Schwangerschaft

Daran kannst du erkennen, wie groß dein Babybauch wird

Klein und flacher, groß und kugelrund, hoch oder tief sitzend - dein Babybauch kann ganz unterschiedlich aussehen. Das hier könnten die Gründe für die Größe und Form deines Babybauchs sein.

Video Platzhalter

So gut wie jede Schwangere kennt den Mythos vom spitzen, hoch sitzenden Babybauch, der auf einen Jungen hindeutet und der runden, eher nach unten zeigenden Kugel, die ein Mädchen ankündigen soll. Fakt ist aber: Das Geschlecht des Babys lässt sich nicht anhand der Form des Bauches bestimmen. So einfach ist es dann leider doch nicht.

Trotzdem gibt es einige Faktoren, die eine Rolle dabei spielen, wie groß dein Babybauch wird und welche Form er haben wird. Diese Faktoren spielen bei der Größe und Form des Babybauchs eine Rolle.

Gewichtszunahme in der Schwangerschaft: Wir verraten dir, wie viel du in der Schwangerschaft zunehmen solltest.

Babybauch richtet sich nach Körpergröße

Kleine Frauen haben häufiger größer wirkende Babybäuche, die sich mehr nach außen wölben. Das hat damit zu tun, dass ein kleinerer Oberkörper weniger Platz zwischen dem Becken und den Rippen für das Ungeborene und die wachsende Gebärmutter bietet. So wirkt der Babybauch einfach deutlich größer, als bei einer größeren Frau.

Der zweite Babybauch wird größer als der erste

Einige Frauen stellen fest, dass ihr Babybauch bei einer zweiten Schwangerschaft wesentlich schneller an Größe zulegt, als bei ihrer ersten. Dies kann damit zusammenhängen, dass die sogenannten Abdominalmuskeln bei Frauen, die zuvor schon einmal schwanger waren, bereits elastischer sind. So erscheint der Bauch schneller größer.

Bei der 2. Schwangerschaft merken viele Frauen auch deutlich früher die ersten Kindesbewegungen im Bauch. Warum immer mehr Frauen ihre Kinder in kurzen Abständen bekommen, erfährst du hier!

Fitte Frauen haben flachere Babybäuche

Fitte Frauen, die Muskulatur schon vor der Schwangerschaft besser trainiert haben, haben häufig einen flacheren Babybauch. Außerdem sitzt der Bauch häufig höher, als bei einer lockereren Muskulatur. Wer also schon vor der Schwangerschaft fit war, kommt auch nach der Geburt schneller in Form.

Rückbildung nach der Geburt ist übrigens wahnsinnig wichtig, wir verraten dir, worauf du achten musst.

Großer Vater, großer Babybauch?

Ja, es stimmt, dass größere Menschen eher dazu neigen, auch größere Kinder zu haben. Und dies kann sich bereits in der Schwangerschaft bemerkbar machen. Das muss aber nicht immer der Fall sein.

Erfahre hier, wie sich dein Körper in der Schwangerschaft verändert

Größerer Babybauch bei Zwillingen

Schwanger mit Zwillingen? Dann wird der Bauch natürlich doppelt so groß! Das stimmt nicht wirklich. Natürlich wächst der Babybauch bei einer Mehrlingsgeburt etwas mehr, von der doppelten Größe kann aber keine Rede sein.

Babybauch so groß wie bei der Mama?

Ähnlichkeiten zwischen einer schwangeren Frau und ihrer eigenen Mutter in der Schwangerschaft sind möglich. Zum einen könnte eine ähnliche Statur der Grund dafür sein. Außerdem spielen eventuell gleiche Lebensgewohnheiten eine Rolle. Die Größe und Form des Babybauchs ist aber nichts, was die Mutter an ihre Tochter vererbt.

Wie verschieben sich Organe in der Schwangerschaft? Finde es hier heraus!

Das verrät die Form deines Babybauchs

Ein hoch sitzender Babybauch

Sieht es so aus, als würde der Babybauch direkt unter den Brüsten ansetzen, ist dies ein Anzeichen dafür, dass sich die Plazenta höher im Körper befindet. Dies bedeutet natürlich auch, dass das Baby eine höher liegende Position einnimmt.

Lies hier alles über den Mythos Mutterkuchen: So nutzen Eltern die Plazenta

Ein tief sitzender Babybauch

Neigt sich der Babybauch mehr nach unten, ist dies ein Hinweis darauf, dass das Baby schwerer ist. Tatsächlich haben Experten festgestellt, dass das Durchschnittsgewicht von Neugeborenen in den letzten Jahren angestiegen ist.

Und nach der Geburt dreht sich alles um die Gewichtszunahme deines Babys. Wir verraten dir, wie viel dein Baby wann wiegen?

Die B-Form des Babybauchs

Ist die Wölbung des Babybauches nicht gleichmäßig, kann dies ein Zeichen für die Lage des Fötus sein. Normalerweise liegt dieser mit dem Rücken nach außen. Der Kopf zeigt dabei nach unten und die Arme und Beine sind nach innen gezogen - die typische Fötusposition. Manchmal kommt es aber vor, dass das Baby Rücken an Rücken mit der Mutter liegt. In diesem Fall kann die Wölbung des Babybauchs etwas unregelmäßig aussehen und an ein 'B' erinnern.

Vitamin D - Foto: iStock / juankphoto
Gecheckt
Vitamin D im Test: Unerwartetes Ergebnis bei Öko-Test lässt aufhorchen

Viele schwören auf die Einnahme von Vitamin D. Doch nicht alle Präparate halten, was sie versprechen. Das zeigt die aktuelle Untersuchung von Öko-Test.

Frau hält Hände im Schoß und sitzt auf dem Stuhl beim Frauenarzt. - Foto: AdobeStock/ruigsantos
Gynäkologie
Wenn dein Frauenarzt diese 6 Dinge tut, solltest du ihn wechseln!

Fragst du dich, was du beim Frauenarzt zu erwarten hast? Was der Gynäkologe darf und was nicht? Hier findest du Antworten.

spirale h - Foto: flocu / iStock
Verhütung
Spirale als Verhütungsmittel: Welche passt zu mir?

Du möchtest dir nicht täglich Gedanken um deine Verhütung machen müssen? Dann kann eine Spirale zu dir passen. Welche genau für dich die richtige ist, erfährst du hier.

Hormonspirale: Vor- und Nachteile - Foto: Mariakray/iStock
Verhütung
Hormonspirale: Das sind die Vor- und Nachteile und so wirkt sie!

Neben Hormonring, Kupferspirale oder Kupferkette, gibt es auch die Hormonspirale. Bevor du dich für diese Verhütungsmethode entscheidest, solltest du jedoch einiges wissen und beachten.

Das gilt es alles bei einer Sterilisation bei Frauen zu bedenken. - Foto: iStock/Nerthuz
Verhütungsmethoden
Sterilisation der Frau: Wann diese Verhütung sinnvoll sein kann

Bei der Verhütung per Sterilisation müssen Frauen einiges beachten. Wir verraten dir alles über Durchführung, Kostenübernahme, Risiken und Voraussetzungen. Außerdem erklären wir, für wen die Verhütungsmethode sinnvoll sein kann.

Schadet es, die Pille durchzunehmen? - Foto: nensuria/iStock
Verhütungsmittel
Pille durchnehmen: Schadet es mir?

21 Tage lang wird die Pille eingenommen, dann 7 Tage pausiert - in dieser Zeit kommt es zur Blutung. Doch lässt sich die Pille auch durchnehmen und auf die Pillen-Pause verzichten? Ist dies schädlich oder völlig in Ordnung? Hier liest du alles, was du wissen solltest.