Gretchenzopf flechten: Mit dieser einfachen Anleitung gelingt die verspielte Frisur im Nu
Haare flechten dauert lange und ist kompliziert? Nicht der Gretchenzopf. Wie du die Frisur schnell und einfach flechtest, verraten wir dir.
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.

Festlich, stylisch und romantisch - Flechtfrisuren haben viele Gesichter. Wer sich eine zaubern möchte, muss meist mit viel Aufwand und ordentlich Übung rechnen. Umso beliebter sind daher einfache Flechtfrisuren, die selbst Anfänger schnell gestylt bekommen. Dazu gehört beispielsweise der angesagte Gretchenzopf. Die romantische Frisur sieht definitiv komplizierter aus als sie ist. Hast du es morgens eilig. willst aber trotzdem eine Hingucker-Frisur tragen, dann ist unsere einfache Flecht-Anleitung für den Gretchenzopf wie gemacht für dich.
Was ist ein Gretchenzopf?

Ob beim Oktoberfest, zur Hochzeit oder einfach im Alltag - der Gretchenzopf passt zu etlichen Gelegenheiten. Die Flechtfrisur ist richtig traditionsträchtig. Getragen wurde die Flechtfrisur nämlich von etlichen Bäuerinnen aus rein praktischen Gründen. Bei der Ernte hingen die Haare dank des Flechtkranzes auf dem Kopf nicht im Gesicht und störten bei der Arbeit. Heute wird der Gretchenzopf getragen, weil die Frisur mit ihrem romantisch-verspielten Look und ihrer Einfachheit überzeugt.
Um einen Gretchenzopf flechten zu können, brauchst du nämlich keine extravaganten Flechtkünste wie beispielsweise für einen "Crown Braid", der die aufwendigere Variante des Gretchenzopfes ist. Statt holländisch oder französisch zu flechten, gehst du es beim Gretchenzopf ganz klassisch an, indem zwei simple Flechtzöpfe geflochten werden. Diese werden anschließend so auf dem Kopf festgesteckt, dass sie eine Krone ergeben.
Du musst also keine komplizierten Techniken erlernen oder erstmal üben "blind" am Hinterkopf entlang zu flechten. Klassische Pippi Langstrumpf-Zöpfe können die meisten sowieso schon und sind super schnell gemacht.
Je länger deine Haare sind, desto unauffälliger wird der Übergang zwischen den beiden Flechtzöpfen, da du sie einmal um den Kopf legen kannst.
Wer kürzere Haare hat, führt die Flechtzöpfe einfach seitlich am Kopf entlang und steckt sie am Oberkopf fest. So entsteht immerhin von vorne die Illusion einer Flechtkrone.
Gretchenzopf flechten: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Flechtfrisur
Kämme deine Haare zunächst gut durch und benutze nach Belieben eine Styling-Creme in den Längen.
Ziehe nun einen Mittelscheitel. Achte darauf, dass wirklich auf beiden Seiten gleich viele Haare sind, damit die Flechtzöpfe am Ende gleich dick werden.
Binde nun den einen Zopf erstmal mit einem Haargummi zusammen, damit du nicht aus Versehen Haare von der einen Seiten, in den Zopf der anderen Seite mit hinein flechtest.
Die andere Seite lässt du offen und trennst sie in drei gleich große Strähnen auf.
Fange nun an diese Strähnen unterhalb des Ohren zu flechten.
Lege dabei abwechselnd die rechte Strähne über die Mittlere und danach die Linke über die Mittlere.
Ist der Zopf geflochten, fixiere ihn mit einem durchsichtigen Haargummi.
Wiederhole den Vorgang nun auf der anderen Seite.
Sind beide Zöpfe fertig geflochten, kannst du den Gretchenzopf formen. Lege dafür den linken Zopf über den Oberkopf und stecke ihn auf der anderen Seite mit Hilfe von Bobby Pins fest.
Nun legst du den rechten Zopf ebenfalls über den Oberkopf und steckst ihn auf der linken Seite fest. Lass das Zopfende dabei leicht unter dem anderen Zopf verschwinden.
Du kannst du die beiden Zöpfe entweder übereinander legen oder aber hintereinander für einen breiteren Flechtkranz.
Um die Frisur etwas aufzulockern, kannst du nun einzelne Strähnen, die dein Gesicht umspielen, herausziehen.
Haarspray sorgt für die Extraportion Halt.
Styling-Tipps für den Gretchenzopf: So hält die Flechtfrisur am besten
Ein Tipp, den du dir unbedingt merken solltest, ist, nicht frisch gewaschene Haare zu flechten. Nach der Haarwäsche sind deine Haare besonders weich und geschmeidig. Ein Flechtzopf hält dann nur bedingt gut im Haar. Am besten flechtest du sie dir daher erst 1-2 Tage nach der Haarwäsche.
Um Haare etwas griffiger zu machen, kannst du sie vorher aber auch mit Texturspray, Salzspray oder Trockenshampoo einsprühen. Dadurch lassen sich Haare deutlich einfacher flechten und einzelne Strähnen rutschen nicht so schnell aus dem Zopf.
Damit der Gretchenzopf den ganzen Tag hält, ist Haarspray natürlich unabdingbar. Am besten setzt du auf ein Spray, das extra viel Halt verspricht.
Um die Zöpfe gut festzustecken, eignen sich am besten Bobby Pins. Achte hier darauf Haarnadeln zu verwenden, die deiner Haarfarbe ähneln. So bleiben die Haar-Tools größtenteils unentdeckt. Das Gleiche gilt übrigens für die kleinen, elastischen Haargummis zum Binden der Zöpfe. Alternativ eignen sich natürlich auch durchsichtige Zopfgummis.
Artikelbild und Social Media: IMAGO / Capital Pictures