Musikboxen für Kinder bei Stiftung Warentest: Toniebox nur „Befriedigend“
Welche Musikbox ist die beste für dein Kind? Stiftung Warentest hat 13 Modelle geprüft – mit überraschendem Ergebnis: Die beliebte Toniebox schneidet nur ‚Befriedigend‘ ab. Das hier sind die Testsieger.
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Musikboxen erfreuen sich bei Kindern und Eltern großer Beliebtheit. Denn mit ihnen können Kinder ihre Lieblingslieder und Hörbücher ganz einfach abspielen.
Doch welche Musikboxen machen nicht nur Spaß, sondern sind auch kindgerecht und sicher? Das hat die Stiftung Warentest im November 2019 getestet. Sie nahm 13 Musikspieler unter die Lupe, darunter auch die beliebte Toniebox.
Den gesamten Test findest du zum Nachlesen auf der Internetseite der Stiftung Warentest.
Testsieger Musikspieler ohne CD-Spieler
Bei den Kindermusikspielern ohne CD-Spieler wurde der Winzki Hörbert am besten bewertet. Er erhielt von der Stiftung Warentest die Gesamtnote „Gut“ (1,8).
In den Kategorien „Elektrische Sicherheit“, „Batterie/Akku“, „Lautstärke“ sowie „Verarbeitung und Haltbarkeit“ bekam das Modell die Note „Sehr gut“. Allerdings wurden „Tonqualität“ und „Schadstoffe“ nur mit „Befriedigend“ bewertet. Für die „Handhabung gab es dagegen ein „Gut“ (1,9)
Der Hörbert wird mit Batterien betrieben und besitzt einen SD-Karten-Slot und einen Tragegriff. Die Lautstärke ist stufenlos einstellbar.
Darum gab es nur ein „Befriedigend“ für die Toniebox
Auch die beliebte Toniebox hat die Stiftung Warentest getestet. Das Starterset bekam von der Verbraucherorganisation allerdings nur die Gesamtnote „Befriedigend“ (3,0). In den Kategorien „Lautstärke“ und „Batterie/Akku“ erhielt die Toniebox ebenfalls die Note „Befriedigend“. Alle anderen Kategorien wurden mit „Gut“ bewertet.
Schlecht schnitten die Einrichtung und Gebrauchsanleitung, der Klang über die Lautsprecher, die Lautstärke der Kopfhörer und der Akku der Toniebox ab.
Wenn du wissen möchtest, welche Kinderkopfhörer bei Stiftung Warentest überzeugen konnten, dann wirf einen Blick auf unseren Artikel.
Testsieger Musikspieler mit CD-Spieler
Bei den Musikspielern mit CD-Spieler schnitt der Lexibook Avengers am besten ab. Er erhielt die Gesamtnote „Befriedigend“ (2,8).
„Batterie/Akku“ wurden mit „Sehr gut“ (1,4) bewertet. Für „Lautstärke“, „Handhabung“ und „Elektrische Sicherheit“ gab es jeweils die Note „Gut“. „Schadstoffe“ sowie „Verarbeitung und Haltbarkeit“ erhielten jeweils ein „Befriedigend“. Am schlechtesten wurde die Tonqualität bewertet. Hier gab es nur die Note „Ausreichend“ (3,9).
Der Lexibook Avengers wird mit Batterien betrieben, hat ein CD-Deck und ist Radio-fähig.
So wurde getestet und bewertet
Die Stiftung Warentest prüfte 13 Musikspieler für Kinder ab drei Jahren, darunter Geräte mit internem, SD- oder USB-Speicher sowie tragbare Kinder-CD-Spieler, mit und ohne Mikrofon.
Folgende Kategorien wurden wie folgt bewertet:
Handhabung (40%):
Ein Experte prüfte die Lesbarkeit und Vollständigkeit der Gebrauchsanleitungen.
Zwei Experten und ein Nutzer bewerteten das Anschließen und Einrichten.
Zehn Kinder im Alter von 3-6 Jahren erprobten die Geräte unter Beobachtung von drei Experten in einem Testpanel, bei dem die Bedienbarkeit und der tägliche Gebrauch bewertet wurden.
Ton (25%):
Drei Experten führen Klangtests durch und beurteilten Klangbeispiele aus verschiedenen Musikgenres sowie Hörbücher.
Sie bewerteten den Klang über Lautsprecher und Kopfhörer sowie die Mikrofonqualität.

Lautstärke (0%):
Ein Experte maß die Lautstärke der Lautsprecher und Mikrofone in dB(A), ebenso die Lautstärke des Kopfhöreranschlusses und die Ausgangsspannung.
Verarbeitung und Haltbarkeit (20%):
Ein Experte bewertete die Verarbeitung hinsichtlich scharfer Kanten und Stabilität der Tasten.
Die Haltbarkeit wurde durch das dreimalige Fallenlassen der Geräte aus 40 und 80 cm Höhe auf Hartboden geprüft.
Batterie/Akku (15%):
Die Stiftung Warentest prüfte die Laufzeit der Musikspieler, die Ladezeit der Akkus sowie die Anzeige des Akkustands.
Elektrische Sicherheit (0%):
Ein Experte überprüfte die elektrische Sicherheit.
Schadstoffe (0%):
Es wurden Labor-Untersuchungen auf gesundheitlich relevante Schadstoffe wie Schwermetalle, Organozinnverbindungen, Weichmacher, PAK, Chlorparaffine, Nitrosamine und andere Stoffe, mit spezifischen Prüfmethoden, durchgeführt.