Energiemangel

Immer müde und schlapp: Leide ich am chronischen Erschöpfungssyndrom?

Bist du permanent müde und schlapp? Vielleicht leidest du an myalgischer Enzephalomyelitis, auch bekannt als chronisches Erschöpfungssyndrom. Wir klären über die Krankheit und ihre Symptome auf.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Arbeit, Sport, Hobby, Freunde und dann noch die zig anderen Termine, die das Leben mit sich bringt: Die Agenda ist immer voll. Stressgefühle und permanente Müdigkeit sind bei vielen Menschen eine logische Begleiterscheinung des heute weit verbreiteten Lifestyles, bei dem zusätzlich zu den Belastungen durch den Job auch die Überlastung durch die Freizeit droht. Aber wann sind Erschöpfung und Müdigkeit einfach Nebenwirkungen eines stressigen Alltags und wann sind sie ein Zeichen für das chronische Erschöpfungssyndrom, auch bekannt als „myalgische Enzephalomyelitis“?

Millennial-Burn-out: Warum eine ganze Generation gefährdet ist

Was ist „myalgische Enzephalomyelitis“?

„Myalgische Enzephalomyelitis“ wird auch als chronisches Erschöpfungssyndrom oder als chronisches Fatigue-Syndrom (CFS) bezeichnet. Laut dem Bundesverband Chronisches Erschöpfungssyndrom (Fatigatio e. V.) wird die neurologisch/immunologische Multisystemerkrankung vor allem über eine stark verringerte Leistungsfähigkeit definiert: Ist diese gegenüber dem gesunden Zustand um mehr als 50 Prozent verringert und besteht dieser Zustand für mehr als sechs Monate spricht man vom chronischen Erschöpfungssyndrom. Die WHO hat das CFS als Erkrankung des Nervensystems klassifiziert. Neueren Studien zufolge könnte es sich hierbei allerdings auch um eine Autoimmunerkrankung handeln. Fest steht jedoch vorerst nur, dass es sich bei der Krankheit um eine Regulationsstörung des Immunsystems, Nervensystems und des zellulären Energiestoffwechsels handelt.

Die Diagnostik der Krankheit ist schwer und meistens auch sehr langwierig – oft wird sie gar nicht diagnostiziert oder zum Beispiel als Depression fehldiagnostiziert und schadet Menschen unerkannt. Der Bundesverband Chronisches Erschöpfungssyndrom schätzt, dass derzeit ca. 300.000 Menschen in Deutschland erkrankt sind.

Schlafapnoe: Die gefährliche Krankheit verursacht rätselhafte Müdigkeit

Ursachen für die Erkrankung

Kompliziert an der Krankheit ist nicht nur die erschwerte Diagnostik, sondern auch die Tatsache, dass ihre Ursache noch nicht abschließend bestimmt werden konnte. Psychische Belastungen und Stress gelten als mögliche Verursacher, aber auch verschiedene Virusinfektionen wie das Pfeiffersche Drüsenfieber werden verdächtigt, mit der Erkrankung in Verbindung zu stehen.

Vom Freizeitstress in den Burn-out: „Warum hast du nie Zeit?“

Chronisches Erschöpfungssyndrom: Das sind die Symptome

Die wenigsten Menschen führen über ihre Leistungsfähigkeit Buch, aber die folgenden Symptome sind ebenfalls Anzeichen für myalgische Enzephalomyelitis – vor allem, wenn alle oder mehrere zusammen auftreten:

  • andauernde oder wiederkehrende körperliche oder mentale Erschöpfung, die zu einer erheblichen Reduktion des Aktivitätsniveaus führt
  • verzögerte oder nur sehr langsame Erholung nach Belastung oder Stress
  • Schlafstörungen, Schlaf bewirkt keine Erholung
  • Kopf-, Gelenk- und Gliederschmerzen sowie Halsschmerzen und geschwollene Lymphknoten
  • Konzentrations- und Gedächtnisprobleme
  • Lese- und Sprechstörungen
  • Herz-Kreislaufbeschwerden, niedriger Blutdruck, Kurzatmigkeit
  • Magen-Darm- und Blasenstörungen
  • Intoleranz gegenüber Hitze und Kälte
  • Appetit-Probleme und Gewichtsveränderungen
  • Verlust der Libido
  • Empfindlichkeit gegenüber Licht und Lärm
  • Desorientierung

Warum bin ich immer müde? Ursachen und SOS-Tipps​

Wie kann chronische Erschöpfung behandelt werden?

Da die Ursachen für myalgische Enzephalomyelitis nicht abschließend geklärt sind, ist dementsprechend auch die Behandlung eher schwierig und hängt ganz von dem individuellen Fall ab. Es gibt keine standardisierte Behandlung, was auch die Heilungsmöglichkeiten variieren lässt. Im Normalfall konzentrieren sich Ärzte bei der Behandlung der chronischen Erkrankung vor allem auf die jeweiligen Symptome, die den Betroffenen belasten, um ein möglichst uneingeschränktes und beschwerdefreies Leben zu ermöglichen.

Weiterlesen:

Bin ich hochsensibel? Diese Anzeichen verraten es dir

Stiller Burn-out: Achte auf diese Symptome!​

Darmpilz und seine Folgen: von Migräne und Akne bis Müdigkeit​

AliExpress Choice Days - Foto: AliExpress
Shopping
AliExpress Choice Days: Dyson Airwrap-Alternative zum Top-Preis

Sichere dir unschlagbare Rabatte auf unzählige Produkte bei AliExpress! Von beliebten Dyson-Dupes wie Staubsaugern und dem Airwrap bis hin zu Heißluftfritteusen von SharkNinja – hier gibt es dein Upgrade zum kleinen Preis. Alle Infos zu den Choice Days findest du hier.

Es gibt ein Leben nach dem Tod, besagt eine neue Studie - Foto: Ist
Wissenschaft
Neue Studie: Es gibt ein Leben nach dem Tod

Eine englische Studie hat jetzt herausgefunden, dass ein Leben nach dem Tod tatsächlich existiert. Die Sache hat nur einen Haken - es dauert gerade mal drei Minuten ...

Frau mit lockigen Haaren steht vor einem Spiegel und hat eine Hautunreinheit an ihrer Wange entdeckt (Themenbild) - Foto: Charday Penn/iStock
Bye, Bye Pickel!
Pickel über Nacht weg? Diese Hausmittel lindern die Beschwerden

Es drückt schon wieder unter der Haut? Hausmittel helfen, die Pickel über die Nacht weg zu beruhigen.

Weißes Pulver auf einem Metalllöffel und einem Tisch (Themenbild) - Foto: cglade/iStock
Gesundheit
Weinstein: Diese Verwendung hat das Hausmittel

Ein Hausmittel, das gegen so vieles helfen soll. Wir haben uns die Weinstein-Verwendung mal genauer angeguckt.

Hausmittel gegen Magen-Darm-Erkrankungen (Themenbild) - Foto: Santje09/iStock
Naturheilmittel
Magen-Darm-Grippe: 9 Hausmittel gegen Erbrechen und Durchfall

Krämpfe & Durchfall können dich ganz schön außer Gefecht setzen. Diese Magen-Darm-Hausmittel können dir helfen.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Phytolacca kann Beschwerden lindern

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.