Crown Braid: So gelingt dir ein Kronenzopf auf fünf unterschiedliche Weisen
Der Kronenzopf ist ein echter Klassiker unter den Flechtfrisuren. Wir zeigen dir 5 unterschiedliche Weisen, wie du den "Crown Braid"-Look nachstylen kannst - für Anfänger*innen und Profis!
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.

- Was ist ein "Crown Braid" und wie wird er geflochten?
- "Crown Braid" mit holländischem Zopf: So gelingt die Flechtfrisur Schritt für Schritt
- "Crown Braid" mit französischem Zopf: Perfekt für kurze Haare!
- "Crown Braid" mit Twist: So flechtest du dir einen Kronenzopf im Kordel-Look
- "Crown Braid" für Anfänger mit offenen Haaren
- Kronenzopf flechten ohne wirklich zu flechten? Mit diesem genialen Trick klappt es!
Flechtfrisuren sind immer ein echter Hingucker. Ob auf Hochzeiten, beim Oktoberfest oder einfach im Alltag, die vielseitigen Frisuren eignen sich für jede Gelegenheit. Oft romantisch angehaucht, versprühen sie femininen Charme.
Neben kleinen Flechtelementen in offenem Haar, halboffenen Flechtfrisuren oder klassischen Flechtzöpfen gibt es auch geflochtene Hochsteckfrisuren. Zur letzten Kategorie gehört der beliebte Kronenzopf! Hier werden deine Haare nämlich einmal komplett geflochten, sodass sie komplett aus dem Gesicht sind. Die perfekte Frisur also auch für den heißen Sommer. Wer mag, kann die Frisur aber auch leicht abwandeln und mit offenen Haaren tragen.
Lust bekommen? Dann kommen hier unsere besten Tipps und Anleitungen für einen "Crown Braid"!
Was ist ein "Crown Braid" und wie wird er geflochten?
Unter dem "Crown Braid" versteht man den traditionellen Kronenzopf, bei dem einmal rund um den Kopf herum geflochten wird. Dabei können unterschiedliche Flechttechniken verwendet werden. Besonders beliebt sind der "Französische Zopf" oder der "Holländische Zopf". Eins ist klar: Für einen Kronenzopf solltest du bereits geübt in diesen beiden Techniken sein.
Sobald du einen dieser Zöpfe flechten kannst, bist du bereit dazu, einen Kronenzopf auszuprobieren. Aber sei dir Gewiss, auch dafür benötigst du erstmal etwas Übung, da das Flechten am Hinterkopf ziemlich verzwickt und gleichzeitig auch ganz schön anstrengend sein kann. Aber wie heißt es so schön: Übung macht den Meister*die Meisterin!
Für alle, die erstmal eine Anfänger*innen-Version des "Crown Braids" ausprobieren wollen, haben wir zwei einfache Alternativen herausgesucht, die dir mit Sicherheit auf Anhieb gelingen sollten.
Neben der Technik solltest du noch folgende Styling-Produkte parat haben:
Hast du besonders weiches, glattes Haar, kann Texturspray dabei helfen, deine Haare griffiger zu machen. So hält ein Flechtzopf deutlich besser.
Bobby Pins sind für den Kronenzopf unabdingbar.
Haarspray sorgt für langen Halt.
"Crown Braid" mit holländischem Zopf: So gelingt die Flechtfrisur Schritt für Schritt
Bei dieser klassischen Version des Kronenzopfes wird ein holländischer Zopf einmal rund um den Kopf geflochten. Wie das gelingt, erklären wir dir ausführlich und Schritt für Schritt.
Scheitle das Haar in der Mitte. Binde eine Seite zu einem Zopf zusammen und stecke diese Haarpartie mit einer Haarklammer zur Seite, sodass sie dich beim Flechten der anderen Seite nicht stört.
Widme dich nun der offenen Haarpartie. Statt am Haaransatz fangen wir im Nacken an zu flechten. Teile dafür eine kleine Partie im Nacken ab, die du in drei gleich große Strähnen aufteilst.
Flechte nun einen holländischen Zopf. Bei dieser Flechttechnik werden die Strähnen nicht übereinander, sondern untereinander überkreuzt.
Nehme nun nach und nach immer mehr Haare zu den äußeren Strähnen dazu. Achte darauf, besonders fest zu flechten, damit die Flechtkrone gut hält.
Arbeite dich mit dieser Technik weiter voran, bis du am Scheitel angekommen bist. Jetzt kannst du zwar keine weiteren Haare mehr zum Zopf dazu nehmen, flechtest diesen aber ganz gewohnt in klassischer Flecht-Manier zu Ende.
Binde den Zopf fest und lasse ihn locker herunterhängen, während du dich nun der anderen Seite widmest.
Löse die andere Seite zunächst aus dem Zopf. Statt von unten nach oben zu flechten, fangen wir auf dieser Seite am Haaransatz an zu flechten.
Teile drei gleich große Strähnen am Ansatz ab und flechte erneut einen holländischen Zopf, indem du immer wieder neue Haare zu den äußeren Strähnen hinzufügst.
Flechte den holländischen Zopf so lange, bis du im Nacken angelangt bist und keine weiteren Haare mehr hinzunehmen kannst. Beende den Flechtzopf auf klassische Weise.
Nun kannst du die Flechtkrone formen. Dafür legst du den Zopf, den du im Nacken gestartet hast, einmal über den Kopf und steckst ihn mit Hilfe von Bobby Pins fest. Den anderen Zopf führst du am Hinterkopf entlang und steckst ihn auf der anderen Seite fest. Achte beim Feststecken darauf, dass du die Zopfenden unter den Flechtzöpfen verschwinden lässt.
Haarspray sorgt für die Extraportion Halt.
Alternativ kannst du auch das gesamte Haar in einem Rutsch zum holländischen Zopf flechten. Dafür muss dein Haar aber besonders lang sein, damit es wirklich einmal um deinen ganzen Kopf gelegt werden kann.
Beginne bei dieser Alternative oberhalb deines Ohren zu flechten und arbeite dich nach unten weiter voran. Vom Nacken aus flechtest du dann auf der anderen Seite weiter, über das Ohr und die Stirn, bis du auf der anderen Seite beim Anfang des Zopfes angelangt bist. Stecke alles gut fest und fertig ist der "Dutch Crown Braid" für lange Haare.
"Crown Braid" mit französischem Zopf: Perfekt für kurze Haare!
Wenn du etwas kürzere Haare hast und beispielsweise einen Bob trägst, musst du nicht auf die "Crown Braid"-Frisur verzichten. Die Flechtfrisur gelingt dank der "French Braid"-Technik auch mit kürzerem Haar.
Im Gegensatz zum "Dutch Crown Braid" wird hier zwar das Haar ebenfalls gescheitelt, jedoch nur von oben nach unten geflochten. Die Enden werden anschließend im Nacken festgesteckt. So kann selbst kurzes Haar, das nicht lang genug ist, um es über den Kopf zu legen, einen Kronen-Look bekommen.
So gehst du vor:
Kämme dein Haar zunächst gut durch und scheitle es anschließend mittig, damit beide Seiten gleich dick werden.
Stecke die eine Seite mit einer Klammer fest, damit du erstmal problemlos die andere flechten kannst.
Trenne drei gleich große Strähnen am Scheitel ab und beginne, einen französischen Zopf zu flechten. Füge dabei stets weiteres Haar zu den äußeren Strähnen hinzu. Beim französischen Zopf werden die Strähnen übereinander gelegt.
Wenn du im Nacken angekommen bist, flechtest du den Zopf ganz normal zu Ende und bindest ihn fest.
Nun kannst du dich der anderen Seite widmen und den gleichen französischen Zopf auf der anderen Seite flechten.
Sind beide Zöpfe gelochten, stecke die Enden im Nacken mit Hilfe von Bobby Pins so fest, dass ein möglichst unsichtbarer Übergang entsteht.
Kleiner Tipp: Wenn du besonders feines oder dünnes Haar hast, kannst du auch lediglich Haare zur vorderen Strähne hinzufügen.
"Crown Braid" mit Twist: So flechtest du dir einen Kronenzopf im Kordel-Look
Wer sich mal einen ganz neuen Look wünscht oder noch nicht ganz so geübt im Flechten ist, sollte unbedingt die Kordel-Flechtkrone ausprobieren. Hier werden die Haare nicht geflochten, sondern eher zur Kordel eingedreht. Wie ein typischer Kordelzopf funktioniert, liest du hier. Wir zeigen dir jetzt, wie du daraus einen "Crown Braid" machst. Kämme deine Haare gut durch und lasse anschließend alle auf eine Seite fallen.
Trenne vom Haaransatz zwei gleich große Strähnen ab.
Eine Strähne wird über die andere gelegt, während die andere druntergelegt wird. Drehe die Strähnen dabei bereits leicht ein.
Nehme nun etwas Haar zu der unteren Strähne dazu und lege sie über die andere Strähne.
Diese Technik führst du nun einmal um den Kopf herum weiter. Achte dabei darauf, dass sich wirklich eine Kordel formt. Drehe dafür das Handgelenk leicht ein, wenn du die Strähnen übereinander legst.
Der Kordelzopf führt von der Stirn über das rechte Ohr, runter zum Nacken, wieder hoch zum linken Ohr und schließlich wieder bis zum Haaransatz.
Sobald du kein zusätzliches Haar mehr aufnehmen kannst, beende den Zopf, indem du die Strähnen weiterhin kordelst.
Ist der Zopf fertig, kannst du das Ende unter dem geflochtenen Zopf feststecken.
"Crown Braid" für Anfänger mit offenen Haaren
Den Flechtkronen-Look kannst du übrigens auch mit offenen Haaren tragen. Für diese Version der Frisur werden lediglich zwei Strähnen am Oberkopf geflochten und am Hinterkopf festgesteckt.
Teile zunächst eine Partie des Deckhaares ab und binde sie zu einem Zopf am Hinterkopf zusammen.
Trenne nun links und rechts zwei gleich große Strähnen ab.
Beginne auf der einen Seite die Strähne mit drei Strängen zu flechten, bis du circa die Hälfte des Zopfes erreicht hast. Binde den Flechtzopf anschließend zusammen und lockere ihn leicht auf.
Wiederhole den Schritt nun auf der anderen Seite.
Greife mit Daumen und Zeigefinger in die rechte Seite des ersten Zopfes und forme eine kleine Öffnung. Durch diese Öffnung ziehst du nun den linken Flechtzopf.
Lege den rechten Flechtzopf nun über den anderen Flechtzopf und ziehe das Ende unten durch.
Stecke alles mit Bobby Pins fest.
Diese Anleitung siehst du im Video unten noch einmal veranschaulicht:
Kronenzopf flechten ohne wirklich zu flechten? Mit diesem genialen Trick klappt es!
Wenn du den halboffenen Kronen-Look ausprobieren willst, aber nur wenig Zeit zur Verfügung hast, dann musst du unbedingt diesen genialen Flecht-Trick ausprobieren. Mit ein paar geschickten Handgriffen gelingt diese "Crown Braid"-Alternative nämlich ohne wirklich zu flechten.
Trenne eine kleine Strähne nah am Gesicht ab.
Halte diese mit der rechten Hand und lege Mittel- und Zeigefinger der linken Hand über die Strähne. Wickle diese nun mit der rechten Hand einmal um die Finger, sodass eine Schlaufe entsteht.
Sichere die Strähne unten mit einer Haarklammer, damit die Schlaufe sich nicht löst.
Greife nun mit Zeigefinger und Daumen in die Schlaufe. Mit der rechten Hand trennst du eine weitere Strähne ab und ziehst diese mit Daumen und Zeigefinger ein kleines Stück durch die Schlaufe. Drehe die Strähne einmal, sodass eine neue Schlaufe entsteht.
Wiederhole diesen Vorgang, bis du auf der anderen Seite angelangt bist.
Um den Zopf zu schließen, ziehst du letztlich eine letzte Strähne nah am Gesicht komplett durch die Schlaufe.
Mit Hilfe von Bobby Pins kannst du den "Flechtzopf" nun etwas nachjustieren und feststecken.
Im Video siehst du den Vorgang noch einmal im Detail:
Wie du siehst, ist die Flechtkrone wirklich auf die ein oder andere Weise für jede*n umsetzbar. Das Schöne ist: Sobald du die Haare wieder aus der Flechtfrisur löst, wirst du mit wunderschönen Wellen gesegnet sein. So lohnt sich das aufwendige Flechten gleich doppelt!
Artikelbild und Social Media: terex/iStock (Themenbild)