Flechten leichtgemacht

Bauernzopf: Kinderleichte Anleitungen und Tipps für die wandelbare Flechtfrisur!

Wandelbare Flechtfrisuren wie der Bauernzopf gehen immer! Wir zeigen, wie du den Trend easy stylen kannst.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Spätestens seit Angelina Jolie in "Tomb Raider" einen Bauernzopf getragen hat, hat die Flechtfrisur ihr verstaubtes Image abgelegt und macht sowohl zu Freizeit-Looks als auch zu eleganten Kleidern echt was her.

Neben dem holländischen Zopf, dem Fischgrätenzopf oder anderen Flechtfrisuren wie dem Wasserfall-Zopf, zählt der Bauernzopf, der übrigens auch als französischer Zopf (beziehungsweise "French Braid") bekannt ist, mittlerweile zu den beliebtesten und einfachsten Zöpfen, die sich schnell flechten lassen. Wie das funktioniert? Das zeigen wir dir Schritt für Schritt in unseren ausführlichen Anleitungen! 

Schritt-für-Schritt-Anleitung für die einfache Flechtfrisur

Du bist blutige Anfängerin in Sachen Haare flechten? Kein Problem! Unsere Bauernzopf-Anleitung ist superleicht und perfekt für Einsteigerinnen geeignet!

Und so geht es:

  1. Für den klassischen Bauernzopf die Haare gut durchkämmen und am Oberkopf eine Haarpartie abteilen. Der Bauernzopf kann ohne Scheitel, aber auch mit Mittel- oder Seitenscheitel geflochten werden.

  2. Unterteile die zuvor abgetrennte Haarpartie in drei Strähnen. Deine Haare sollten möglichst gleichmäßig aufgeteilt sein.

  3. Nun wird die rechte Strähne über die mittlere Strähne gelegt. Sie bildet die neue Mitte.

  4. Denselben Vorgang mit der linken Strähne wiederholen.

  5. Beim folgenden Schritt wird von der rechten oberen Seite (unter dem schon abgeteilten Bereich) noch eine Strähne aufgenommen und mit der rechten Strähne zusammen über die mittlere gelegt. Dieser Vorgang wird anschließend auf der linken Seite wiederholt.

  6. Auf diese Art werden im Wechsel jeweils von rechts und links Strähnen aufgenommen und in den Zopf eingeflochten, bis alle Haare verflochten sind. Für gewöhnlich sollten, wenn du im Nacken angekommen bist, alle seitlichen Haarsträhnen in die äußeren Strähnen aufgenommen worden sein. 

  7. Sind alle Haare im Zopf integriert, flechtest du den Bauernzopf ganz normal auf klassische Weise zu Ende und bindest ihn mit einem Haargummi zusammen. Fertig ist der Bauernzopf!

Styling-Inspiration: Um den Bauernzopf auf einer Hochzeit, einer eleganten Geburtstagsparty oder zum Silvester-Dinner zu tragen, kannst du die Flechtfrisur mit edlem Haarschmuck wie beispielsweise Perlen, einer Schleife statt dem Zopfgummi oder aber mit einem hübschen Haarreif aufpeppen.

Tipps für den Bauernzopf: Darauf solltest du beim Flechten achten

Aufgepasst! Mit unseren Tipps und Tricks wirst du im Nu zum Bauernzopf-Profi:

  • Um dir einen Bauernzopf selber zu flechten, benötigst du nicht unbedingt superlanges Haar! Allerdings sollten deine Haare mindestens schulterlang sein, damit du einen richtigen Zopf flechten kannst.

  • Keine Lust auf einen klassischen Bauernzopf? Kein Problem. Natürlich kannst du die Flechttechnik auch für andere Frisuren verwenden. Flechte dir doch einfach deinen Pony mit der französischen Zopf-Variante aus dem Gesicht oder flechte ein paar seitliche Strähnen zum Bauernzopf und stecke diese mit Bobby Pins am Hinterkopf fest. Pluspunkt: Diese Varianten eignen sich super für kurze Haare. Noch mehr schöne Styling-Ideen für Kurzhaarfrisuren findest du hier: Flechtfrisuren für kurze Haare: 9 einfache Flecht-Ideen für Kurzhaarfrisuren mit kostenloser Anleitung.

  • Ob du dickes oder dünnes Haar hast, spielt bei der Flechtfrisur keine große Rolle. Selbstverständlich wird ein geflochtener Zopf mit dickem Haar fülliger als ein Zopf mit dünnem Haar. Außerdem kann es schnell passieren, dass Flechtfrisuren bei besonders glatten Haaren nicht so lange halten wie bei strukturiertem Haar. Der Grund: Die Haare sind zu weich und rutschen schnell aus dem Zopf.

  • Gleiches Phänomen ereignet sich auch nach einer frischen Haarwäsche. Um das zu verhindern, kannst du deine Haare vor dem Flechten mit Texture Spray einsprühen. Auch Volumenpuder, Salzspray oder Trockenshampoo können helfen! Die Styling-Produkte verleihen glattem Haar mehr Griffigkeit und vereinfachen so das Flechten. 

  • Je nachdem, welchen Look du dir für deine geflochtene Zopf-Frisur wünschst, kannst du den Zopf lockerer oder enger flechten. Ein strenger, akkurater Zopf eignet sich für besondere Anlässe, für die du eine schnelle, aber schicke Frisur benötigst. Nutze hier etwas Styling-Gel im Haaransatz, um die Flechtfrisur mit dem angesagten Sleek-Look zu kombinieren. Ein locker geflochtener Zopf dagegen ist die perfekte, lässige Alltagsfrisur und eignet sich auch super als Sport-Frisur! 

  • Sich selbst einen Zopf zu flechten, ist gar nicht mal so einfach. Mit Sicherheit wirst du ein paar Anläufe benötigen, bis du den Dreh raus hast. Ein kleiner Tipp von uns: Versuche beim Flechten nicht deinen Kopf zu verdrehen, um in den Spiegel gucken zu können. Das bringt dich nur durcheinander. Außerdem passiert es so schnell, dass der Zopf nicht mittig sitzt. Lasse stattdessen den Kopf nach vorne gerichtet und konzentriere dich auf deine Hände. Mit etwas Übung ist der Bauernzopf bald superschnell gemacht!

Bauernzopf-Variante: So gelingt dir der Flechtkranz

Wie bereits erwähnt, musst du den Bauernzopf oder französischen Zopf nicht immer auf dieselbe Art und Weise tragen. So kannst du mit der einfachen Flechttechnik beispielsweise einen romantischen Flechtkranz (auch als Gretchenzopf bekannt) zaubern. Hinweis: Für diese Flechtfrisur benötigst du lange Haare!

Schritt-für-Schritt-Anleitung für den haarigen Flechtkranz:

  1. Für dieses Kunstwerk mit einem Stielkamm einen Seitenscheitel ziehen und dann die Ponypartie vom Ansatz aus Haarsträhne für Haarsträhnen locker um den Kopf herumflechten.

  2. Dabei genauso vorgehen wie bei dem oben beschriebenen Bauernzopf. Lediglich die Position des Zopfes am Kopf ist anders.

  3. Auf der anderen Seite des Kopfes einen weiteren Zopf flechten.

  4. Die geflochtenen Enden der beiden Zöpfe können zum Beispiel zu einem Dutt zusammengedreht werden. Gut feststecken.

  5. Die Flechtfrisur mit den Fingern etwas auflockern und mit Haarspray fixieren – und fertig!

Alternativ kannst du für einen klassischen Kranz mit Bauernzopf-Optik auch folgende Flechtfrisur-Anleitung verwenden: 

  1. Ziehe mit einem Stielkamm einen Mittelscheitel, sodass du zwei Haarpartien hast.

  2. Widme dich zunächst der linken oder rechten Haarpartie und teile diese in drei Strähnen auf. Flechte den Zopf nun wie oben beschrieben zu einem Bauernzopf, in dem du stets ein paar Haare in die äußeren Strähnen integrierst. 

  3. Flechte den Zopf ganz normal zu Ende und befestige ihn mit einem durchsichtigen, elastischen Haargummi.

  4. Anschließend wiederhole den Vorgang auf der anderen Seite. 

  5. Lege einen der Zöpfe seitlich über den Kopf und stecke ihn mit Bobby Pins fest. 

  6. Das Gleiche mache mit dem anderen Zopf. Das Ende dieses Bauernzopfes lässt du unsichtbar unter dem anderen Zopf verschwinden, indem du ihn mit Bobby Pins unter dem Zopf feststeckst. 

Übrigens, die Frisur mit den zwei Zöpfen sieht auch super aus, ohne dass du sie zu einem Kranz zusammensteckst!

Na, juckt es dich schon in den Fingern, diese tolle geflochtene Frisur mal auszuprobieren? Worauf wartest du dann noch? Je schneller du mit dem Üben anfängst, desto schneller perfektionierst du deinen wandelbaren Bauernzopf! Also: Auf die Plätze, fertig, los geflochten! 

Artikelbild und Social Media: dimid_86/iStock