Gesundheit und Fitness

Körperfettanteil messen: Alle Methoden und wie sie funktionieren

Der Körperfettanteil unseres Körpers kann so einiges über unsere Gesundheit und unsere Fitness aussagen. Wir verraten, welche Methoden es für die Messung gibt und wie sie funktionieren.

Video Platzhalter
Video: ShowHeroes

Der „Körperfettanteil“ ist der Anteil des gesamten Fettes, das in unserem Körper eingelagert ist und zwar im Verhältnis zu unserem Körpergewicht. Als solches kann der Körperfettanteil einiges über unseren gesundheitlichen Zustand aussagen: Sowohl Fortschritte beim Training als auch beim Abnehmen können über den Körperfettanteil gemessen werden.

Nicht zuletzt kann ein zu hoher Anteil von Fett natürlich auch ein wichtiges Warnsignal für uns sein, denn ein zu hoher Körperfettanteil im Körper kann beispielsweise den Blutdruck und unser gesamtes Herz-Kreislaufsystem stark (negativ) beeinflussen.

Körperfettanteil bei Frauen: Wie viel ist gesund?

Körperfett ist ein wichtiger Bestandteil des menschlichen Körpers: Es dient vor allem als Energiespeicher und ist für die Produktion verschiedener Botenstoffe verantwortlich. Fett ist in unserem Körper also unverzichtbar. Aber wie viel Körperfett ist bei Frauen denn nun „normal“?

Wie hoch der Körperfettanteil bei Frauen idealerweise sein sollte, hängt auch vom Alter ab: Eine Frau zwischen 20 und 39 Jahren liegt mit einem Körperfettanteil von 21,0 bis 32,9 Prozent im gesunden Bereich.

Bei einem Alter von 40 bis 59 Jahren ist ein Körperfettanteil von 23,0 bis 33,9 Prozent bei Frauen normal. Ab 60 bis 79 Jahren liegen Frauen mit einem Körperfettanteil von 24,0 bis 35,9 im gesunden Bereich.

Die 6 hartnäckigsten Mythen über Körperfett

Körperfettanteil messen: Wie geht das?

Der Körperfettanteil kann mit verschiedenen Methoden gemessen werden. Einige können selbst von zuhause durchgeführt werden, andere können bei Ärzten, in Kliniken oder aber kostenpflichtig in anderen Einrichtungen durchgeführt werden.

Wir stellen dir die verschiedenen Methoden zur Messung des Körperfettanteils vor und erklären, wie sie funktionieren.

„Körperfett-Waage“: Beliebt, aber auch genau?

Die „Körperfett-Waage“, auch bekannt als „Bioelektrische Impedanz-Analyse BIA“, ist ein sehr beliebtes Mittel, um den eigenen Körperfettanteil zu ermitteln. Kein Wunder: Einfach draufstellen und die Waage zeigt an, wieviel der Körperfettanteil prozentual beträgt.

Waagen, die den Körperfettanteil messen, sind nicht teuer und einmal angeschafft geht das regelmäßige Überprüfen des eigenen Körperfettanteils denkbar einfach.

Allerdings hat die Sache auch einen Haken: Die Messungen können je nach Hydrierung ungenau sein und von Messung zu Messung abweichen.

Das hängt damit zusammen, dass die Waage den Körperfettanteil über eine geringe Menge Strom misst, der durch den Körper geleitet wird: Während Muskeln zu einem großen Teil aus Wasser bestehen und Strom somit gut leiten, enthält Fett weit weniger Wasser und leitet somit schlechter. Prinzipiell berechnet eine Körperfett-Waage den Anteil von Fett in einem Körper über den Widerstand, auf den der Strom trifft. Je nachdem, wie viel du getrunken hast, können die Ergebnisse der Waage über den Hydrierungsgrad deines Körpers verfälscht werden. Vor allem bei schlanken Menschen ist die bioelektrische Impedanz-Analyse oft ungenau.

Diese Körperfett-Waage hat uns besonders überzeugt: 

Körperfettanteil ermitteln mit der Caliper-Hautfalten-Messung

Die Caliper-Methode ist wie die Körperfett-Waage eine sehr einfache Methode zur Ermittlung des Körperfettanteils: Mit einem Caliper (einer Art Zange) werden Hautfalten an verschiedenen Stellen des Körpers eingeklemmt und deren Dicke gemessen. Bei Frauen werden meist die Hautfalten an Oberschenkel, Hüfte und Trizeps gemessen, allerdings gilt: Je mehr Messpunkte, desto genauer die Messung. Das Wichtigste ist aber, dass du immer an exakt denselben Stellen misst. Zudem kann es helfen, jede Stelle dreimal zu messen – im Normalfall sollten die Messungen nicht mehr als einen Millimeter voneinander abweichen.

Der Körperfettanteil unseres Körpers kann so einiges über unsere Gesundheit und unsere Fitness aussagen. Wir verraten, welche Methoden es für die Messung gibt und wie sie funktionieren.
Mit einer Caliper-Zange kann der Körperfettanteil einfach zuhause gemessen werden. Foto: iStock / nadisja

Und wie ermittelt man so dann den Anteil von Körperfett? Mit den durch den Caliper gemessenen Werten wird der Körperfettanteil berechnet. Das geht online über einen Körperfettrechner: hier musst du einen Rechner wählen, der z. B. eine 3- oder 7-Punkt-Caliper-Caliper-Messung voraussetzt, je nachdem, an wie vielen Körperstellen du misst. Einige Caliper haben jedoch auch Tabellen, auf denen du deine Werte ganz einfach ablesen kannst.

Die Bestimmung des Körperfettanteils mit einem Caliper ist sehr genau, allerdings nur, wenn es richtig gemacht wird. Ein Nachteil: Bei Menschen mit mehr als fünfzehn Kilo Übergewicht kann es sein, dass die Hautfalten nicht mehr richtig in den Caliper passen, das macht eine genaue Messung unmöglich. Ein zusätzliches Plus dieser Messmethode ist auf der anderen Seite, dass Caliper gar nicht teuer und super für den Hausgebrauch sind.

Überzeugt von der Caliper-Messung? Wir finden dieses Modell perfekt für Zuhause: 

Dual-Röntgen-Absorptiometrie bestimmt die Zusammensetzung des Körpers

Mithilfe einer Dual-Röntgen-Absorptiometrie wird die Zusammensetzung des gesamten Körpers bestimmt. Durch dieses Verfahren kannst du genau erfahren, wieviel Fettgewebe dein Körper enthält und wie es sich über deinen Körper verteilt.

Die auch als „Dexa“- oder „DXA“-Scan bekannte Methode gilt als die genaueste, um den Körperfettanteil zu bestimmen. Ihr Nachteil besteht vor allem darin, dass sie nur in Orthopädie-Arztpraxen oder Kliniken vorgenommen wird und 50 bis siebzig Euro kostet. Gerade da es sinnvoll ist, den Körperfettanteil regelmäßig zu überprüfen kann der ca. 20-minütige Scan auf die Dauer sehr kosten- und zeitaufwendig werden.

Das musst du über die fiesen Fettpolster an der Oberschenkelinnenseite wissen

Hydrostatisches Wiegen kann den Anteil von Fett im Körper bestimmen

Auch das „Hydrostatische Wiegen“ gehört zu den genauesten Messmethoden für den Anteil von Körperfett. Allerdings kann auch diese Messung nur professionell in bestimmten Einrichtungen oder Krankenhäusern durchgeführt werden.

Die Messung wird durchgeführt, indem du, angeschlossen an ein Messgerät, in einen Wassertank steigst und so weit eintauchst, bis das Wasser dich trägt. Die Berechnung des Körperfetts erfolgt über eine Berechnung darüber, wieviel Wasser-Volumen dein Körper verdrängt und wie schwer dein Körper im Wasser ist.

Der Nachteil des hydrostatischen Wiegens liegt wie bei der Dual-Röntgen-Absorptiometrie im Zeit- und vor allem im Kostenaufwand: Diese Methode zur Messung des Körperfettanteils kostet dich 150 Euro.

Weiterlesen:

AliExpress Choice Days - Foto: AliExpress
Shopping
AliExpress Choice Days: Dyson Airwrap-Alternative zum Top-Preis

Sichere dir unschlagbare Rabatte auf unzählige Produkte bei AliExpress! Von beliebten Dyson-Dupes wie Staubsaugern und dem Airwrap bis hin zu Heißluftfritteusen von SharkNinja – hier gibt es dein Upgrade zum kleinen Preis. Alle Infos zu den Choice Days findest du hier.

Hausmittel gegen Magen-Darm-Erkrankungen (Themenbild) - Foto: Santje09/iStock
Naturheilmittel
Magen-Darm-Grippe: 9 Hausmittel gegen Erbrechen und Durchfall

Krämpfe & Durchfall können dich ganz schön außer Gefecht setzen. Diese Magen-Darm-Hausmittel können dir helfen.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Phytolacca kann Beschwerden lindern

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.

Bestimmte Teesorten sollten in der Schwangerschaft nicht getrunken werden. - Foto: iStock/vladans
Kräuter und Co.
Tee in der Schwangerschaft: Welche Sorten sind tabu?

Tee ist in der Schwangerschaft an sich eine gute Sache, da das Heißgetränk den Bauch entspannt. Einige Sorten sollten Schwangere jedoch meiden.

Glas mit Kornblumenhonig mit einer Kornblumenblüte, von weiteren Wildblumen umgeben (Themenbild) - Foto: eAlisa/iStock
Blaue Blume
Kornblumenhonig: Die beste Alternative zu Manuka-Honig?

Der eine von hier und nicht so bekannt, der andere exotisch und in aller Munde: Kornblumenhonig vs. Manuka.

Frau cremt sich eine Kaiserschnitt-Narbe mit einer weißen Creme ein (Themenbild) - Foto: Oleksandra Troian/iStock
Begleitend zur ärztlichen Behandlung
11 Hausmittel für die Narbenpflege & wie sie funktionieren

Viele Wunden können zu einer Narbe führen. Diese Narbenpflege-Hausmittel reduzieren sanft die Sichtbarkeit.