„Wer bin ich?“

Selbstfindung: Mit welchen Maßnahmen du deinem wahren Ich näherkommen kannst

Wer bin ich? Eine simple Frage, die doch schwer zu beantworten ist. Wieso Selbstfindung wichtig ist und wie du dir selbst, deinem Sinn und wahren Ich näherkommen kannst.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Im Leben gibt es immer wieder Momente, in denen wir uns fragen: Wer bin ich eigentlich? Was ist mein Sinn? Woran glaube ich? Was macht mich aus? Bin ich die Person, die ich sein will? Fragen, die nicht immer so leicht zu beantworten sind. Auch können sich die Antworten auf die Fragen im Laufe des Lebens verändern.

Wieso es wichtig ist, sich mit diesen Fragen auseinanderzusetzen, was Selbstfindung eigentlich bedeutet und welche Maßnahmen dir bei deinem individuellen Weg zu dir selbst helfen können.

Selbstfindung: Das versteht man darunter

Die Zusammensetzung des Wortes „Selbstfindung“ suggeriert, dass es dabei darum geht, sich selbst zu finden. Und das stimmt auch. Jedoch legt das auch nahe, dass man bei der Selbstfindung zu einem klaren Ergebnis kommen muss, nämlich dem Finden des Selbst. Doch so einfach ist es nicht.

Vielmehr geht es bei der Selbstfindung um den Versuch, sich selbst näherzukommen, indem man sich bewusst mit Fragen dazu beschäftigt. Wichtig ist also nicht, dass man zu einer „Lösung“ bzw. einer in Stein gemeißelten Antwort kommt.

Hier trifft es wohl die Aussage „Der Weg ist das Ziel“ ganz gut. Der Prozess der Selbstfindung kann mehr als eine Reise, anstelle eines Zieles angesehen werden.

Ursprünglich kommt der Begriff aus dem Bereich der Entwicklungspsychologie. Demnach geht man davon aus, dass wir uns seit unserer Pubertät die Frage stellen, wer wir sind, was wir erreichen wollen und was uns von anderen unterscheidet.

Im Laufe unseres Lebens begegnen uns diese Fragen immer wieder. Meist ist das Thema dann besonders präsent, wenn man in einer Krise steckt und Orientierung sucht. Das kann zum Beispiel mit dem Ende einer Beziehung oder Unzufriedenheit im Job zusammenhängen.

Wenn wir zweifeln, nicht wissen, wo unser Platz ist, dann ist das Bedürfnis nach Identität und einem Sinn besonders groß.

Selbstfindung und Identität – Worin liegt der Unterschied?

Wenn man von Selbstfindung spricht, dann liegt es nahe, sich auch mit dem Begriff der Identität zu beschäftigen. Ist Identität nicht vielleicht auch ein Teil dessen, was man bei der Selbstfindung „sucht“? Oder ist Identität vielleicht eher das, was sowieso schon da ist und worauf die Selbstfindung aufbaut? Eine richtige Antwort darauf gibt es nicht.

Der Duden beschreibt Identität als „Echtheit einer Person oder Sache; völlige Übereinstimmung mit dem, was sie ist oder als was sie bezeichnet wird“. Die Identität ist also, wer wir sind. Aber was genau bedeutet das?

Der Soziologe und Pädagoge Lothar Friedrich Krappmann stellte folgende Theorie auf: „Identität ist die Leistung, die das Individuum als Bedingung der Möglichkeit seiner Beteiligung an Kommunikations- und Interaktionsprozessen zu erbringen hat.“ Demnach ist Identität keine statische, von Geburt an vorhandene Eigenschaft des Menschen, sondern etwas Veränderbares, das sich ständig weiterentwickelt.

„Immer wieder hatte ich mich gewundert, wie sich das Gefühl für die eigene Person verändern kann“
Psychologin und Psychotherapeutin Eva Jaeggi

Mit diesem und weiteren Ansätzen der Identitätsforschung beschäftigte sich unter anderem auch die Psychologin und Psychotherapeutin Eva Jaeggi in ihrem Buch „Wer bin ich? Frag doch die anderen!: Wie Identität entsteht und wie sie sich verändert“.

„Immer wieder hatte ich mich gewundert – in langen Therapien, in Freundschaften und Supervisionen –, wie sich das Gefühl für die eigene Person verändern kann, wie sich die Identität durch Beruf oder Status oder Alter durch neue Beziehungen neu formieren kann – allerdings eben doch nicht ganz und gar neu, sondern sozusagen als alte Identität, die transformiert wird, ohne dass man sie ganz aufgeben kann“, heißt es im Vorwort.

Was ist Identität? Eine persönliche Einschätzung

Auch ich habe mich erst kürzlich mit Freund*innen über diese Frage unterhalten. Wir alle hatten unterschiedliche Vorstellungen von dem, was Identität bedeutet. Eine Rolle spielt sicherlich das Umfeld, in dem wir aufgewachsen sind, wie unsere Kindheit verlaufen ist und generell alle Erfahrungen, die wir in unserem Leben gemacht haben.

Ist Identität also veränderbar? Oder bleibt sie stets gleich? In der Diskussion mit meinen Freund*innen gingen die Meinungen auseinander. Ich glaube, sie ist veränderbar. Schließlich prägen uns alle Veränderungen in unserem Leben. Wenn ich einen neuen Menschen kennenlerne, kann mich dieser inspirieren und zum Nachdenken anregen und vielleicht habe ich dann den Wunsch, etwas an mir zu verändern.

Andere Aspekte unserer Identität, wie beispielsweise unsere Herkunft, sind nicht veränderbar. Und auch unsere wesentlichen Charakterzüge werden sich vermutlich nicht von heute auf morgen drastisch verändern. Aber ich denke, dass wir uns durchaus weiterentwickeln können.

Für mich besteht Identität aus zwei Ebenen. Die Ebene, die durch unser soziales Umfeld und die Gesellschaft beeinflusst wird und die Ebene, die wir selbst in uns gestalten. Damit meine ich eine innere Stimme, die genau weiß, wer ich bin und was ich will. Das ist meine persönliche Sicht auf das Thema Identität.

Doch wie hängt es nun mit der Selbstfindung zusammen? Ich glaube, nicht immer wissen wir, wer wir sind und was unsere Identität eigentlich aussagt. Doch das heißt nicht, dass sie nicht vorhanden ist. Es geht darum, zu sich selbst (zurück) zu finden.

Denn wenn wir uns nicht damit beschäftigen, wer wir sind und was wir vom Leben wollen, dann verpassen wir womöglich wunderbare Chancen.

Wer bin ich? – Warum Selbstfindung wichtig ist

Häufig wird das Wort Selbstfindung in einem beruflichen Kontext genutzt. Wenn es darum geht, den richtigen Job zu finden oder den Job zu wechseln, ist es schließlich sinnvoll sich mit sich selbst zu beschäftigen. Was ist dir bei einem Job wichtig? Steht vielleicht die finanzielle Sicherheit im Vordergrund oder ist es dir wichtiger, etwas zu machen, was dir wirklich Spaß macht? Und wenn ja, was wäre das?

Doch nicht nur beruflich kann uns das Beschäftigen mit uns selbst voranbringen. Gerade im privaten Bereich ist Selbstfindung ein wichtiger Prozess. Wenn du dich regelmäßig selbst reflektierst, kannst du viel lernen und dadurch nicht nur im Leben vorankommen, sondern auch gelassener, zufriedener und glücklicher werden.

Selbstfindung bedeutet auch, sich seinen eigenen Grenzen und Bedürfnissen bewusst zu werden und sich dann für diese einzusetzen. Es kann auch bedeuten, dich von den Meinungen anderer freizumachen. Und so sich selbst, seinen Wünschen, Ängsten und Hoffnungen näherzukommen. Und das ist immer bereichernd. 

Grenzen setzen: So lernst du Nein zu sagen, um dich vor emotionaler Ausbeutung zu schützen

Doch wie funktioniert das nun? Wie „geht“ Selbstfindung? Hier findest du einige Tipps und Vorschläge, die dich bei deinem Weg der Selbstfindung unterstützen können.

Selbstfindung: 10 Tipps, um deinem wahren Ich näherzukommen

Dass es bei der Selbstfindung viel um die Frage „Wer bin ich?“ geht, ist nun sehr offensichtlich. Doch das bedeutet nicht, dass man sich jeden Tag diese Frage stellen muss. Vielmehr geht es darum, dir Zeit für dich selbst zu nehmen und so herauszufinden, wer du bist und was dir wichtig ist.

Es kann natürlich helfen, sich gezielte Fragen zu stellen. Genauso erleuchtend kann es aber auch sein, still zu werden, in sich hineinzuhören und möglicherweise darüber zu staunen, welche Themen dann in dir hochkommen.

Diese 10 Tipps können dir helfen, zur Ruhe zu kommen, dich mit dir selbst zu beschäftigen und deinem „wahren Ich“ und den Fragen der Selbstfindung näherzukommen:

(1/10)
Selbstfindung Tipp 1
Foto: luza studios/iStock

Selbstfindung Tipp 1: Tagebuch schreiben

Beim Schreiben können wir unseren Gedanken freien Lauf lassen. Es geht nicht darum, etwas bestimmtes Schreiben zu müssen, sondern mehr darum, nicht zu denken und Gedanken und Gefühle einfach fließen zu lassen.

Das geht wunderbar beim Führen eines Tagebuchs. Wenn du dir jeden Tag ein paar Minuten Zeit nimmst (auch fünf Minuten sind schon wertvoll), um deine Gedanken aufzuschreiben, wirst du vielleicht merken, wie du mit der Zeit entspannter wirst. Etwas aufzuschreiben kann helfen, die teilweise chaotischen Gedanken zu sortieren und mehr Klarheit zu gewinnen.

Eine besonders schöne Variante des Tagebuch Schreibens ist das Führen eines Dankbarkeitstagebuchs. Indem du jeden Tag aufschreibst, wofür du heute dankbar bist/warst, bekommst du einen Einblick dafür, was dich erfüllt und glücklich macht und wirst dadurch automatisch zufriedener.

Selbstfindung Tipp 2
Foto: fizkes/iStock

Selbstfindung Tipp 2: Yoga

Wenn du nach einer einfachen Methode suchst, die du in deinen Alltag integrieren kannst, bietet sich zum Beispiel Yoga an. Beim Yoga tust du nicht nur deinem Körper etwas Gutes, sondern auch deinem Geist.

Oft wird Yoga mit meditativen Praktiken verbunden. Ziel ist es, achtsamer und durchlässiger zu werden.

5 Yoga-Übungen für Einsteiger

Selbstfindung Tipp 3
Foto: Jasmina007/iStock

Selbstfindung Tipp 3: Meditation

Eine bewährte Methode, um zur Ruhe zu kommen und neue Einsichten zu bekommen, ist die Meditation. Sie bietet sich als gutes Tool, um mit dem Selbstfindungs-Prozess zu starten.

Denn wenn du in einem entspannten Zustand bist, kannst du dich einfacher mit Fragen rund um dich selbst beschäftigen.

Meditation lernen: Die besten Tipps für Anfänger

Selbstfindung Tipp 4
Foto: kieferpix/iStock

Selbstfindung Tipp 4: Komfortzone verlassen

Wenn du erfahren möchtest, wer du bist oder wer du vielleicht sein willst, solltest du dich trauen, hin und wieder deine Komfortzone zu verlassen. Wenn wir uns immer nur im Rahmen unserer Möglichkeiten aufhalten, können wir nicht über uns hinauswachsen.

Gibt es etwas, was du gerne tun würdest, aber du hast Angst davor? Traue dich und probiere es aus! Was ist das Schlimmste, was passieren könnte? Im besten Fall übertrifft es deine Erwartungen und deine Ängste waren unbegründet. So oder so kannst du etwas daraus lernen.

Außerhalb unserer Komfortzone liegt unser wahres Potenzial. Durch Glaubenssätze aus unserer Kindheit, schränken wir uns oft ein und verharren lieber in der Komfortzone. Doch dein wahres Ich entfaltet sich vermutlich erst dann, wenn du sie verlässt.

Inneres Kind: Wieso die Arbeit mit dem inneren Kind so wichtig ist

Selbstfindung Tipp 5
Foto: fizkes/iStock

Selbstfindung Tipp 5: Löse dich davon, andere glücklich zu machen

Bei der Selbstfindung geht es auch darum, sich von den Meinungen und Bedürfnissen anderer zu lösen. Wenn du immer versuchst, es anderen recht zu machen und du Angst hast, deine innere Wahrheit zu leben, weil du fürchtest, andere zu enttäuschen oder ihnen nicht gerecht zu werden, lebst du nicht in Einklang mit dir selbst.

Als soziale Wesen ist uns die Meinung anderer wichtig. Das hat natürlich auch seine Berechtigung. Dennoch ist es ein wichtiger Prozess, sich davon wieder zu lösen und sich mehr auf die eigene Stimme und deine Bedürfnisse zu konzentrieren.

Selbstfindung Tipp 6
Foto: MarioGuti/iStock

Selbstfindung Tipp 6: Verbringe Zeit allein

Im Alltag kann es oft hektisch zugehen. Wir hetzen von Termin zu Termin und haben wenig Zeit nur für uns selbst. Dabei ist genau das so wichtig!

Nimm dir regelmäßig Zeit für dich selbst. Gehe raus in die Natur, zum Sport oder unternimm etwas Schönes allein.

Date mit mir selbst: Wie Solo Dates mir helfen, mein Selbstvertrauen zu stärken

Selbstfindung Tipp 7
Foto: bojanstory/iStock

Selbstfindung Tipp 7: Umgib dich mit Menschen, die dir guttun

Zu sich selbst zu finden, kann auch bedeuten, zu erkennen, welche Menschen dir guttun und bei wem es sich leicht anfühlt, du selbst zu sein.

Wenn du merkst, dass es Menschen gibt, die es allein durch ihre Art schaffen, dass du dich leichter öffnest und du selbst sein kannst, dann fördere diese Beziehungen. Wie wunderbar, wenn ihr gemeinsam erfahren könnt, was euch wichtig ist, was sich gut anfühlt und wer ihr sein möchtet.

Selbstfindung Tipp 8
Foto: Christian Peters/iStock

Selbstfindung Tipp 8: Ändere die Perspektive

Wenn du eine Millionen Euro zur Verfügung hättest, was würdest du tun? Mach dich einmal frei von allen Limitationen in deinem Leben. Wenn es nichts zu verlieren gäbe, wie würdest du dein Leben leben?

Indem du dir solche Fragen stellst und deiner Fantasie erlaubst diese ehrlich zu beantworten, kannst du mehr über dich und deine größten Wünsche erfahren.

Selbstfindung Tipp 9
Foto: Teraphim/iStock

Selbstfindung Tipp 9: Floating

Beim Floating (engl. Schweben) schwimmst du auf der Oberfläche eines mit Salzwasser gefüllten Tanks. Das kann sich dann so anfühlen, als würdest du schweben. In den Floating-Kabinen ist es meist dunkel und still. (Man kann aber auch mit gedämpftem Licht und Entspannungsmusik floaten.)

Durch den hohen Salzgehalt des Wassers, geht die Schwerkraft verloren. Das Gefühl des Schwebens bringt dich in einen meditativen Zustand, in dem Geist und Körper zur Ruhe kommen können. Es gibt keine Ablenkung von außen und du hast die Möglichkeit, in Kontakt mit deinem tiefsten Kern zu sein.

Kraftquellen finden: Diese Entspannungsmethoden eignen sich für dich!

Selbstfindung Tipp 10
Foto: torwai/iStock

Selbstfindung Tipp 10: Dunkeltherapie

Eine ähnliche, aber vermutlich noch intensivere Erfahrung bietet eine Dunkeltherapie. Denn dabei begibst du dich meist für mehrere Tage in eine Isolation. Du hältst dich in einem abgedunkelten Raum auf, in dem es keine ablenkenden Einflüsse von außen gibt. Meist wird der Prozess durch eine*n Dunkeltherapeut*in begleitet.

Durch die Abwesenheit von Licht soll es ermöglicht werden, sich besser auf die innere Stimme zu konzentrieren. Während dieser Erfahrung können tief verbogene Themen hochkommen und aufgearbeitet werden.

Artikelbild und Social Media: Jasmina007/iStock

Spiele für 2 Personen: Die besten Spiele für Pärchen, Freunde und Co - Foto: Hakase_/iStock
Entweder...Oder...
Über 100 lustige Entweder-Oder-Fragen für Partys, Dates und Spieleabende

Entweder-Oder-Fragen sind die perfekte Möglichkeit, Freunde und Dates auf verspielte Weise besser kennenzulernen. Wir haben über 100 unterhaltsame Entweder-Oder-Fragen für dich!

Spiele mit Freunden sind auch online möglich! - Foto: iStock/agrobacter
Gaming
Online Spiele mit Freunden: Diese Gesellschaftsspiele gibt es

Lust auf einen virtuellen Spieleabend? Egal, ob jemand gerade krank ist oder einfach zu weit weg wohnt - Online-Spiele geben dir die Möglichkeit mit deinen Freunden eine tolle Zeit zu verbringen.

Das sind die Symptome eines Vitamin-D-Mangels. - Foto: iStock/ljubaphoto
Winter-Problem
Vitamin-D-Mangel: Das sind die Symptome!

Gerade in der dunklen Jahreszeit kann es zu einem Vitamin-D-Mangel kommen, da das Vitamin in Verbindung mit Sonneneinstrahlung gebildet wird. Wir erklären dir, bei welchen Symptomen eine Unterversorgung vorliegen könnte.

Vitamin-D-Überdosierung: Nicht jeder sollte Vitamin-D-Präparate eigenständig einnehmen. (Themenbild) - Foto: Viktoriia Oleinichenko/iStock
Nahrungsergänzungsmittel
Vitamin-D-Überdosierung: Symptome, Nebenwirkungen und Folgen

Die Selbstmedikation mit Vitamin D kann gefährlich werden. Das sind die Symptome einer Vitamin-D-Überdosierung.

UNO-Regeln: So wird das beliebte Kultkartenspiel richtig gespielt - Foto: GoodLifeStudio/iStock
Schon gewusst?
UNO-Spielregeln: So wird das Kultkartenspiel richtig gespielt

Seit 1971 arten Spieleabende dank dem beliebten Kartenspiel UNO regelmäßig aus. Damit der Haussegen in Zukunft wieder gerade hängt, räumen wir mit den größten Irrtümern zu UNO-Regeln auf.

Im Januar fallen viele Menschen in ein Loch. - Foto: iStock
Melancholie oder doch mehr?
Neujahrsdepression: Wie wir den Silvester-Blues austricksen

Jedes Jahr dasselbe: Auf Weihnachten und Silvester folgt die Neujahrsdepression. Wieso wir im Januar in ein Loch fallen - und wie wir wieder herauskommen!