät, worauf es ankommt und was wirklich möglich ist.

Haarwachstum-Shampoo an Frau
Können Haarwachstums-Shampoos wirklich Haare schneller wachsen lassen? Wir haben eine Expertin gefragt ... Foto: iStock/gilaxia
Auf Pinterest merken

Was würden wir nicht alles dafür geben, nach einer verschnittenen Frisur die Turbo-Taste zu drücken und das Haarwachstum zu beschleunigen? Solche Wundermittel gibt es leider nicht, wohl aber kleine Helfer aus der Apotheke oder Drogerie wie etwa in Form von Haarwachstums-Shampoos. Sie sollen die Haare schneller wachsen lassen, Haarausfall vorbeugen und wieder für mehr Fülle auf dem Kopf sorgen.

Doch: Was ist dran an dem Versprechen, Haare schneller wachsen zu lassen  – und auch noch mit Shampoo? Wir haben unsere Expertin, Frau Dr. Streker, als Kosmetikwissenschaftlerin nach ihrer fachlichen Meinung gefragt. Abgeleitet von ihrer Einschätzung haben wir eine Liste mit Shampoo-Empfehlungen erarbeitet, die deinen Haaren einen kleinen Kick geben können. Unser Favorit ist übrigens das Plantur21 Nutri-Coffein-Shampoo.

Dr. Meike Streker teilt als Kosmetikwissenschaftlerin ihr Wissen mit uns - Foto: Privat: Meike Streker

Unsere Expertin

Frau Dr. Meike Streker ist Kosmetikwissenschaftlerin und klärt uns regelmäßig über die Wirkstoffe und Wirkungsweisen in unserer täglichen Körperpflege auf.

Welche Wirkstoffe können Haarwuchs fördern?

Frau Doktor Streker erkärt uns die einzelnen Wirkstoffe für schnelleres Haarwachstum:

Die Arzneimittel Minoxidil, Ketoconazol und Finasterid werden vom Dermatologen verschrieben.

  • Minoxidil zählt zu den wenigen evidenzbasierten Wirkstoffen zur Förderung des Haarwuchses, in dem er die Durchblutung anregt.

  • Finasterid (nur für Männer zugelassen) hemmt das Androgen Dihydrotestosteron (DHT), was den Haarausfall verursacht. Bei Frauen werden entsprechend Kontrazeptiva verschrieben.

  • Ketoconazol kann entzündliche Prozesse hemmen und so den Haarverlust verlangsamen.

Freiverkäufliche Wirkstoffe wie Koffein, Biotin und Keratin können die Durchblutung der Kopfhaut anregen und so das Haarwachstum beschleunigen. Sie können trockene und schuppige Kopfhaut beruhigen und Juckreiz lindern.

  • Koffein soll das Zellwachstum und so auch das Haarwachstum verbessern. Die meisten Studien zu Koffein in Shampoos sind jedoch in-vitro Studien, was bedeutet, dass es im Reagenzglas untersucht wurde. Ein Rückschluss auf die Wirkung am Menschen ist in diesem Fall schwierig, da bspw. die Kontaktzeit der Haare mit dem Shampoo beim Waschen i .d. R. sehr kurz ist (...).

  • Biotin oder Kreatin: Biotin wird zur Bildung von Kreatin benötigt. Fehlt Kreatin, werden die Haare brüchig. Daher können Biotin und künstliches Kreatin zwar nicht den Haarverlust mindern, jedoch Lücken im Schutzmantel des Haares wieder aufbauen und Haarverlust durch Spliss und Haarbruch entgegenwirken.

  • Arganöl enthält viele wertvolle Antioxidantien und Fettsäuren. Zudem ist es reich an Vitamin E.

Die besten Haarwachstums-Shampoos

Hallo, Haarpracht: Hier kommen unsere Favoriten unter den Shampoos gegen Haarverlust! Mit Koffein, Biotin und weiteren Nährstoffen, die müde Strähnen wieder munter machen und für den nötigen Wachstumsschub sorgen.

Für alle Haartypen: Plantur 21 Nutri-Coffein Shampoo + Conditioner

Biotin oder Koffein im Shampoo? Am besten beides natürlich! Als absoluter Spezialist für Haarwachstum setzt die Plantur 21 Nutri-Reihe auf zwei der bewährtesten Wirkstoffe für langes und kräftiges Haar. Die Formel ist angereichert mit wichtigen Nährstoffen für gesunde Haarwurzeln: Zink und Niacinamide wirken vitalisierend, Cashmere-Extrakt sorgt für ein seidiges Finish. Ob normales, fettiges oder strapaziertes Haar: Das Duo aus Shampoo und Conditioner eignet sich für alle Haartypen und kann täglich verwendet werden. Pluspunkt: ohne Silikone!

Mit Taurin: Kérastase Bain Extentioniste Shampoo für Haarwachstum

Ein Shampoo statt Haarverlängerung? Das Resistance Extentioniste Shampoo von Kérastase soll es möglich machen und verspricht bis zu 4 cm mehr Länge in 3 Monaten. Das Geheimnis liegt dabei in ausgewählten Nährstoffen, die stark beanspruchtem Haar einen regelrechten Booster verleihen sollen: Der Wirkstoff Taurin soll für schnelleres Haarwachstum in der Wurzel, Kreatin für eine stärkere Haarstruktur und Ceramid für eine glatte Oberfläche sorgen.

Millionen von TikTok-Usern loben das Shampoo aktuell in den Himmel und berichten von übermäßig schnellem Haarwachstum. Wenn du dir also mehr Länge wünschst oder dein Haarausfall vor allem auf strapaziertem Haar beruht, könnte dieses Shampoo deine Rettung sein.

Resveratrol-Shampoo: L’Oréal Professional Serioxyl Advanced

Schonende Reinigung und wirksame Verdichtung: Das Serioxyl-Shampoo von L’Oréal verspricht mehr Volumen nach nur einer Anwendung und ein gänzlich neues Haargefühl in 6 Wochen. Speziell für dünner werdendes Haar entwickelt, beruht dieses Pflegeshampoo auf den Inhaltsstoffen Stemoxydie und Resveratrol. Beide Wirkstoffe sollen dabei helfen, die Haarwurzeln zu stimulieren und ihr Wachstum anzuregen. Indem kleinste Ablagerungen an der Haarwurzel entfernt werden, können die Haare wieder schneller und dichter nachwachsen.

Für empfindliche Kopfhaut: Maria Nila Head & Hair Heal entzündungshemmendes Shampoo

Du hast sensible bis juckende Kopfhaut und leidest unter Haarausfall? Kein Wunder: Ist die Kopfhaut nicht gesund, kann sich das auch negativ auf das Haarwachstum auswirken. Bei anhaltenden Irritationen, die auch auf der falschen Pflege beruhen können, ist der Körper ständig damit beschäftigt, Entzündungsprozesse zu lindern. Mit dem Shampoo von Maria Nila kannst du das Problem sprichwörtlich an der Wurzel packen! Die sulfat-, paraben- und tierversuchsfreie Formel säubert und pflegt die Kopfhaut besonders sanft, wirkt entzündungshemmend und gleichzeitig anregend.

Während Sonnenblumenextrakt farbbehandeltes Haar vor dem Verblassen schützt, spenden Vitamin B5 und Aloe Vera reichlich Feuchtigkeit. Weizenprotein repariert Schäden, Vitamine und Peptide stimulieren das Haarwachstum und Oleanolsäure beugt Haarausfall vor.

Für eine gesunde Kopfhaut: Rosmarin-Shampoo von Weleda

Eines der besten Haarwachstums-Shampoos kommt von der Naturkosmetik-Marke Weleda. Die Brand geht mit dem Trend und macht sich die wachstumsfördernden Eigenschaften von Rosmarin zunutze. Mit dem Kräuter-Extrakt belebt das Bio Rosmarin Revitalising Shampoo die Kopfhaut, während Hyaluron Feuchtigkeit spendet. Das Shampoo ist günstig, vegan sowie sulfat- und silikonfrei.

Gibt es einen Unterschied zwischen Haarwuchs-Shampoos und Shampoos gegen Haarausfall?

Ja, den gibt es. Unsere Expertin erklärt uns den genauen Unterschied zwischen Haarwuchs-Shampoo und Shampoos gegen Haarausfall:

"Haarwuchs-Shampoos enthalten oft Inhaltsstoffe wie Koffein, Kreatin oder Biotin, die die Kopfhaut stimulieren und die Haarfollikel stärken sollen, um das Wachstum gesunder Haare zu fördern. Shampoos gegen Haarausfall hingegen zielen darauf ab, Haarverlust zu reduzieren, indem sie z. B. entzündungshemmende oder hormonregulierende Wirkstoffe enthalten. Beide können unterstützend wirken, ersetzen aber keine gezielte medizinische Behandlung bei starkem Haarausfall", fasst sie zusammen.

Wirkt Haarwachstums-Shampoo wirklich? 

Ja, Shampoo für Haarwachstum kann bei bestimmten Arten von Haarausfall unterstützend wirken. Wunder solltest du aber nicht erwarten. Bei sehr feinem Haar, Haarbruch, Spliss und anderen Styling-Schäden kann Haarwuchs-Shampoo dazu beitragen, die Haare schneller wieder gesund nachwachsen zu lassen, ihnen mehr Glanz und Fülle zu verleihen. Die Inhaltsstoffe dieser Shampoos sind nämlich darauf ausgelegt, die Kopfhaut zu stimulieren und das Wachstum der Haare schon in der Wurzel anzuregen.

Bei genetisch-, krankheitsbedingtem oder hormonellem Haarausfall ist es mit einem Anti-Haarausfall-Shampoo meist aber leider nicht getan. Um eine medizinische Ursache auszuschließen, holst du dir am besten ärztlichen Rat ein.

Wie beuge ich Haarausfall vor?

Es gibt einiges, was du tun kannst, um Haarausfall vorzubeugen. Oft sind es Kleinigkeiten, die auf Dauer und in Summe einen großen Unterscheid machen:

  1. Weniger Hitze: Zu den unscheinbaren Übeltätern für schöne Haare zählen "zu enge Frisuren (Zöpfe), übermäßige Hitze durch Föhn oder Glätteisen. [Sie] können das Haarwachstum beeinträchtigen", warnt Dr. Meike Streker. Versuche, die Temperatur so niedrig wie möglich zu halten und verwende immer ein Hitzeschutz-Produkt.

  2. Gesunde Ernährung: Schönheit kommt bekanntlich von innen, weiß auch unsere Expertin: "Grundsätzlich ist es empfehlenswert, auf eine vitaminbetonte und ausgewogene Ernährung zu achten." Besonders wichtig für die Haare sind Nahrungsmittel, die reich an Zink, Eisen, Biotin, Omega-3, Vitamin A, Vitamin C und Vitamin E sowie B-Vitaminen sind.

  3. Kopfhaut massieren: Auch Kopfhautmassagen lohnen sich, weil sie die Durchblutung der Haut und so das Haarwachstum fördern können.

  4. Stress-Management: Ein achtsamer Lebensstil sollte zu deinen Prioritäten zählen. "Stress hat einen nachweislichen Einfluss auf Alopezie, weshalb Mind-Body-Therapien wie Meditation, Yoga oder Sport helfen können, den Verlauf des Haarausfalls zu optimieren", schlägt die Wissenschaftlerin vor.

  5. Shampoo gegen Haarausfall: Haarpflege kann einen positiven Einfluss auf den Haarwachstum haben. Probiere Shampoos mit Wirkstoffen wie Koffein, Biotin und Keratin, die die Durchblutung anregen und die Haarfaser kräftigen.

  6. Süße Träume: Durch das Reiben auf dem Kopfkissen in der Nacht wird die Haarstruktur unnötig strapaziert, was zu Haarbruch führen kann. Ein Seidenkissen ist das Beauty-Geheimnis für schöne Haare!

Gibt es mögliche Nebenwirkungen von Haarwachstums-Shampoos?

Ein Shampoo ist nicht zuletzt wegen seiner leichten Anwendung und Zugänglichkeit ein beliebtes Mittel unter Verwendern. Doch auch diese sind nicht in Gänze unbedenklich. "Minoxidil kann zu Reizungen und Rötungen führen. Nachteilig ist zudem, dass es dauerhaft angewendet werden muss", betont Dr. Streker.

Wer denkt, freiverkäufliche Drogerie-Shampoos sind immer sicher, irrt sich, denn auch hier lauern Tücken. "Koffein kann bei empfindlicher Haut zu Trockenheit und Reizungen führen." Auch aggressive Tenside (wie SLSs) und alkoholhaltige Produkte können die Kopfhaut austrocken und die Haare angreifen. Achte also unbedingt auf individuelle Verträglichkeit und behalte den Zustand deiner Kopfhaut im Blick.