Neue Verhütungsmethode

Vasalgel: Wie funktioniert die Verhütung für den Mann?

Was sich hinter dem Verhütungsmittel Vasalgel verbirgt, wie es angewandt wird und ob es reversibel ist, erfährst du hier.

Video Platzhalter

Das Vasalgel soll der langersehnte Durchbruch in der Gleichstellung der Geschlechter im Hinblick auf die Verhütung sein. Bisher war die Verhütung primär Frauensache und Männer konnten nur durch Kondome oder durch eine Vasektomie ihren Teil dazu beitragen, doch damit soll Schluss sein.

Wie funktioniert das Vasalgel?

Vasalgel als hormonfreie Langzeitverhütung soll dabei Abhilfe schaffen.
Dabei wird ein Polymer in den Samenleiter gespritzt, verengt diesen und wirkt dabei wie ein Sieb. Ejakulationen sind weiter möglich, sodass dem Spaß im Bett keinen Abbruch getan wird, nur die Spermien werden nicht durchgelassen.
So eine Injektion, die in einem schmerzfreien 15 Minuten Eingriff durchgeführt wird, soll bis zu 10 Jahren erfolgreich verhüten.
Sollten du und dein Herzensmann sich vor Ablauf dieser 10 Jahren mit der Familienplanung auseinandersetzen, so kann die Wirkung des Vasalgels durch ein weiteres Lösungsmittel rückgängig gemacht werden.
 

Kondom und Spritze.
Vasalgel ist ein neues Verhütungsmittel für den Mann (Themenbild). Foto: iStock/Wavebreakmedia

Wie es zu dem Vasalgel kam: Die RISUG-Methode

In den 1970er Jahren wurde in Indien unter dem Namen RISUG bereits ein ähnliches Produkt getestet. Risug steht für die reversible Hemmung von Spermien unter Anleitung (auf Englisch: reversible inhibition of sperm under guidance). Dieses hat sich auf die Wände des Samenleiters gelegt und vorbeifließende Spermien beschädigt. Die Weltgesundheitsorganisation WHO stoppte jedoch die Testreihe an Männern, da es zu Unregelmäßigkeiten in den Studien kam. Zwischen 2009 und 2011 wurde eine Studie für die Anti-Baby-Spritze für Männer durchgeführt. Diese wurde alle 8 Wochen verabreicht, sodass ein Schutz für 2 Monate bestand. Aufgrund der stark dosierten Hormone litten 10% der Studienteilnehmer an schwerwiegenden Nebenwirkungen und die Studie wurde vorübergehend abgebrochen. 

Das Vasalgel soll nun endlich den gewünschten Erfolg bringen. Über 2 Jahre wurde diese Injektion durch die Parsemus Foundation und durch die University of California an Affen getestet, mit dem Ergebnis, dass es keine einzige Schwangerschaft und kaum Nebenwirkungen gab. Auch die Versuche mit Kaninchen erzielten die gleichen Ergebnisse – es gab keine Befruchtungen, keine körperlichen Veränderungen und keine Verhaltensauffälligkeiten. Bleibt uns nur noch zu hoffen, dass das Vasalgel bald auf den Markt kommt, damit die Verhütung nicht länger Frauensache bleibt und wir uns auch mal hormonbefreit zurücklehnen können.

Anatomische Abbildung der männlichen Genitalien.
Anatomische Abbildung der männlichen Genitalien (Themenbild). Foto: iStock/Hank Grebe

Pro und Contra des Vasalgels

Da es jährlich 89 Millionen ungewollte Schwangerschaften weltweit wegen misslungener Verhütung oder durch den kompletten Verzicht auf Verhütung gibt, ist ein langfristiger Schutz notwendig. Das Vasalgel hat kaum Nebenwirkungen, weil es nicht in den Hormonhaushalt des Körpers eingreift. Eine eventuelle Nebenwirkung ist das Spermagranulom. Spermien dringen wie bei einer Vasektomie in umliegendes Gewebe ein und können zur Impotenz führen. Aber: Das Vasalgel schützt nicht vor sexuell übertragbaren Krankheiten wie HIV, Syphilis, Hepatitis und Chlamydien. Einzig die Frage nach der Finanzierung bleibt noch offen: Die Pharmakonzerne würden durch eine 10 Monate notwendige Injektion nicht den gleichen Umsatz erzielen wie mit monatlichen Pillenverpackungen. Durch das Vasalgel wird ein Rückgang der Anti-Baby-Pille erwartet und somit ein Rückgang des wichtigsten Umsatzanteils.

Wann kommt das Vasalgel auf den Markt?

Nach den erfolgreichen Versuchen an Affen und Kaninchen sollen klinische Studien an Menschen durchgeführt werden, damit das Vasalgel auf den Markt gebracht werden kann. Das Gel soll zu erschwinglichen Preisen zu kaufen sein, damit auch Menschen mit geringem Einkommen sicher verhüten können. Wie die Urologische Stiftung Gesundheit berichtet, steht die Zulassung für den menschlichen Gebrauch noch aus.

Mittlerweile gibt es allerdings die ersten Versuche mit der RISUG-Methode an Menschen. 2018 wurde erfolgreich eine indische Studie durchgeführt. Und in Australia läuft seit 2022 eine dreijährige klinische Studie mit dem Vasalgel-Konkurrenzprodukt ADAM.

Es bleibt also zu hoffen, dass ein dementsprechendes Verhütungsmittel für den Mann in absehbarer Zeit besser erforscht und marktreif wird.

Artikelbild & Social Media: iStock/Wavebreakmedia

Ratgeber Valentinstag - Foto: Amazon/PR
Liebesleben
Vom Dating-Frust zur glücklichen Beziehung: Der Ratgeber für Singles zum Valentinstag

Bist du es leid, immer wieder an den Falschen zu geraten? Dieser Ratgeber hilft dir, deine Muster zu durchbrechen, dein Liebesleben selbst in die Hand zu nehmen und den Grundstein für eine erfüllte Partnerschaft zu legen.

Das gilt es alles bei einer Sterilisation bei Frauen zu bedenken. - Foto: iStock/Nerthuz
Verhütungsmethoden
Sterilisation der Frau: Wann diese Verhütung sinnvoll sein kann

Bei der Verhütung per Sterilisation müssen Frauen einiges beachten. Wir verraten dir alles über Durchführung, Kostenübernahme, Risiken und Voraussetzungen. Außerdem erklären wir, für wen die Verhütungsmethode sinnvoll sein kann.

Was ist eigentlich eine Vasektomie? Wir verraten alles über die Sterilisation des Mannes, was du wissen musst. - Foto: olando_o / iStock
Verhütung
Vasektomie: Alles über die Sterilisation des Mannes

Eine Vasektomie ist die Sterilisation des Mannes. Der Eingriff dient der Verhütung. Wir erklären, wie genau das funktioniert und wie sicher die Methode ist.

Genitalwarzen: Alles, was du über die Geschlechtskrankheit wissen musst - Foto: luismmolina/iStock
Symptome & Ursachen
Genitalwarzen: Alles, was du über die Geschlechtskrankheit wissen musst

Feig- oder Genitalwarzen sind eine häufige Geschlechtskrankheit. Wir haben mit einer Expertin über Ursachen, Symptome und Heilungsmöglichkeiten gesprochen.

Ein heterosexuelles Paar sitzt auf dem Küchenbogen und lächelt sich an. - Foto: Jacob Wackerhausen / iStock
Beziehung
Partner verändern – aber wie? Mit diesen 5 Schritten klappt es

Du wünschst dir, dass dein Partner sich in manchen Situationen anders verhält? Dating- und Beziehungs-Expertin Stella Schultner verrät, wie die Veränderung gelingt.

servietten falten rose valentintsga neu - Foto: deco&style
Rosen aus Servietten
Servietten falten: Rose zum Valentinstag

Servietten falten muss nicht schwierig sein. Wir gestalten eine Rose aus einer Stoffserviette zum Valentinstag und lassen die liebevolle Tischdeko hochleben.