Schlafstarre

Schlaflähmung: So wirst du sie los

Viele Menschen erleben mindestens ein Mal in ihrem Leben eine Schlaflähmung: Sie wachen auf und können sich nicht bewegen. Was dahinter steckt.

Video Platzhalter
Video: ShowHeroes

Was ist Schlaflähmung?

Wenn man aufwacht und sich dennoch nicht bewegen kann, kann es sehr furchteinflößend sein. Das Bewusstsein ist hellwach, ist anwesende - aber der Körper fühlt sich taub an, ist bewegungsunfähig und kraftlos. Das sind Symptome der sogenannten Schlafparalyse; aufgrund der auftretenden Muskelschwäche auch Schlaflähmung oder Schlafstarre genannt.

In einigen Fällen wird Schlaflähmung von weiteren Symptomen begleitet, etwa:

  • dem Gefühl, dass jemand (bedrohliches) im Zimmer ist
  • der Hilflosigkeit und Angst (bis hin zu einer möglichen Panikattacke)
  • dem Gefühl, zu ersticken
  • dem Gefühl, dass jemand einen berührt

Als wirklich gefährlich, wird Schlaflähmung nicht eingestuft. Viel mehr definieren es Traumforscher als Schutzmechanismus des Körpers, etwa, damit wir Geträumtes nicht wirklich körperlich ausüben und / oder Schlafwandeln.

In der Regel tritt Schlaflähmung dann auf, wenn man aus dem Tiefschlaf 8also dem REM-Schlaf) aufwacht.

In der Regel hält sie nur wenige Minuten, wenn nicht gar Sekunden an. Es gibt allerdings auch Berichte von Fällen, bei denen Schlaflähmung bis zu einigen Stunden anhält.

Betroffen sind etwas häufiger Frauen als Männer. Meistens erleben Betroffene eine Schlaflähmung zwischen dem 20. und dem 45. Lebensjahr.

Was sind die Ursachen von Schlaflähmung?

Konkrete Ursachen für Schlaflähmung sind noch nicht geklärt. Wissenschaftler gehen aber davon aus, dass verschiedene Faktoren diese Paralyse auslösen oder begünstigen können. Dazu zählen Schlafmangel und Stress (sowohl psychisch als auch physisch), sonstige Schlafstörungen (z.B. auch durch unregelmäßigen Schlaf ausgelöst). Auch genetische Ursachen werden von Forschern in Betracht gezogen.

Eine weniger wissenschaftliche Erklärung: Schlafparalyse kann durch Schuldgefühle ausgelöst werden.

Was hilft bei Schlaflähmung?

Zum einen kann man versuchen, die Ursachen (s.o.) zu minimieren oder zu vermeiden. Da rund 60 Prozent der Schlaflähmungs-Erfahrungen in Rückenlage in Erscheinung treten: gewöhn dir an, seitlich oder auf dem Bauch zu schlafen.

Zum anderen kann man, Forschungen zufolge, in dem Moment, in dem man sich gelähmt fühlt, folgendes tun:

  • Konzentriere dich auf einzelne Körperteile, etwa der große Zeh, ein Finger, die Zunge. Sobald du einen Teil bewegen kannst, beweg ihn. Versuch nach und nach immer größere Körperpartien zu bewegen, Muskeln anzuspannen, bis du komplett "körperlich wach" bist.
  • Wenn nichts geht: Reiß deine Augen weit auf, schau nach oben, unten, links, rechts - Hauptsache du bewegst sie bewusst und durchgehend. Das kann den Lähmungszustand schon bald aufheben.
  • Wenn du Angst bekommen solltest: Schließ die Augen und atme kontrolliert tief ein und aus. Zähle jeden Atemzug bis du dich beruhigt hast.

Wie gesagt: In der Regel ist die Schlafparalyse ungefährlich. Wenn diese Lähmungen allerdings über einen längeren Zeitraum regelmäßig auftreten, sollte man einen Arzt um Rat fragen. In seltenen Fällen können auch Medikamente (z.B. Schlaftabletten) Schlafparalysen auslösen.

(ww7)

AliExpress Choice Days - Foto: AliExpress
Shopping
AliExpress Choice Days: Dyson Airwrap-Alternative zum Top-Preis

Sichere dir unschlagbare Rabatte auf unzählige Produkte bei AliExpress! Von beliebten Dyson-Dupes wie Staubsaugern und dem Airwrap bis hin zu Heißluftfritteusen von SharkNinja – hier gibt es dein Upgrade zum kleinen Preis. Alle Infos zu den Choice Days findest du hier.

Frau mit lockigen Haaren steht vor einem Spiegel und hat eine Hautunreinheit an ihrer Wange entdeckt (Themenbild) - Foto: Charday Penn/iStock
Bye, Bye Pickel!
Pickel über Nacht weg? Diese Hausmittel lindern die Beschwerden

Es drückt schon wieder unter der Haut? Hausmittel helfen, die Pickel über die Nacht weg zu beruhigen.

Weißes Pulver auf einem Metalllöffel und einem Tisch (Themenbild) - Foto: cglade/iStock
Gesundheit
Weinstein: Diese Verwendung hat das Hausmittel

Ein Hausmittel, das gegen so vieles helfen soll. Wir haben uns die Weinstein-Verwendung mal genauer angeguckt.

Hausmittel gegen Magen-Darm-Erkrankungen (Themenbild) - Foto: Santje09/iStock
Naturheilmittel
Magen-Darm-Grippe: 9 Hausmittel gegen Erbrechen und Durchfall

Krämpfe & Durchfall können dich ganz schön außer Gefecht setzen. Diese Magen-Darm-Hausmittel können dir helfen.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Phytolacca kann Beschwerden lindern

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.

Bestimmte Teesorten sollten in der Schwangerschaft nicht getrunken werden. - Foto: iStock/vladans
Kräuter und Co.
Tee in der Schwangerschaft: Welche Sorten sind tabu?

Tee ist in der Schwangerschaft an sich eine gute Sache, da das Heißgetränk den Bauch entspannt. Einige Sorten sollten Schwangere jedoch meiden.