Paracetamol, Ibuprofen, ASS...

Welches ist wann das richtige Schmerzmittel?

Hexenschuss, Migräne oder Regelschmerzen - rund 20 Millionen Menschen in Deutschland leiden hin und wieder unter starken Schmerzen. Zum Glück gibt es heute viele Medikamente, die wirksam gegen die Beschwerden helfen. Doch welches Mittel ist wann am besten geeignet? Und was ist mit möglichen Nebenwirkungen?

Video Platzhalter
Video: ShowHeroes

Grundsätzlich gilt: Gegen Fieber wirken alle Substanzen.

Bei Entzündungen sind Ibuprofen, Naproxen, Diclofenac eine gute Wahl, gefolgt von Acetylsalicalsäure. Paracetamol dagegen wirkt nur sehr gering bei Entzündungen.

Zudem sollte man jedes Medikament auch nur im Akut-Fall einsetzen. Wer längere Zeit darauf angewiesen ist, sollte die richtigen Schmerzmittel nur nach Beratung und regelmäßigen Untersuchungen beim Arzt einnehmen. Auch über Wechselwirkungen mit anderen Arzneien berät im Zweifel der Arzt beziehungsweise Apotheker.

ASS*

Präparate: Der Klassiker ist Aspirin. Hinzu kommen ASS-Hexal, ASS-ratiopharm, Alka-Seltzer, ASS Heumann.

Anwendung: Acetylsalicylsäure (kurz: ASS) wirkt fiebersenkend. Bewährt auch bei leichter bis mittelschwerer Migräne, Kopf-, Zahn- und Gliederschmerzen.

Gefahren: Die Säure verändert die Blutgerinnung und sollte daher zehn Tage vor OPs abgesetzt werden. Vorsicht auch bei Asthma: ASS kann Anfälle provozieren und langfristig den Magen angreifen.

Extra-Tipp: Acetylsalicylsäure kann die Magenschleimhäute reizen. Wer empfindlich reagiert, sollte "magenneutrale" Wirkstoffe wählen, z. B. Paracetamol und grundsätzlich bei der Einnahme viel Wasser trinken.

Ibuprofen

Präparate: Bekannt sind unter anderem: Dolormin, Aktren, Ibu-ratiopharm, Spalt Liquia Kapseln.

Anwendung: Gehört zur Gruppe der Rheumamittel, die kein Kortison enthalten (medizinisch: nichtsteroidale Antirheumatika, kurz NSAR). Hilft niedrig dosiert auch bei Regelbeschwerden und Zahnschmerzen.

Gefahren: Kann den Blutdruck ansteigen lassen und so das Herz belasten. Eine Dauertherapie erhöht das Risiko für Magen-Darm-Blutungen. Mögliche Nebenwirkungen sind auch Allergien (Hautausschläge) beziehungsweuse Schwellungen (Ödeme).

Extra-Tipp: Da Ibuprofen die Blutgerinnung kaum beeinflusst, stellt es zum Beispiel bei Zahn-OPs kein Risiko für die Wundheilung dar. Auch bei Menstruationsproblemen ist es effektiv.

Diclofenac

Präparate: Medikamente mit dem Wirkstoff Diclofenac gibt es in Tabletten- und Gelform: zum Beispiel Voltaren, Diclac Dolo, Diclofenac ratiopharm.

Anwendung: Diclofenac gehört ebenfalls zur NSAR−Gruppe. Hilft u. a. bei Rheuma, Gicht, Arthrose, Hexenschuss, Sportverletzungen, aber auch bei stärkeren Zahn- oder Regelbeschwerden.

Gefahren: Meist drohen Magenschmerzen, Durchfall oder in Einzelfällen sogar eine Magen-Darm-Blutung. Daher sollten magenbelastende die richtigen Medikamente und Präparate grundsätzlich besser nur kurzfristig eingenommen werden.

Extra-Tipp: Da die Arznei auch zu Schwindel und Müdigkeit führen kann, sollten Autofahrer im Zweifel besser den Wagen stehen lassen.

Paracetamol

Präparate: Paracetamol steckt unter anderem in Mitteln wie Paracetamol-ratiopharm, Vivimed N, Captin, Paracetamol Stada, ben-u-ron.

Anwendung: Ideal bei Fieber und Erkältung und leichten bis mäßig starken Schmerzen. Es wirkt allerdings nur sehr gering gegen Entzündungen. Für Kinder ist Paracetamol nach Absprache mit dem behandelnden Arzt gut verträglich.

Gefahren: Führt manchmal zu Übelkeit, Schweißausbrüchen, Schwindel. Selten: Hautrötungen oder -ausschläge.

Extra-Tipp: Da Paracetamol über die Leber abgebaut wird, ist es bei Leberschäden ungeeignet. Daher sollte man bei Kater-Kopfschmerz besser zu Acetylsalicylsäure greifen. Denn Paracetamol belastet das Organ zusätzlich.

Naproxen

Präparate: Der Wirkstoff Naproxen steckt zum Beispiel in Aleve, Mobilat Schmerztabletten und Naproxen-ratiopharm.

Anwendung: Das NSAR-Mittel hilft besonders gut bei entzündlichen rheumatischen Gelenkbeschwerden. Zudem bei Fieber, Regelschmerzen, starkem Zahnweh und Schmerzen nach Operationen.

Gefahren: Kann manchmal Magenbeschwerden, Übelkeit, Erbrechen, Schwindel, Durchfall, Müdigkeit oder allergische Reaktionen auslösen. Eine Alternative, wenn andere Schmerzmittel nicht so gut verträglich sind.

Extra-Tipp: Das Präparat sofort einnehmen, wenn der Schmerz anfängt, und nicht warten, bis es richtig weh tut - dann dauert es viel länger, bis es wirkt.

Kombipräparate

Präparate: Die dreifach-Kombi aus ASS, Paracetamol und Koffein steckt zum Beispiel in Thomapyrin, Neuralgin.

Anwendung: Migräne/Spannungskopfschmerzen, Zahn- und Rückenschmerzen. Nach 30 Minuten Schmerzlinderung, da Koffein den Wirkeintritt beschleunigt.

Gefahren: Die Gefahr von Abhängigkeiten und Organschäden besteht nicht, wenn die Mittel bestimmungsgemäß eingenommen werden. Das heißt: nicht länger als drei Tage hintereinander und nicht häufiger als zehn Tage pro Monat.

Extra-Tipp: Bei Dauerschmerzen mit dem Arzt über Alternativen sprechen (zum Beispiel bei Migräne Betablocker zur Vorbeugung, bei Rückenbeschwerden können bestimmte Antidepressiva helfen). Die richtigen Schmerzmittel können helfen!

Im Video: 5 Arten von Kopfschmerzen, und wie man sie unterscheidet

Video Platzhalter
AliExpress Choice Days - Foto: AliExpress
Shopping
AliExpress Choice Days: Dyson Airwrap-Alternative zum Top-Preis

Sichere dir unschlagbare Rabatte auf unzählige Produkte bei AliExpress! Von beliebten Dyson-Dupes wie Staubsaugern und dem Airwrap bis hin zu Heißluftfritteusen von SharkNinja – hier gibt es dein Upgrade zum kleinen Preis. Alle Infos zu den Choice Days findest du hier.

Frau mit lockigen Haaren steht vor einem Spiegel und hat eine Hautunreinheit an ihrer Wange entdeckt (Themenbild) - Foto: Charday Penn/iStock
Bye, Bye Pickel!
Pickel über Nacht weg? Diese Hausmittel lindern die Beschwerden

Es drückt schon wieder unter der Haut? Hausmittel helfen, die Pickel über die Nacht weg zu beruhigen.

Weißes Pulver auf einem Metalllöffel und einem Tisch (Themenbild) - Foto: cglade/iStock
Gesundheit
Weinstein: Diese Verwendung hat das Hausmittel

Ein Hausmittel, das gegen so vieles helfen soll. Wir haben uns die Weinstein-Verwendung mal genauer angeguckt.

Hausmittel gegen Magen-Darm-Erkrankungen (Themenbild) - Foto: Santje09/iStock
Naturheilmittel
Magen-Darm-Grippe: 9 Hausmittel gegen Erbrechen und Durchfall

Krämpfe & Durchfall können dich ganz schön außer Gefecht setzen. Diese Magen-Darm-Hausmittel können dir helfen.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Phytolacca kann Beschwerden lindern

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.

Bestimmte Teesorten sollten in der Schwangerschaft nicht getrunken werden. - Foto: iStock/vladans
Kräuter und Co.
Tee in der Schwangerschaft: Welche Sorten sind tabu?

Tee ist in der Schwangerschaft an sich eine gute Sache, da das Heißgetränk den Bauch entspannt. Einige Sorten sollten Schwangere jedoch meiden.