L-(+)-Ascorbinsäure

Was ist Ascorbinsäure? Wirkung und Lebensmittel

Ascorbinsäure – was ist das eigentlich? Sie ist in vielen Lebensmitteln enthalten und hat irgendwas mit Vitamin C zu tun. Aber was genau hat es mit Ascorbinsäure auf sich und wo steckt sie drin? Wir kennen die Antworten.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Ascorbinsäure kennst du bestimmt und hast das auch schon oft auf Lebensmittelpackungen gelesen. Aber so genau weißt du vielleicht doch nicht, was es ist. Ascorbinsäure, Vitamin C – ist das nicht das Gleiche? Wir sind der spannenden Frage mal nachgegangen.

B-Vitamine: 8 Tipps gegen folgenschweren Mangel

Was ist Ascorbinsäure?

Sie ist in vielen Lebensmittel, manchmal als Zusatz – und vielleicht hast du sie auch schon mal im ein oder anderen Laden zum Kaufen gesehen. Das war dann ein kristallines Pulver, das eine Ähnlichkeit mit Zucker gehabt hat – Ascorbinsäure eben.

Im normalen Zustand ist die Ascorbinsäure nämlich keineswegs flüssig, wie du dir eine Säure für gewöhnlich vorstellst, sondern eben dieses kleine, weiße Pulver. Das ist aber richtig gut löslich – also irgendwo reingegeben und – schwuppdiwupp – ist sie schon im Lebensmittel drin.

Ascorbinsäure ist ein weißer, kristalliner Feststoff, der an Zucker erinnert
Ascorbinsäure ist ein weißer, kristalliner Feststoff, der an Zucker erinnert Foto: undefined undefined/iStock

Dabei ist es nicht wichtig, ob es sich um ein Gericht oder ein Getränk handelt – Hauptsache, es ist Flüssigkeit drin. Und ja, Vitamin C ist eine Ascorbinsäure, genauer gesagt die L-(+)-Ascorbinsäure. Aber es gibt auch noch andere Ascorbinsäuren.

Der Körper kann allerdings nur die L-(+)-Ascorbinsäure als Vitamin nutzen – die anderen nicht, weswegen es wichtig ist zu wissen, dass es eine bestimmte Ascorbinsäure braucht, um das Immunsystem in Schwung zu bringen.

An Träume erinnern: Diese Lebensmittel helfen dir dabei

Ascorbinsäure: Wirkung auf den Körper

Ascorbinsäure ist also nicht immer gleich Vitamin C, aber für dich ist die L-(+)-Ascorbinsäure die relevante. Schon im Namen steckt viel der Wirkung drin – denn der ist eigentlich eine Verkürzung von „Anti-Skorbut-Säure“.

Skorbut? War da nicht was im Geschichtsunterricht bei den Seefahrern? Ja, genau. Die hatten oft keine frischen Lebensmittel an Bord und erkrankten aufgrund von Vitamin-C-Mangel – also fehlender Ascorbinsäure – an Skorbut.

Diese Krankheit ist dir vielleicht auch als Mundfäule ein Begriff. Dabei kommt es unter anderem zu einer Verfärbung des Zahnfleisches und starkem Zahnfleischbluten, aber zum Beispiel auch Schwindel, Müdigkeit, Fieber und anderen Symptomen. Klingt alles nicht so entspannt.

Vitamin K2: Das wichtigste aller Vitamine

Der Körper braucht Vitamin C hingegen zur Bildung von Bindegewebe, für Botenstoffe und Hormone. Zudem stärkst du mit der Aufnahme auch dein Immunsystem.

Da der Körper die Ascorbinsäure nicht einfach speichern kann, verändert das auch die Ascorbinsäure-Wirkung – woraus dann der Vitamin-C-Mangel resultiert. Daher muss Vitamin C täglich mit der Nahrung aufgenommen werden, doch dazu später mehr.

Vitamin-B12-Mangel: Symptome, Ursachen und was hilft

Da könntest du dir denken, du kannst dir Ascorbinsäure in rauen Mengen geben – das ist auch nicht richtig, denn der Körper verträgt täglich bis zu einem Gramm Ascorbinsäureempfohlen sind allerdings nur 100 mg. Die erreichst du locker mit einer vollwertigen Ernährung.

Ab drei Gramm wird es kritisch und ein regelmäßiger Konsum kann zu Nierensteinen führen, zumindest bei Männern. Die überschüssige Ascorbinsäure wird – weil sie so gut wasserlöslich ist – über den Urin ausgeschieden und kommt daher durch die Niere.

Probleme beim Wasserlassen: Ursachen für Harnverhalt bei Frauen

Gelöste Ascorbinsäure hilft allerdings bei Harnwegsinfektionen, da sich Bakterien und Keime in saurem Urin schlechter entwickeln – daher kannst du in dem Fall auch mal mehr als die empfohlene Tagesdosis nehmen, aber solltest immer noch im Rahmen bleiben.

Deswegen solltest du aber nicht einfach Ascorbinsäure pur essen – das bringt dir am Ende womöglich einen unangenehmen Durchfall. Aber was kannst du dann essen, um genügend Vitamin C aufzunehmen?

Warum eine Vitamin-E-Überdosierung tödlich enden kann

Ascorbinsäure: Lebensmittel mit Vitamin C

Hier kommt an allererster Stelle natürlich das Obst. Das enthält Ascorbinsäure bzw. Vitamin C in hoher Konzentration. Wobei manches Obst dann doch wieder mehr enthält als anderes. Auch Gemüse, vor allem Kohl, kann viel Vitamin C enthalten.

Besonders viel Vitamin C findest du in:

  • Acerolakirschen
  • Hagebutten
  • Brennnesseln
  • Guaven
  • Sanddorn
  • Schwarzen Johannisbeeren
  • Petersilie
  • Grünkohl
  • Rosenkohl
  • Zitrusfrüchte (reif)

Sanddorn enthält besonders viel Vitamin C
Sanddorn enthält besonders viel Vitamin C Foto: ae-photos/iStock

Krasses Rezept: Der gesündeste Obstsalat der Welt

Vitamin C kommt aber auch in anderen Lebensmitteln vor, beispielsweise in Rinder- und Kalbsleber. Diese enthält in etwa so viel Vitamin C wie Tomaten oder eine Mango. Im Verhältnis eher wenig Vitamin C enthalten beispielsweise Pfirsiche, Äpfel, Birnen, Bananen oder Zwiebeln. Sie sind trotzdem eine gute Vitamin-C-Quelle.

Ascorbinsäure wird heutzutage allerdings oft synthetisch hergestellt. Als Zusatzstoff in Lebensmitteln hat sie das Kürzel E 300. Diese wird zum Beispiel oft Apfelsaft beigemischt, um dessen Farbe zu erhalten – gerade bei naturtrüben Produkten – und um ihn länger haltbar zu machen.

In Wurst wiederum wird Ascorbinsäure als Umrötungsmittel genommen, damit das Fleisch möglichst lange rot und haltbar bleibt. Auch in Mehl findet sich oftmals Ascorbinsäure.

Ascorbinsäure kann aber auch als in Form von Vitamin-C-Pulver als Backtriebmittel eingesetzt werden. Bei Bananen- oder Apfelstücken sorgt es auch dafür, dass das Obst seine frische Farbe behält und nicht braun wird, während es geschnitten auf den Einsatz beim Backen wartet.

In Marmelade und eingekochtem Gemüse oder Obst hingegen wird es wiederum als Konservierungsmittel eingesetzt.

Wie du siehst, ist Ascorbinsäure in vielen Lebensmitteln enthalten. Sie ist also nicht nur Vitamin C – aber die für dich relevante L-(+)-Ascorbinsäure wird im normalen Sprachgebrauch als Vitamin C bezeichnet. Der Zusatz wird der Einfachkeit halber dann eben weggelassen.

Weiterlesen:

Airfryer Stiftung Warentest - Foto: iStock/Drs Producoes
Im Test
Die besten Heißluftfritteusen: Diese Modelle überzeugen die Stiftung Warentest

Knusprig von außen, saftig von innen – doch welche Heißluftfritteuse macht deine Pommes, Gemüse & Co. am besten? Stiftung Warentest hat 20 Modelle unter die Lupe genommen und vier Favoriten gekürt.

Person läuft und hebt den rechten Fuß, am Zehballen ist eine große Dornwarze zu sehen (Themenbild) - Foto: Konstantin Aksenov/iStock
Tief in der Haut
Dornwarzen entfernen: Schmerzhafte Warze am Fuß behandeln

Sie reichen tief in die Haut, doch können Hausmittel und andere Methoden helfen? So lassen sich Dornwarzen entfernen!

Eine Person schaut auf den Sonnenuntergang. - Foto: iStock/ mikkelwilliam
Positive Psychologie
Weltschmerz: Warum wir trotzdem die Hoffnung behalten sollten

Viele belasten die politischen und gesellschaftlichen Geschehnisse, die wir jeden Tag sehen und lesen. Dabei fällt es oft schwer hoffnungsvoll in die Zukunft zu blicken. Ein Experte erklärt, wie du die Hoffnung behältst und warum das so wichtig ist.

Hand greift nach einer Tasse Tee, um die verschiedene Kräuter drapiert wurden (Themenbild) - Foto: Foxys_forest_manufacture/iStock
Kleine Teekunde
Kräutertees und ihre Wirkung: Welcher Tee hilft wogegen?

Von Fenchel bis Frauenmantel haben wir so viele Kräutertees im Regal. Einen Überblick gibt unsere Tee-Wirkungs-Tabelle.

Ein Glas mit Zwiebeltee, Zwiebeln, Zwiebelschalen und geschnittenen Zwiebeln steht auf einem Tisch (Themenbild) - Foto: svehlik/iStock
Mit Honig verfeinert
Zwiebeltee: Omas Geheimwaffe gegen Husten und Erkältung

Zwiebeltee ist ein altes Hausmittel bei Erkältungen und Husten. Was genau er bewirkt und wie du ihn zubereitest, verraten wir dir mit unserem Rezept.

Die 5 schönsten Pixie-Frisuren aller Zeiten! - Foto: Wavebreakmedia/iStock
Freche Kurzhaarfrisuren
Pixie-Cut: Die 5 schönsten Pixie-Frisuren aller Zeiten!

Der Pixie Cut gehört zu den beliebtesten Frisuren aller Zeiten. Warum? Er verleiht jeder Trägerin sofort ein elfenhaftes Auftreten. Wir zeigen dir, die 5 schönsten Pixie-Frisuren, die du unbedingt einmal ausprobiert haben musst.