Großer Fehler

Darum solltest du niemals deine gefärbten Ostereier abschrecken!

Eier gefärbt - und dann schnell unters kalte Wasser halten? Bitte nicht! Warum Ostereiern das Abschrecken schadet.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Ganz egal ob mit selbstgesammelten Naturfarben aus Pflanzen, gekauften Farben oder sonst wie - Eier färben an Ostern hat eine lange Tradition, die sich auch weiterhin größter Beliebtheit erfreut. Doch eine Sache kann alles zunichte machen - und deswegen solltest du gefärbte Ostereier nicht abschrecken.

Gefärbte Ostereier abschrecken: Gefahr für das Ei

Ostereier abschrecken oder nicht? Die Frage, ob gefärbte Eier abgeschreckt gehören, ist fast so alt wie die Frage nach dem Huhn und dem Ei. Letztlich ist es aber ganz einfach: du solltest es lieber lassen. Das rät die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB). Das liegt vor allem an der Tatsache, dass wir die gefärbten Eier meist eine Weile herumliegen haben und nicht sofort essen, was Einfluss auf die Ostereier-Haltbarkeit hat.

"Durch den plötzlichen Temperaturunterschied beim Abschrecken können in der Eierschale kleine Risse entstehen und Mikroorganismen leichter eindringen. Dies verkürzt die Haltbarkeit von hart gekochten Eiern", erklärt VZB-Lebensmittelexpertin Annett Reinke.

Solltest du also zeitig einen ganzen Schwung Eier auf einmal färben, ist es besser, sie nicht abzuschrecken. Sollte es dennoch einmal dazu kommen, müsse das gefärbte Ei innerhalb von zwei Wochen verzehrt werden. Außerdem gelte dieser Zeitraum nur für im Kühlschrank gelagerte Eier - und auch grundsätzlich werde empfohlen, Ostereier möglichst lange kühl zu halten, um eine lange Haltbarkeit zu gewährleisten.

So lange sind gefärbte Eier ohne Abschrecken haltbar

Schreckst du die gefärbten Eier nicht ab, verdoppelt sich die Haltbarkeit auf etwa 4 Wochen, solange die Eier kühl gelagert werden. Das ist natürlich ein riesiger Vorteil, wenn ihr keine Lust habt, ständig den ganzen Hofstaat des Färbens in der Küche aufzufahren.

Findest du allerdings Risse, solltest du das Osterei möglichst zügig verzehren, da das Eintrittstor für Keime und Konsorten weit offen steht. Und natürlich muss niemand durchs offene Burgtor kommen, aber es ist wie immer: Vertrauen ist gut, Vorsorge ist besser. Also vorsorglich pellen und verspeisen. Mjam.

Eier abschrecken bringt keinen Vorteil beim Pellen, aber ...

Dass gefärbte Ostereier überhaupt abgeschreckt werden, liege an einem weitverbreiteten Irrtum, wie Expertin Reinke weiß: "Dass abgeschreckte Eier sich leichter pellen lassen, ist ein Mythos."

Tatsächlich hat das Pellen nichts mit dem Abschrecken der Ostereier zu tun, sondern mit dem Alter. Junge Eier lassen sich laut VZB demnach deutlich schwieriger Pellen als ältere Eier. Das liege daran, dass die Haut zwischen Schale und Eiklar mit der Zeit elastischer werde und sich so einfach besser entfernen lasse.

Jetzt kommt allerdings das große Aber, denn trotzdem hat das Abschrecken von Eiern durchaus seinen Sinn. Auch wenn es bei gefärbten Ostereiern kontraproduktiv ist, die Eier abzuschrecken, solltest du es nämlich immer dann machen, wenn du ein weiches Ei essen willst oder das Ei direkt pellen möchtest, um es z.B. in einem Eiersalat mit Kapern zu verarbeiten. Das unterbricht nämlich den Garprozess im Ei und sorgt so dafür, dass es innen nicht doch noch hart wird, sondern so bleibt, wie du es gerne hast.

Artikelbild und Social Media: Vilin Visuals/iStock (Themenbild)

Quellen