Eierschalen-Eltern: 6 Warnsignale, an denen du sie erkennst
Eierschalen-Eltern hinterlassen oft tiefe seelische Narben bei ihren Kindern. Daran erkennst du sie.

Das Gefühl, wie auf rohen Eiern oder auf Eierschalen um einen Menschen herumzutänzeln, dass kennt wohl jeder von uns. Bei sogenannte Eierschalen-Eltern ist das jedoch ein Dauerzustand. Aufbrausende und emotional unberechenbare Eltern können tiefe seelische Wunden bei ihren Kindern hinterlassen, die sie ein Leben lang prägen.
Was sind Eierschalen-Eltern?
Eltern, die emotional unberechenbar sind, werden Eierschalen-Eltern genannt. Dabei handelt es sich nicht um einen psychologisch definierten Fachbegriff, sondern um die Beschreibung verschiedener Verhaltensmuster. Eltern, die plötzlich aufbrausend sind, unter starken Stimmungsschwankungen leiden, wegen jeder Kleinigkeit gereizt reagieren, erzeugen zu Hause ein Klima, in dem sich Kinder wie auf Eierschalen fühlen. Doch oft sind nicht die lauten Streits oder das Schreien das Problem, sondern das Schweigen, das Gefühl nichts richtig machen zu können. Kinder sind im Beisein ihrer Eltern oft angespannt, unruhig oder gar ängstlich, weil sie permanent den Eindruck haben, etwas falsch zu machen.
Verbale Gewalt: 9 Sätze, die Eltern nicht zu ihren Kindern sagen sollten
Woran erkenne ich Eierschalen-Eltern?
"Eierschalen-Eltern kämpfen in der Regel damit, ihre eigenen Emotionen zu regulieren", erklärt Natalie Moore, Familientherapeutin aus Kalifornien gegenüber der "Huff Post". "Infolgedessen haben ihre Kinder immer das Gefühl, sie müssten auf Eierschalen um sie herumlaufen, aus Angst, sie könnten einen Wutanfall bekommen." Kinder, die permanent auf Eierschalen laufen, wissen nie, was sie als nächstes erwartet, dementsprechend kann sie dieses Gefühl zutiefst verunsichern.
Oft seien sich die Eierschalen-Eltern gar nicht bewusst, dass ihr Verhalten auf den eigenen Erfahrungen aus der Kindheit beruht. Kinder können durch das unstetige Verhalten ihrer Eltern stark geprägt werden und tiefe seelische Narben davontragen.
6 Anzeichen, an denen du Eierschalen-Eltern erkennst
Es gibt typische Anzeichen und Persönlichkeitsmerkmale, die bei Kindern von Eierschalen-Eltern festgestellt werden. Deswegen ist es wichtig, die Warnzeichen zu erkennen. Diese 6 Anzeichen deuten darauf hin:
Du fühlst dich ängstlich und unsicher
Emotional instabile Eltern sind nicht permanent am Schreien, im Gegenteil, sie sind durchaus liebevoll ihren Kindern gegenüber, doch sie können von einer Sekunde auf die andere umschalten. Daher wissen Kinder oft nicht, wie sie sich in Gegenwart ihrer Eltern verhalten sollen, aus Angst, die Stimmung könnte jederzeit umschlagen.
Eierschalen-Eltern zeichnet jedoch auch aus, dass sie ständig kritisieren, sie im Beisein anderer herabsetzen, mit anderen Kindern vergleichen und mit Schweigen strafen. Auch diese 5 Sätze werden Kinder ihren Eltern nie verzeihen.
Du hast ein besonderes Gespür für emotionale Spannungen
Wer mit emotional instabilen Eltern aufwächst, entwickelt oft eine Hochsensibilität und übermäßige Wachsamkeit für Spannungen und Emotionen anderer. Wenn ein Elternteil laut wird, haben die Kinder automatisch das Gefühl, es wäre ihre Schuld, obwohl das in dem Moment gar nicht der Fall ist. Kinder, die mit Eierschalen-Eltern aufgewachsen sind, neigen dazu, ihr Umfeld ständig nach emotionalen Spannungen zu überprüfen.
Du versuchst, es jedem recht zu machen
Kinder von Eierschalen-Eltern haben oft Schwierigkeiten, ihre eigenen Ängste von denen der Eltern zu trennen, weil sie von klein auf gelernt haben, ihre Emotionen zu beobachten und darauf zu reagieren. Langfristig kann das dazu führen, dass ihr auch in anderen Beziehungen versucht, es immer allen recht zu machen und zu sogenannten People Pleasern werdet. People Pleaser konzentrieren sich nicht auf ihre eigenen Emotionen, sondern sind stattdessen ständig damit beschäftig, die Stimmungen anderer zu lesen und alle zufriedenzustellen.
Ihr habt Schwierigkeiten, euch zu öffnen
Wer ständig analysiert, riskiert nicht nur ein Burn-out, sondern hat auch selbst Schwierigkeiten, Emotionen zu zeigen und Schwäche zuzulassen. Auf der einen Seite wünscht ihr euch Unterstützung, Nähe und Vertrauen, auf der anderen Seite habt ihr das Gefühl, euch nur hundertprozentig auf euch selbst verlassen zu können. Das kann zu einer echten Bindungsangst führen.
Ihr sucht euch Partner, die euren Eltern ähnlich sind
Auch wenn eure Eltern euch angeschrien haben, bedeutet das nicht automatisch, dass ihr euch auch einen Partner sucht, der das tut. Aber vielleicht ist dein Partner oft launisch und du achtest ständig auf ein Anzeichen von Ärger oder Unzufriedenheit. Da ist ein dauerhaftes Gefühl von Anspannung vorprogrammiert - besonders, wenn die Kommunikation nicht gut funktioniert. Leidest du an einer emotionalen Abhängigkeit von deinem Partner? Mache den Test & finde die Ursachen.
Deine Eltern haben sich nie für ihr Verhalten entschuldigt
Alle Eltern verlieren mal die Fassung, das ist ganz normal und auch menschlich. Wichtig ist, wie Eltern damit umgehen. Eierschalen-Eltern sind nicht in der Lage, sich zu entschuldigen, weil sie sich ihrem falschen Verhalten gar nicht bewusst sind. Ihnen ist gar nicht klar, wie stark ihre Stimmungsschwankungen andere und vor allem ihre Kinder beeinflussen. Ohne dieses Eingeständnis werden sich die Kinder von emotional instabilen Eltern immer für deren Ausbrüche verantwortlich fühlen.
Eierschalen-Eltern: Das Kindheitstrauma aufarbeiten
Die eigenen Gefühle haben immer eine Daseinsberechtigung und das Eingeständnis, nicht für die Gefühle der eigenen Eltern verantwortlich zu sein, ist der erste Weg zur Besserung. Wenn du merkst, dass deine eigene Kindheit und Jugend dein Erwachsenenleben beeinflusst, dann solltest du deine Erfahrungen mit professioneller Hilfe aufarbeiten.
Rückschritte gehören dabei zu jedem Heilungsprozess dazu, es kann also immer mal wieder vorkommen, dass du in alte Verhaltensmuster zurückfällst. Entscheidend ist aber, den Kreislauf durchbrechen zu wollen und dir immer wieder klar zu machen: Du bist nicht schuld an der emotionalen Instabilität deiner Eltern.
Kontakt abbrechen: So machst du mit einem Familienmitglied Schluss
Artikelbild und Social Media: laflor/iStock (Themenbild)