Herpes Genitalis

Genitalherpes bei Frauen: Ursachen, Symptome und Behandlung

Genitalherpes ist eine der weltweit am häufigsten vorkommenden Geschlechtskrankheiten. Was sind die Ursachen und Symptome bei Herpes Genitalis und wie kann man es behandeln?

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Was sind die Ursachen für Genitalherpes?

Ausgelöst wird Genitalherpes in den meisten Fällen durch das Herpes-simplex-Virus vom Typ 2 (HSV1), das mit dem Lippenherpes verwandt ist. In seltenen Fällen (ca. 20 bis 30 Prozent) kann es auch durch das Herpes-simplex-Virus vom Typ 1 (Lippenherpes) bedingt sein. Da eine Ansteckung fast ausschließlich durch eine Schmierinfektion bei ungeschütztem Geschlechtsverkehr (auch Oralverkehr!) erfolgt zählt Herpes Genitalis zu den Geschlechtskrankheiten. Wir klären über Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten der Krankheit auf.

Genitalwarzen: Alles, was du über die Geschlechtskrankheit wissen musst

Wie kann man sich anstecken?

Durch den Austausch infizierter Körperflüssigkeiten wird der Herpes-Virus weitergereicht. Vor allem Penis und Vagina sind nach dem Gesicht die bevorzugte Infektionsstelle für Herpes-Viren, die vor allem über minimale Verletzungen der Schleimhäute ihren Weg finden. Die Chance sich anzustecken ist am höchsten, wenn die Bläschen bereits zu sehen sind oder kurz vorher.

Grundsätzlich gilt: Genitalherpes ist hochansteckend! Außerdem überleben die Viren auch außerhalb des Körpers bis zu 48-Stunden. Das heißt: Auch eine indirekte Ansteckung über infizierte Gegenstände ist möglich. Menschen, die unter Herpes genitalis leiden, sind nur während der Erstinfektion und der Reaktivierungen ansteckend. Allerdings können diese auch latent und unbemerkt verlaufen, somit ist der Betroffene ansteckend, ohne es zu bemerken.

„Super-Bazillus“: Warnung vor neuer Geschlechtskrankheit

Herpes Genitalis: Symptome und Diagnose

Drei bis sieben Tage (in Einzelfällen auch bis zu drei Wochen) nach der Erstinfektion treten die ersten Symptome auf. Hierbei handelt es sich um juckende und kribbelnde Hautbläschen im Genitalbereich. Genitalherpes verursacht oft ein unangenehmes Gefühl in der Intimregion. Vor Ausbruch der Bläschen kribbelt es. Die Bläschen sind klein und mit Flüssigkeit gefüllt, die Hautumgebung ist häufig gerötet und die Beläge eitrig und verkrustet. Nach zwei bis drei Wochen heilen die Herpesblasen von selbst ab. Auch ein allgemeines Krankheitsgefühl ist möglich: Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen und geschwollene Lymphknoten können auftreten.

Der Arzt wird den Patienten bei einem Herpesverdacht zuerst körperlich untersuchen. Wenn der körperliche Befund auf Herpes genitalis hindeutet, dann wird ein Labortest gemacht. Hierfür wird ein Abstrich der Bläschenflüssigkeit vorgenommen. Antikörper können nachgewiesen werden. In den seltenen Fällen der Auslösung durch den Herpes-simplex Virus Typ 1 kann auch dies nachgewiesen werden.

Chlamydien-Symptome: Bin ich infiziert?

Behandlung: Wie werde ich die Geschlechtskrankheit wieder los?

Eine vollständige Behandlung des Virus ist nicht möglich. Wer sich einmal infiziert hat, wird den Virus nicht mehr vollkommen los: Das Herpes-simplex-Virus bleibt nach der Ansteckung lebenslang im Körper und kann jederzeit erneut ausbrechen. Nach Abklingen der Erstinfektion bleibt der Virus allerdings erst einmal symptomlos. 

Begünstigende Faktoren für eine Wiederkehr der Herpesbläschen, also eine Reaktivierung oder fachsprachlich "Rezidivinfektion", sind ein geschwächtes Immunsystem, Erkältungen, Fieber und Stress. Auch andere Infektionen an Penis oder Vagina sowie eine hohe UV-Strahlung können die Reaktivierung von Herpes genitalis begünstigen. Der Krankheitsverlauf ist aber meist milder als bei der Erstinfektion.

Die Behandlung zielt vor allem darauf ab, die Beschwerden zu lindern. Bläschen sollen möglichst eingedämmt werden. Antivirale Medikamente, die fünf bis zehn Tage eingenommen werden, können zum schnelleren Abheilen führen. Je älter der Patient ist, desto seltener hat er Rückfälle.

Tripper: So erkennt man Gonorrhoe!

Genitalherpes bei Frauen: Gibt es Unterschiede zum Mann?

Bei Frauen wird Genitalherpes auch als Vulvovaginitis herpetica bezeichnet, denn nicht nur der Schambereich, sondern auch weitere Regionen der Vulva und Vagina können sich durch die Infektion mit den Herpes-Viren entzünden und Symptome der Krankheit zeigen. Von der Bläschenbildung des Herpes genitalis können bei Frauen auch Harnröhre, Muttermund, Gebärmutterhals sowie After und Enddarm betroffen sein. Das birgt vor allem für Schwangere und ihre Babys weitere Komplikationsgefahren.

Die Geschlechtskrankheit in der Schwangerschaft

Es kommt nur sehr selten vor, dass ein Baby sich bei der Geburt mit Herpes-Viren ansteckt, auch eine Übertragung über die Plazenta ist unwahrscheinlich. Allerdings kann eine Ansteckung für ein Neugeborenes lebensbedrohlich sein, deswegen sollten infizierte Frauen eine natürliche Geburt nur in Erwägung ziehen, wenn sie bereits vor der Schwangerschaft infiziert waren und keinerlei Anzeichen für einen Ausbruch bestehen. Der Zeitpunkt, wann die werdende Mutter sich mit Genitalherpes infiziert hat, ist deswegen so wichtig, weil ihr Immunsystem bereits Anti-Körper gebildet hat, wenn sie nach der Ansteckung beziehungsweise Erkrankung schwanger wird. Diese Antikörper gelangen über die Plazenta auch zum Baby und können es bis zu einem gewissen Grad schützen.

Mehr Informationen zum Thema: Genitalherpes in der Schwangerschaft: Ist das gefährlich für mein Baby?

Weiterlesen:

AliExpress Choice Days - Foto: AliExpress
Shopping
AliExpress Choice Days: Dyson Airwrap-Alternative zum Top-Preis

Sichere dir unschlagbare Rabatte auf unzählige Produkte bei AliExpress! Von beliebten Dyson-Dupes wie Staubsaugern und dem Airwrap bis hin zu Heißluftfritteusen von SharkNinja – hier gibt es dein Upgrade zum kleinen Preis. Alle Infos zu den Choice Days findest du hier.

Es gibt ein Leben nach dem Tod, besagt eine neue Studie - Foto: Ist
Wissenschaft
Neue Studie: Es gibt ein Leben nach dem Tod

Eine englische Studie hat jetzt herausgefunden, dass ein Leben nach dem Tod tatsächlich existiert. Die Sache hat nur einen Haken - es dauert gerade mal drei Minuten ...

Frau mit lockigen Haaren steht vor einem Spiegel und hat eine Hautunreinheit an ihrer Wange entdeckt (Themenbild) - Foto: Charday Penn/iStock
Bye, Bye Pickel!
Pickel über Nacht weg? Diese Hausmittel lindern die Beschwerden

Es drückt schon wieder unter der Haut? Hausmittel helfen, die Pickel über die Nacht weg zu beruhigen.

Weißes Pulver auf einem Metalllöffel und einem Tisch (Themenbild) - Foto: cglade/iStock
Gesundheit
Weinstein: Diese Verwendung hat das Hausmittel

Ein Hausmittel, das gegen so vieles helfen soll. Wir haben uns die Weinstein-Verwendung mal genauer angeguckt.

Hausmittel gegen Magen-Darm-Erkrankungen (Themenbild) - Foto: Santje09/iStock
Naturheilmittel
Magen-Darm-Grippe: 9 Hausmittel gegen Erbrechen und Durchfall

Krämpfe & Durchfall können dich ganz schön außer Gefecht setzen. Diese Magen-Darm-Hausmittel können dir helfen.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Phytolacca kann Beschwerden lindern

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.