Wichtige Ergänzung

Zahnseide richtig anwenden: So geht's!

Immer häufiger wird behauptet, Zahnseide sei schädlich. "Völliger Blödsinn", sagt Zahnarzt Dr. Hendrik Felke. Er erklärt, worauf es ankommt und wie du Zahnseide richtig anwendest.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

In letzter Zeit hören wir es immer wieder: Zahnseide kann schädlich für die Zähne sein! Aber unser Zahnarzt sagt uns doch immer wieder, wir sollen Zahnseide benutzen? Wie du Zahnseide richtig anwenden kannst, erklärt dir Dr. Hendrik Felke.

Eingerissene Mundwinkel: Diese Tipps helfen

Warum du Zahnseide anwenden solltest

Um dir diese Frage zu beantorten, haben wir nachgefragt: Dr. Hendrik Felke, Zahnarzt aus Berlin, erklärt uns, warum wir Zahnseide benutzen sollten:

"Zahnseide reinigt die Bereiche im Mund, welche die Zahnbürste nicht erreichen kann. Spülen alleine reicht da nicht."

"Stellen Sie sich vor: Wenn Sie z.B. Pommes mit Ketchup auf einem Teller essen und diesen später abwaschen möchten, benötigen Sie einen Spülschwamm, da der angetrocknete Ketchup sich nicht einfach im Wasserbecken auflöst. Sie wischen also den Ketchup vom Teller mit dem Schwamm. Dieser Schwamm steht sinnbildlich für die Zahnseide, mit der Sie Biofilm, Plaque und Speisereste in den Zahnzwischenräumen wegwischen. Biofilm und Plaque kleben förmlich an dem Zahn und können nicht durch Spülungen, wie beim Ketchup-Beispiel, weggewischt werden."

Zahnöl: Was bringt das Ölziehen für die Zähne?

"Wenn Plaque und Speisereste über lange Zeit nicht entfernt werden, mineralisieren sie aus und es bildet sich Zahnstein. In diesem Gemisch aus Plaque, Speiseresten und Zahnstein können sich nun gefährliche Bakterien geschützt und ungehindert vermehren. Diese Bakterien führen zu Zahnfleischblutungen und Zahnfleischrückgang. Wenn diese Bakterien über viele Jahre unbemerkt vorhanden sind, können diese auch zu Knochenabbau, Herzinfarkt, Schlaganfall oder Frühgeburten führen und Erkrankungen wie Diabetes und Rheuma verstärken."

Zahnseide ist vielseitig: 20 ungewöhnliche Haushaltstipps für jede Situation

Zahnseide richtig anwenden: 7 Tipps, mit denen es klappt

  1. Genug Zahnseide verwenden: Circa 30 Zentimeter Zahnseide nehmen und diese vorsichtig um beide Zeigefinger wickeln.
  2. Zahnseide vorsichtig in den Zahnzwischenraum gleiten lassen: Lass die zwischen deinen Zeigefingern aufgespannte Zahnseide vorsichtig in den Zahnzwischenraum gleiten. Wenn du im Zwischenraum bist, die Spannung von der Zahnseide nehmen.
  3. 1-2 Millimeter unter das Zahnfleisch gleiten: Lege nun die Zahnseide vorsichtig unter den Zahnfleischrand. Die ersten 1-2 mm des Zahnfleischrandes liegen am Zahn an und sind nicht festgewachsen.
  4. Druck am Zahn erhöhen: Straffe nun die Zahnseide um den Zahn, ohne dabei weiter in das Zahnfleisch zu gleiten, damit du den bestmöglichen Wischeffekt hast.
  5. Zur Zahnkrone hin abziehen: Durch die Gleitbewegung in Richtung Zahnkrone wischst Plaque und Speisereste aus der Schmutznische heraus.
  6. Zahnseide immer stückchenweise weiterrollen: Wickle für jeden Zahnzwischenraum deine Zahnseide immer ein bisschen weiter um deine Finger. Damit hast du immer ein frisches Stück Zahnseide für deine Zahnzwischenräume und verschleppst keine Bakterien.
  7. Lieber etwas dickere Zahnseide verwenden: Damit reduzierst du die Gefahr, deine Finger einzuschneiden oder dich im Zahnzwischenraum zu verletzen.

Zahnfleischentzündung: 6 Dinge, die du auf keinen Fall tun solltest

Zahnseide richtig verwenden: 5 Fehler, die du vermeiden solltest

  1. Zu viel Kraft: Du benutzt zu viel Kraft um in den Zahnzwischenraum zu gelangen und schneidest dir in das Zahnfleisch. Tipp von Dr. Felke: In einer leichten Auswärtsbewegung nach links oder rechts in den Zahnzwischenraum gleiten.
  2. Sägebewegungen: Im Zahnzwischenraum bewegst du die Zahnseide mehrfach nach rechts und links. Mit dieser Bewegung kannst du nur sehr große Reste aus dem Zahnzwischenraum entfernen und erhöhst die Gefahr, dich am Zahnfleisch zu verletzen oder sogar bleibende Schäden am Zahn zu hinterlassen. Tipp von Dr. Felke: Die Zahnseide vorsichtig unter den Zahnfleischrand legen (die ersten 1-2 mm des Zahnfleischrandes liegen am Zahn an und sind nicht festgewachsen), dann leicht den Druck am Zahn erhöhen  und die Zahnseide in Richtung Zahnkrone abziehen.
  3. Zu ungeduldig: Nicht nur in den Zahnzwischenraum gehen und die Zahnseide wieder herausziehen. Tipp von Dr. Felke: Sich die halbe Sekunde nehmen und auch leicht unterhalb der Zahnfleischgrenze reinigen. Der Mehrwert ist enorm.
  4. Nur einmal im Zahnzwischenraum: Dem Zahnzwischenraum grenzen zwei Zähne an, daher auch zweimal in diesen Raum gehen, um beide Seiten der jeweiligen Zähne zu reinigen. Tipp von Dr. Felke: Zwischen den beiden Schritten einfach immer das Stückchen Zahnseide wechseln - so wird keine Zahnfläche vergessen.
  5. Zahnseide nur einmal pro Woche: Viele denken, dass Zahnseide viel weniger benutzt werden sollte als eine Zahnbürste. Ein Irrtum! Tipp von Dr. Felke: Die Zahnseide einmal täglich verwenden, egal ob morgens, mittags oder abends. Wichtig ist, dass die Zahnseide überhaupt verwendet wird, damit sich keine gefährlichen Bakterien bilden können.

Spannendes rund ums Thema Zahnpflege:

AliExpress Choice Days - Foto: AliExpress
Shopping
AliExpress Choice Days: Dyson Airwrap-Alternative zum Top-Preis

Sichere dir unschlagbare Rabatte auf unzählige Produkte bei AliExpress! Von beliebten Dyson-Dupes wie Staubsaugern und dem Airwrap bis hin zu Heißluftfritteusen von SharkNinja – hier gibt es dein Upgrade zum kleinen Preis. Alle Infos zu den Choice Days findest du hier.

Hausmittel gegen Magen-Darm-Erkrankungen (Themenbild) - Foto: Santje09/iStock
Naturheilmittel
Magen-Darm-Grippe: 9 Hausmittel gegen Erbrechen und Durchfall

Krämpfe & Durchfall können dich ganz schön außer Gefecht setzen. Diese Magen-Darm-Hausmittel können dir helfen.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Phytolacca kann Beschwerden lindern

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.

Bestimmte Teesorten sollten in der Schwangerschaft nicht getrunken werden. - Foto: iStock/vladans
Kräuter und Co.
Tee in der Schwangerschaft: Welche Sorten sind tabu?

Tee ist in der Schwangerschaft an sich eine gute Sache, da das Heißgetränk den Bauch entspannt. Einige Sorten sollten Schwangere jedoch meiden.

Glas mit Kornblumenhonig mit einer Kornblumenblüte, von weiteren Wildblumen umgeben (Themenbild) - Foto: eAlisa/iStock
Blaue Blume
Kornblumenhonig: Die beste Alternative zu Manuka-Honig?

Der eine von hier und nicht so bekannt, der andere exotisch und in aller Munde: Kornblumenhonig vs. Manuka.

Frau cremt sich eine Kaiserschnitt-Narbe mit einer weißen Creme ein (Themenbild) - Foto: Oleksandra Troian/iStock
Begleitend zur ärztlichen Behandlung
11 Hausmittel für die Narbenpflege & wie sie funktionieren

Viele Wunden können zu einer Narbe führen. Diese Narbenpflege-Hausmittel reduzieren sanft die Sichtbarkeit.