Gesundheit

Handylicht: Wie schädlich ist HEV?

Wie schädlich ist Handylicht für unsere Gesundheit? Studien belegen, dass sogenanntes HEV-Licht neben unseren Augen auch die Haut schädigen kann. Wie du dich vor dem Blaulicht schützen kannst.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

High Energy Visible, kurz HEV, ist die Bezeichnung für hochenergetisches Licht (400 bis 500 nm). Dieses Licht wird von modernen Geräten ausgestrahlt, wie etwa Smartphones und Computern.

Mehrere Stunden am Tag verbringen wir vor diesen bläulich schimmernden Bildschirmen, ohne darüber nachzudenken, welche Wirkung es auf uns hat. Dabei sollte man sie nicht unterschätzen, wie Wissenschaftler nun herausgefunden haben.

Handylicht verursacht oxidativen Stress

Forscher der University of New Mexiko haben herausgefunden, welche Langzeitschäden diese Blaulichtverschmutzung auf Menschen hat. Das Ergebnis ist erschreckend: HEV-Licht, das tief in die unteren Hautschichten eindringt, fördert der Untersuchung zufolge die Bildung freier Radikale.

Die wiederum zerstören unsere Hautzellen und nehmen unserer Haut ihre Elastizität; die Faltenbildung wird angeregt, es entstehen Altersflecken und Pigmentstörungen. Auch Akne und andere entzündliche Hautkrankheiten können durch HEV-Licht ausgelöst oder verstärkt werden.

Andere Experten vermuten sogar, dass HEV-Licht für die Haut noch ungünstiger ist, als das UV-Licht der Sonne. Denn der oxidative Stress, den Handylicht & Co. in unserem Körper auslösen, ist in etwa so hoch, wie die Menge von UVA- und UVB-Strahlen zusammen.

HEV-Licht aus Handy, PC & Co.

Doch wie soll man sich vor Handylicht schützen? Zwar gibt es (noch) keine Schutzcreme dagegen, wie für die Sonne. Jedoch kann man sich ganz einfach vor dem gefährlichen Blaulicht schützen, indem man die Zeit vor den Bildschirmen - seien es neue Fernseher, Computer, Notebooks, Smartphones oder Tablets - auf's Nötigste minimiert.

Wer an einem PC arbeiten muss und dementsprechend gezwungenermaßen am Display sitzt, kann Displayfilter nutzen. Die gibt es auch für Smartphones und Tablets. Sie absorbieren das HEV-Blaulicht und schützen so die Haut. Übrigens: Schaltet man bei Apple-Geräten die Nightshift-Funktion ein, wird der Großteil des Blaulichts schon herausgefiltert.

Wie schützt man sich vor Handylicht?

Auch LED-Lampen strahlen häufig das Ultrablau-Licht aus. Um nicht eine davon zu erwischen, sollte man schon beim Lampenkauf darauf achten, dass sie einen hohen Gelbanteil haben. Diese werden als Warmlichtlampen, Warm White oder Ambient Light verkauft.

Und: Vor freien Radikalen kann man sich mit gesunder Ernährung von Innen schützen. Früchte, Gemüse und weitere Lebensmittel, die Antioxidantien enthalten, schützen vor den Hautkillern.

Die Augen schützt man vor HEV-Licht am besten mit Brillen, in denen ein Blaulichtfilter integriert ist. Experten vermuten, dass HEV-Licht die Entstehung von Grauem Star begünstigen, da blaues Licht die Netzhaut des Auges schädigen kann.

Auch interessant:

>> Wie sich Licht auf deine Gesundheit auswirkt

>> Winterspeck: Lichtmangel lässt Fettzellen wachsen

>> Viren in der Luft abtöten - mit UVC-Licht

>> Handy ins Wasser gefallen? So rettest du es!

AliExpress Choice Days - Foto: AliExpress
Shopping
AliExpress Choice Days: Dyson Airwrap-Alternative zum Top-Preis

Sichere dir unschlagbare Rabatte auf unzählige Produkte bei AliExpress! Von beliebten Dyson-Dupes wie Staubsaugern und dem Airwrap bis hin zu Heißluftfritteusen von SharkNinja – hier gibt es dein Upgrade zum kleinen Preis. Alle Infos zu den Choice Days findest du hier.

Weißes Pulver auf einem Metalllöffel und einem Tisch (Themenbild) - Foto: cglade/iStock
Gesundheit
Weinstein: Diese Verwendung hat das Hausmittel

Ein Hausmittel, das gegen so vieles helfen soll. Wir haben uns die Weinstein-Verwendung mal genauer angeguckt.

Hausmittel gegen Magen-Darm-Erkrankungen (Themenbild) - Foto: Santje09/iStock
Naturheilmittel
Magen-Darm-Grippe: 9 Hausmittel gegen Erbrechen und Durchfall

Krämpfe & Durchfall können dich ganz schön außer Gefecht setzen. Diese Magen-Darm-Hausmittel können dir helfen.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Phytolacca kann Beschwerden lindern

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.

Bestimmte Teesorten sollten in der Schwangerschaft nicht getrunken werden. - Foto: iStock/vladans
Kräuter und Co.
Tee in der Schwangerschaft: Welche Sorten sind tabu?

Tee ist in der Schwangerschaft an sich eine gute Sache, da das Heißgetränk den Bauch entspannt. Einige Sorten sollten Schwangere jedoch meiden.

Glas mit Kornblumenhonig mit einer Kornblumenblüte, von weiteren Wildblumen umgeben (Themenbild) - Foto: eAlisa/iStock
Blaue Blume
Kornblumenhonig: Die beste Alternative zu Manuka-Honig?

Der eine von hier und nicht so bekannt, der andere exotisch und in aller Munde: Kornblumenhonig vs. Manuka.