Unterschätzte Organe

Mandeln - Türsteher des Körpers

Die Mandeln machen ja eh nur Probleme und können doch einfach entfernt werden, oder? Ganz so einfach ist die Sache nicht, denn die lymphatischen Organe sind wichtig für unser Immunsystem.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Die Mandeln sind, neben ungeliebten Blinddarm, das Organ, das stets als überflüssig betrachtet wird. Dabei sind die winzigen Organe in unserem Mund- und Rachenraum wichtig für unsere Abwehr, denn sie versperren Viren und Bakterien den Weg.

Wo sitzen die Mandeln?

Sprechen wir umgangsprachlich von den Mandeln sind die Gaumenmandeln gemeint, die wir am Anfang des Rachens sehen können. Dort sind die "Türsteher des Körpers" optimal positioniert, um unerwünschten Gästen den Zugang in unseren Organismus zu verwehren. Doch das ist noch nicht alles , denn die Gaumenmandeln sind nicht allein: Mit den Rachen-, Tuben- und Zungenmandeln bilden sie ein wahres Abwehrbollwerk: den lymphatischen Rachenring.

Die Mandeln sind Teil des Lymphsystems

Wie der Name schon verrät, besteht der lymphatische Rachenring aus lymphatischem Gewebe. Die Mandeln sind daher wichtige Bestandteile des Lymphsystems, zu dem auch die Milz gehört.

Wie arbeiten die Mandeln?

Hast du dir deine Gaumenmandeln schon einmal genauer angeschaut? Dann wirst du feststellen, dass sie ganz schön zerfurcht sind - und das hat einen Sinn: Die Spalten, die die Mandeln durchziehen, sind sogenannte Krypten. Dort häufen sich Reste aus der Nahrung und Bakterien an, die dann von den weißen Blutkörperchen bearbeitet werden. Dadurch, dass sie immer wieder gesäubert werden und sich neue Bakterien ansammeln, kann das Immunsystem immer mehr dazu lernen und wird dadurch gestärkt. Das ist besonders bei Kindern wichtig, da sich das Immunsystem noch im Aufbau befindet.

Weißer Belag auf den Mandeln

Manchmal ist auf den Mandeln ein weißer Belag zu sehen. Das sieht zwar ein wenig unappetitlich aus, ist aber meist ungefährlich und gehört zum Arbeitsprozess: Die weißen Stellen sind Absonderungen, die beim Zersetzen der Nahrung und Bakterien entstehen.

Symptome einer Mandelentzündung

Wenn die Flecken auf den Gaumenmandeln allerdings eitrig aussehen, könnte es sich um eine Mandelentzündung handeln. Kommen folgende Symptome hinzu, solltest du zu Arzt gehen:

  • Die Gaumenmandeln sind rot und angeschwollen.
  • Die Lymphknoten sind ebenfalls angeschwollen.
  • Die Halsschmerzen strahlen bis zu den Ohren und in den gesamten Kiefer aus.
  • Du leidest unter Schluckbeschwerden.
  • Du hast Fieber.
  • Der Speichelfluss erhöht sich.
  • Du hast unangehnemen Mundgeruch.

Eine Mandelentzündung wird meist mit Antibiotika behandelt. Bei leichten Halsschmerzen kannst du mit Hausmitteln selbst effektiv die Schmerzen lindern: Das sind die 21 besten Hausmittel gegen Halsschmerzen.

Wann müssen die Mandeln entfernt werden?

Wenn sich die Mandeln sehr häufig entzünden, kann es sinnvoll sein, die Mandeln operativ entfernen zu lassen. Da die Mandeln aber eine bedeutende Rolle für den Aufbau der körpereigenen Abwehr sind, sollten die Mandeln bei Kindern nicht leichtfertig entfernt werden. Handelt es sich nicht um einen Notfall mit gravierenden Beschwerden sollte bis zum sechsten Lebensjahr gewartet werden.

Auch interessant:

Die besten natürlichen Schleimlöser für den Hals​

Galle - unbekannter Verdauungshelfer

Bauchspeicheldrüsenentzündung: Alle Infos über die unterschätzte Krankheit

AliExpress Choice Days - Foto: AliExpress
Shopping
AliExpress Choice Days: Dyson Airwrap-Alternative zum Top-Preis

Sichere dir unschlagbare Rabatte auf unzählige Produkte bei AliExpress! Von beliebten Dyson-Dupes wie Staubsaugern und dem Airwrap bis hin zu Heißluftfritteusen von SharkNinja – hier gibt es dein Upgrade zum kleinen Preis. Alle Infos zu den Choice Days findest du hier.

Weißes Pulver auf einem Metalllöffel und einem Tisch (Themenbild) - Foto: cglade/iStock
Gesundheit
Weinstein: Diese Verwendung hat das Hausmittel

Ein Hausmittel, das gegen so vieles helfen soll. Wir haben uns die Weinstein-Verwendung mal genauer angeguckt.

Hausmittel gegen Magen-Darm-Erkrankungen (Themenbild) - Foto: Santje09/iStock
Naturheilmittel
Magen-Darm-Grippe: 9 Hausmittel gegen Erbrechen und Durchfall

Krämpfe & Durchfall können dich ganz schön außer Gefecht setzen. Diese Magen-Darm-Hausmittel können dir helfen.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Phytolacca kann Beschwerden lindern

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.

Bestimmte Teesorten sollten in der Schwangerschaft nicht getrunken werden. - Foto: iStock/vladans
Kräuter und Co.
Tee in der Schwangerschaft: Welche Sorten sind tabu?

Tee ist in der Schwangerschaft an sich eine gute Sache, da das Heißgetränk den Bauch entspannt. Einige Sorten sollten Schwangere jedoch meiden.

Glas mit Kornblumenhonig mit einer Kornblumenblüte, von weiteren Wildblumen umgeben (Themenbild) - Foto: eAlisa/iStock
Blaue Blume
Kornblumenhonig: Die beste Alternative zu Manuka-Honig?

Der eine von hier und nicht so bekannt, der andere exotisch und in aller Munde: Kornblumenhonig vs. Manuka.