Lyriden: Sternschnuppenschauer im April bringt Himmel zum Leuchten
Schon ab dem 14. April kannst du die Lyriden über den Himmel schießen sehen. Wir verraten dir, wann genau du das Sternschnuppen-Maximum beobachten kannst.
Die Lyriden zählen zu den schnellen Sternschnuppen und erreichen eine Geschwindigkeit um die 50 Kilometer pro Sekunde. Vom 14. bis 26. April 2021 huschen die rasanten Meteoriten über den Himmel.
Wann kann ich die Lyriden am besten beobachten?
Da die Lyriden am 22. April 2021 ihr Maximum erreichen, ist dann die Wahrscheinlichkeit besonders groß, eine Sternschnuppe zu sichten. Doch auch in den Nächten rund um das Maximum des Meteorschauers ist das Aufkommen ebenfalls erhöht. Außerdem kannst du bereits in den Tagen zuvor zumindest vereinzelt Sternschnuppen am Himmel zu sehen.
Tritt das Maximum auf, fliegen bis zu 20 Sternschnuppen pro Stunde über den Himmel. Einige von ihnen können sogar besonders hell aufleuchten und sind damit noch leichter zu entdecken.
"Da dieser Stern spätabends im Nordosten heraufsteigt und bei Beginn der Morgendämmerung hoch über uns steht, sind die sogenannten ‚Lyriden‘ vor Beginn der Morgendämmerung am besten zu sehen“, sagt Prof. Thomas W. Kraupe, Direktor des Planetarium Hamburg. Leider erschwert das Licht des Mondes das Beobachten des Sternschnuppenschauers in diesem Jahr.
"Nahe dem Sternschnuppenmaximum am 22. April verbleibt nur ein kurzes Beobachtungsfenster von rund ein bis zwei Stunden zwischen Monduntergang und Morgendämmerung. Frühaufsteher sollten also die Augen offenhalten“, so Prof. Kraupe.
Mondwasser: Herstellung und Verwendung des besonderen Wassers
April-Lyriden: schon seit Jahrhunderten bekannt
Eine Lyriden-Beobachtung wurde zum ersten Mal im Jahr 687 v. Chr. in China aufgezeichnet. Seinen Ursprung hat der Meteoritenschauer im Sternenbild Leier (lateinisch Lyra), von diesem leitet sich auch der Name der Sternschnuppen ab.
Das Sternenbild liegt im nördlichen Himmelsbereich (darum auch die Blickrichtung Norden zum Beobachten). Der hellste Stern im Bild Leier ist Wega, der gleichzeitig auch der am hellsten leuchtende Stern der nördlichen Hemisphäre ist.