Kinderkrankheiten

Masern-Impfung: Warum sie für Babys notwendig ist

Das Masernvirus ist hoch ansteckend und kann für Babys und Kleinkinder lebensgefährlich werden. Die Viren können sich durch eine Tröpfcheninfektion (also etwa Niesen oder Sprechen) verbreiten. 

Video Platzhalter

Wer auf eine Impfung seines Kindes verzichtet, riskiert dabei sein Leben, wie jetzt Fälle in Rumänien - Mitglied der EU - auf erschreckende Weise belegt haben. Drei Babys - alle unter zwölf Monate alt - sind an Masern verstorben. Der Grund: Geimpft werden können sie erst nach Ende des elften Lebensmonats.

Heikel daran: Die Babies wurden von Schulkindern angesteckt - die schon längst hätten geimpft werden sollen. Eine gesetzliche Pflicht zur Masern-Impfung gibt es in Rumänien allerdings nicht.

Das rumänische Gesundheitsministerium meldete nach dem Masern-Tod der Babys eine Masern-Epidemie. Die Schuld sieht die Behörde bei diversen Kampagnen von Impfgegnern, unter anderem von christlich-orthodoxen Geistlichen und ultrakonservativen Vereinen. Die Impfquote geht in Rumänien rapide zurück, die Zahl der Infektionen steigt an. Erkrankten 2015 bloß sieben Menschen an Masern, gab es 2016 über 675 Infizierte, 2017 sind es bereits bis heute über 400. 

Was sind die Symptome von Masern?

Typische Anzeichen für Masern sind:

  • rote Hautflecken (Masern-Exanthem) ab dem 14. bis 15. Tag; beginnend hinter den Ohren, nach 24 Stunden auf dem ganzen Körper. Der Ausschlag sollte nach drei bis vier Tagen wieder verschwinden
  • Entzündung der Schleimhäute
  • Bindehautentzündung der Augen
  • Fieber
  • Übelkeit
  • Hals- und Kopfschmerzen, Schnupfen und weitere grippeähnliche Symptome  (etwa zehn Tage nach der Ansteckung)
  • allgemeine Schwäche

Weitere Folgen / Begleiterscheinungen können sein:

Der gesamte Krankheitsverlauf dauert etwa 20 Tage.

Wie schütze ich mich und meine Kinder am besten vor Masern?

Ein Heilmittel gegen Masern gibt es bislang nicht. Stattdessen werden bei Infizierten die einzelnen Symptome behandelt. Deshalb raten Ärzte zur Impfung - am besten schon im Kindesalter -  bestehend aus zwei Teilimpfungen: die erste zwischen dem elften und 14. Lebensmonat, die zweite zwischen dem 15. und 23. Lebensmonat.

Wie sinnvoll ist eine Masern-Impfung?

Da Nebenwirkungen der Impfung sehr selten auftreten, ist eine Impfung empfehlenswert - nicht nur für sich selbst, sondern für alle (ungeimpften) Menschen, da Masern hoch ansteckend sind.

Auch interessant:

Masern-Ausbruch in L.A.: Hunderte Menschen unter Quarantäne​

Masern-Impfpflicht: Spahn will Verweigerer mit hohem Bußgeld bestrafen​

Masern: Erster Todesfall in Niedersachsen - trotz Impfung​

Pre-Nahrung bei Stiftung Warentest - Foto: Wunderweib/PR
Großer Babymilch-Test
Pre-Nahrung im Test: Diese Anfangsmilch ist laut Stiftung Warentest top

Die Auswahl der richtigen Babynahrung ist eine der ersten großen Herausforderungen für frisch gebackene Eltern. Die Stiftung Warentest hat eine umfassende Untersuchung verschiedener Pre-Nahrungen durchgeführt. Das sind die Ergebnisse.

Es gibt ein Leben nach dem Tod, besagt eine neue Studie - Foto: Ist
Wissenschaft
Neue Studie: Es gibt ein Leben nach dem Tod

Eine englische Studie hat jetzt herausgefunden, dass ein Leben nach dem Tod tatsächlich existiert. Die Sache hat nur einen Haken - es dauert gerade mal drei Minuten ...

Frau mit lockigen Haaren steht vor einem Spiegel und hat eine Hautunreinheit an ihrer Wange entdeckt (Themenbild) - Foto: Charday Penn/iStock
Bye, Bye Pickel!
Pickel über Nacht weg? Diese Hausmittel lindern die Beschwerden

Es drückt schon wieder unter der Haut? Hausmittel helfen, die Pickel über die Nacht weg zu beruhigen.

Weißes Pulver auf einem Metalllöffel und einem Tisch (Themenbild) - Foto: cglade/iStock
Gesundheit
Weinstein: Diese Verwendung hat das Hausmittel

Ein Hausmittel, das gegen so vieles helfen soll. Wir haben uns die Weinstein-Verwendung mal genauer angeguckt.

Hausmittel gegen Magen-Darm-Erkrankungen (Themenbild) - Foto: Santje09/iStock
Naturheilmittel
Magen-Darm-Grippe: 9 Hausmittel gegen Erbrechen und Durchfall

Krämpfe & Durchfall können dich ganz schön außer Gefecht setzen. Diese Magen-Darm-Hausmittel können dir helfen.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Phytolacca kann Beschwerden lindern

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.