Produkttest

Nur bedingt empfehlenswert: Stiftung Warentest prüft Stichheiler

Lediglich neun von 14 getesteten Stichheilern kann die Stiftung Warentest "eingeschränkt empfehlen". Diese Modelle schneiden am besten ab.

Mückenstich-Heiler
Teuer, schwach, nutzlos? Stiftung Warentest knöpft sich Mücken-Stichheiler vor Foto: iStock/ olegmit
Auf Pinterest merken

Insektenstich-Heiler sind seit einigen Jahren beliebte Produkte, um vor allem Mückenstiche schnell und ohne großen Juckreiz zu bekämpfen. Die meisten dieser Stift ähnlichen Produkte wirken mit Hitze. Der kurze Temperaturschock soll die Proteine im Insektengift zerstören, die Histamine – also die körpereigene Immunreaktion – unterdrücken und so für eine schnelle Heilung sorgen. Doch tun sie das wirklich? Stiftung Warentest findet: nur bedingt.

Einer wurde viel zu heiß: 9 von 14 Testgeräte "eingeschränkt empfehlenswert"

Das übergeordnete Ergebnis ist laut den Testern nicht wirklich begeisternd. Neun der 14 Testgeräte sind jedoch "mit Einschränkungen geeignet", heißt es im Testergebnis. Und diese mit Einschränkungen empfehlenswerten Geräte sind somit die Testsieger. Die Tester bescheinigen ihnen eine gute Wirkung gegen Juckreiz bei Mückenstichen. Ob sie auch bei anderen Insektenstichen helfen, sei unklar, es könnte jedoch funktionieren.

Die meisten Testgeräte funktionieren mit einem kurzen Hitzeimpuls von circa 51 Grad. Das beste Testgerät in puncto Funktion und Nutzung, welches mit Wärme funktioniert, ist der Heat It für knapp 25 Euro. Er wird mit dem Smartphone verbunden und ist über einen USB-Anschluss aufladbar. Er hat zwei Temperaturstufen und drei Zeiteinstellungen.

Auch die bekanntesten Geräte von Bite Away schneiden empfehlenswert ab. Ebenso wie Geräte von Aldi, Beurer, Müller und Sanitas. Keines der Geräte überschreitet die Temperatur und schont somit die Haut. Der Berrcom Itch Healer hingegen überschritt im Test die Maximaltemperatur um knapp 20 Grad und fällt somit beim Test durch.

Bester Insektenstich-Heiler ohne Hitze

Zwei Testgeräte arbeiten mit elektrischen Impulsen zur Bekämpfung von Juckreiz. Die Tester von Stiftung Warentest bescheinigen hier dem Anti-Stich von Evolsin die besten Ergebnisse. Er ist aber auch das einzige Testmodell, das überhaupt noch erhältlich ist. Eine Alternative für alle, die sehr hitzeempfindlich sind. Diese Modelle arbeiten mit Piezoelektrizität, einem prickelnden Impuls, der die Proteine verformt und unwirksam macht, was Juckreiz lindern kann.

So wurden die Geräte untersucht und getestet

Für den Test wurden die Anbieter und Hersteller der Geräte gebeten, den Testern Studien zu der Nutzung ihrer Produkte, vorzulegen. Gleichzeitig untersuchten unabhängige Gutachterinnen die öffentliche Studienlage zu derartigen Geräten. Parallel wurden die 14 Testgeräte in einem Institut technisch unter die Lupe genommen, um herauszufinden, ob sie liefern, was sie versprechen.