Matratzen bei Stiftung Warentest: Diese drei Modelle glänzen 2025
Du willst dir eine neue Matratze zulegen, weißt aber nicht welche? Wir erleichtern dir die Entscheidung und verraten, welche Matratze aktueller Testsieger der Stiftung Warentest ist.
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Bist du auf der Suche nach einer neuen Matratze und fragst dich, welches Modell am besten zu dir passt? Wir zeigen dir, welche Matratzen im aktuellen Test der Stiftung Warentest als Spitzenreiter hervorgegangen sind.
Ein erholsamer Schlaf ist unerlässlich, um den Tag voller Energie zu meistern – und eine hochwertige Matratze spielt dabei eine entscheidende Rolle. Die Suche nach der perfekten Unterlage gestaltet sich oft als echte Herausforderung, weshalb sich viele an den bewährten Empfehlungen der Stiftung Warentest orientieren. Hier stellen wir dir die Top 3 Modelle aus dem Test-Update vom Februar 2025 vor.
Den gesamten Test mit dem Namen "Matratzen im Test: Erholsam schlafen – auf Schaumstoff, Latex, Federkern" findest du auf der Seite der Stiftung Warentest.
Die Gewinner im Überblick
Platz 1: Breckle Weida Flex Air, f.a.n.: Medisan Plus KS und Ravensberger: Kaltschaummatratze Komfort-SAN
Platz 2: Älgdröm Lasse und H+ Manufaktur CML KS60
Platz 3: Ikea Åvaberg
Die Testsieger 2025 im Detail
Im neuesten Test haben es gleich drei Matratzen auf den ersten Platz geschafft – alle mit der Gesamtnote „Gut“ (2,2). Konkret handelt es sich um:
In den Kategorien „Liegeeigenschaften“, „Komfort“, „Haltbarkeit“ sowie „Gesundheit und Umwelt“ erzielten alle drei Modelle die Note „Gut“. Während die Modelle von f.a.n. und Ravensberger aus Schaumstoff bestehen und ca. 18 cm hoch sind, überzeugt die Federkern-Variante von Breckle mit einer Höhe von etwa 19 cm. Zudem sind sämtliche Bezüge waschbar. Die Stiftung Warentest hebt außerdem die unterschiedliche Zonierung hervor:
Breckle Weida Flex Air: deutlich zoniert
f.a.n.: Medisan Plus KS: schwach zoniert
Ravensberger: Kaltschaummatratze Komfort-SAN: sehr deutlich zoniert
Platz 2: Älgdröm Lasse und H+ Manufaktur CML KS60
Knapp hinter den Testsiegern folgen die Modelle von Älgdröm Lasse (H4) und H+ Manufaktur CML KS60 (Härtegrad Fest) – beide erzielen die Gesamtnote „Gut“ (2,3). Auch hier wurden in den Bereichen „Liegeeigenschaften“, „Komfort“, „Haltbarkeit“ sowie „Gesundheit und Umwelt“ durchweg gute Bewertungen vergeben.
Beide Matratzen sind als sehr deutlich zonierte Schaumstoffvarianten konzipiert, deren Bezüge bei 60 Grad waschbar sind. Das Modell von Älgdröm misst ca. 21,5 cm in der Höhe, während das Modell von H+ Manufaktur etwa 21 cm hoch ist.

Platz 3: Ikea Åvaberg
Die Ikea Åvaberg Matratze, die dem Härtegrad Mittelfest zugeordnet wird, belegt den dritten Platz und erhält die Gesamtnote „Gut“ (2,4). Besonders in den Kategorien „Liegeeigenschaften“, „Bezug“, „Gesundheit und Umwelt“ sowie „Handhabung“ wurde sie mit „Gut“ bewertet – für die „Haltbarkeit“ sogar mit „Sehr gut“ (1,1).
Allerdings schnitt sie in den Bereichen „Komfort“ und „Deklaration“ weniger überzeugend ab, hier wurden die Noten „Befriedigend“ (2,7) beziehungsweise „Ausreichend“ (4,0) vergeben. Die Matratze zeichnet sich durch eine schwache Zonierung aus, misst rund 20 cm in der Höhe und verfügt über einen waschbaren Bezug.
So wurde getestet und bewertet
Die Stiftung Warentest hat insgesamt 183 Matratzen unter die Lupe genommen – im Februar 2025 kamen 14 neue Modelle hinzu. Bewertet wurden dabei Kriterien wie Liegeeigenschaften, Komfort, Haltbarkeit, Bezug, Gesundheit und Umwelt, Handhabung und Deklaration. Aus diesen Einzelbewertungen entstand das abschließende Gesamturteil.