Psychologie

Hybristophilie: Wenn Frauen Gewalttäter lieben

Auf Bad Boys zu stehen, ist ein Klischee. Doch was, wenn Frauen Männer lieben, die tatsächlich straffällig sind? Die Psychologie nennt das Hybristophilie.

Video Platzhalter
Video: ShowHeroes

Die meisten selbsternannten Bad Boys sind mehr Boys als bad. Auch deswegen haftet dem Klischee von Frauen, die (vermeintlich) wilde Kerle lieben, eher ein Schmunzeln an. Im Falle einer Hybristophilie aber verliebt sich jemand in einen Straftäter, der meist brutale Verbrechen begangen hat. Wie es dazu kommt und wer überwiegend von dieser sexuellen Neigung betroffen ist. 

Mehr spannende Themen:

Was ist Hybristophilie?

Die Bezeichnung Hybristophilie setzt sich zusammen aus den griechischen Begriffen "hybristes", deutsch: Übeltäter, und "philia", deutsch: Freundschaft, Zuneigung. In der Psychologie bezeichnet Hybristophilie also das Phänomen, dass sich ein Mensch in eine*n Straftäter*in verliebt. 

Die bisherige Studienlage deutet darauf hin, dass überwiegend Frauen an Hybristophilie leiden. Ein Teilaspekt könnte das Verhältnis von männlichen und weiblichen Strafgefangenen sein. Im ersten Quartal 2023 gab es 41.642 männliche Strafgefangene und Sicherungsverwahrte in Deutschlands Gefängnissen. Dem gegenüber stehen nur 2.590 weibliche Häftlinge.

Zu betonen ist allerdings, dass dieses psychologische Kuriosum bisher kaum empirisch untersucht wurde. 

Hybristophilie, ein weibliches Phänomen?

Die "Neue Züricher Zeitung" zitiert aus einer Studie von 2015, die Fälle von Liebesbeziehungen zwischen Gefängnisangestellten und Gefangenen in den USA untersucht hat. Demnach waren an Dreiviertel aller Fälle von sexuellem Fehlverhalten weibliche Angestellte beteiligt, obwohl sie insgesamt nur etwa ein Drittel des Gefängnispersonals ausmachten. 

Der kanadische Kriminologe Philippe Bensimon von der Université de Montréal hat sich jahrelang mit Hybristophilie in Gefängnissen beschäftigt und 2016 eine Studie dazu im Fachjournal "Délinquance, justice et autres questions de société" veröffentlicht. Darin bezieht er sich auf die amerikanische Studie und betont: 

"Ich denke nicht, dass die Frauen generell anfälliger sind, aber die Situation in einem Gefängnis lässt sich mit nichts vergleichen." Im hypersexualisierten Milieu eines Gefängnisses würden Frauen von den männlichen Insassen geradezu vergöttert. "Führt eine Gefängnisangestellte ein normales, emotional ausgeglichenes Leben, lässt sie sich davon nicht berühren. Hat sie aber persönliche Probleme, ist sie im Kontext eines Gefängnisses besonders gefährdet", so Bensimon.

Hybristophile Frauen idealisieren Mörder und Vergewaltiger

Hybristophilie gibt es nicht nur zwischen Gefängnisangestellten und Gefangenen. In den Medien sorgen vor allem die Fälle für Aufmerksamkeit, in denen sich Menschen, die nichts mit dem Strafvollzug zu tun haben, in Kriminelle verlieben. Eine besondere Anziehung verspüren manche Frauen ausgerechnet bei den Verbrechern, die grausame Taten begangen haben: Sexualstraftäter oder Mörder ziehen sie in ihren Bann. Sich selbst in Gefahr zu bringen, löst sexuelle Erregung bei den Betroffenen aus. 

Eins der prominentesten Beispiele ist Carol Ann Boone, die Ehefrau des Massenmörders Ted Bundy (1946-1989). Der Amerikaner hatte zwischen 1974 und 1978 mindestens 30 Frauen vergewaltigt und umgebracht und dennoch gründete Carol Ann Boone sogar eine Familie mit dem Monster

Wie entsteht hybristophile Liebe?

Obwohl Hybristophilie medial präsent ist, ist sie als Krankheitsbild bis heute kaum erforscht. Psycholog*innen gehen davon aus, dass die Gründe für die Entwicklung einer solchen sexuellen Neigung in Einsamkeit, einem geringen Selbstwertgefühl und einem starken Helfersyndrom liegen. Auch kommt es vor, dass Betroffene in ihrer Kindheit selbst Opfer von Gewalttaten oder Missbrauch geworden sind. 

In einem Essay für "Psychology Today" beschreibt Katherine Ramsland, Professorin für forensische Psychologie an der DeSales University in Pennsylvania, USA, die Mechanismen hinter Hybristophilie. In Gesprächen mit hybristophilen Frauen zeichneten sich folgende Motive ab:

  • Der Glauben, den Kriminellen ändern zu können

  • Der Glauben, das innere Kind des Kriminellen offenlegen und trösten zu können

  • Der Wunsch nach medialer und gesellschaftlicher Aufmerksamkeit

Hinzukommt, dass ein Mann, der im Gefängnis sitzt, als perfekter Partner idealisiert werden kann. Die betroffene Frau weiß genau, wo ihr Partner sich aufhält und dass er an sie denkt. Sie fühlt sich geliebt, muss aber keinen Alltag mit ihrem Partner teilen – potentielle Streitpunkte wie Haushalt, Ordnung, Treue und Verantwortung entfallen. 

Ist Hybristophilie eine Krankheit?

Hybristophilie gilt als Paraphilie, also einer Störung der Sexualpräferenz. Krankhaft wird diese Störung, wenn die Betroffenen so stark auf das Objekt ihrer Begierde fixiert sind, dass ein geregelter Alltag nicht mehr möglich ist und die Hybristophilie einen Suchtcharakter bekommt. 

Gibt es spezielle Hybristophilie-Symptome?

Die Symptome einer Hybristophilie ähneln denen der Limerenz, also der obsessiven Liebe. Die Betroffenen bündeln oftmals ihre gesamte Energie auf das Objekt der Begierde und vernachlässigen ihren Alltag. Alles dreht sich um diesen einen Mann – egal, was er getan hat.

Frauen, die einen inhaftierten Mann lieben, "bringen oft erhebliche Opfer", betont Ramsland in ihrem Essay. "Sie sitzen manchmal jede Woche stundenlang da, um auf den kurzen persönlichen Besuch im Gefängnis zu warten. Sie geben ihren Job oder ihre Familie auf, um in der Nähe ihres Seelenverwandten zu sein, und sie werden mit Sicherheit Geld für ihn ausgeben – vielleicht alles, was sie haben."

Ein Hybristophilie-Symptom, das hervorsticht, ist die Verleugnung. Manche Betroffenen leugnen die oftmals eindeutig nachweisbaren Taten ihrer Partner vehement. Carol Ann Boone beispielsweise kam erst mit Ted Bundy zusammen, als dieser schon des Mordes angeklagt war, und glaubte in den Folgejahren trotz mehrerer Urteile gegen ihren Liebsten an dessen Unschuld. Als sie realisierte, was Ted Bundy getan hatte, trennte sie sich von ihm und tauchte unter. Die beiden sollen sogar eine gemeinsame Tochter gehabt haben. 

Hybristophilie: Psychologie unterscheidet zwei Arten

Das Thema ist so komplex, dass in der Psychologie zwei Hybristophilie-Arten unterschieden werden, die auch der kanadische Kriminologe Philippe Bensimon näher beschrieben hat. 

Passive Hybristophilie

Bei dieser Form der Hybristophilie fühlen sich Frauen (sexuell und emotional) zu Straftätern hingezogen, begehen selbst aber keine Straftaten. Laut Psycholog*innen neigen diese Frauen eher dazu, an die Unschuld des Täters zu glauben und darauf zu beharren, ihn ändern zu können.

Aktive bzw. aggressive Hybristophilie

Hier werden Frauen zu Mittäterinnen. Sie helfen ihren Partnern beispielsweise, indem sie Verbrechen verschleiern, Opfer in die Falle locken oder selbst morden. 

Bonnie-und-Clyde-Syndrom: Aggressive Hybristophilie

Eins der berühmtesten hybristophilen Paare ist das Gangsterduo Bonnie und Clyde, das während der Weltwirtschaftskrise zahlreiche Überfälle beging und insgesamt 14 Menschen tötete. Die beiden lernten sich 1930 kennen, zwei Monate, bevor Clyde Chestnut Barrow (1909-1934) eine Gefängnisstrafe antreten musste. Obwohl sie ihn zu diesem Zeitpunkt erst acht Wochen kannte, besorgte Bonnie Elizabeth Parker (1910-1934) eine Waffe, die sie für ihren Liebsten ins Gefängnis schmuggelte. Clyde nutzte die Pistole zur Flucht, der Grundstein für das gemeinsame kriminelle Leben war gelegt.

Trotz der dünnen Studienlage übt Hybristophilie eine enorme Faszination sowohl auf Psycholog*innen als auch auf die Gesellschaft aus, weil die Tatsache, dass sich Frauen überhaupt in Gewalttäter verlieben können, extrem schwer nachvollziehbar ist.  

Mehr Themen: 

Quellen

AliExpress Choice Days - Foto: AliExpress
Shopping
AliExpress Choice Days: Dyson Airwrap-Alternative zum Top-Preis

Sichere dir unschlagbare Rabatte auf unzählige Produkte bei AliExpress! Von beliebten Dyson-Dupes wie Staubsaugern und dem Airwrap bis hin zu Heißluftfritteusen von SharkNinja – hier gibt es dein Upgrade zum kleinen Preis. Alle Infos zu den Choice Days findest du hier.

Bin ich unglücklich in meiner Beziehung? Ein Psychologe verrät 10 Anzeichen, an denen du es wirklich merkst. - Foto: iStock / gorodenkoff
Unterbewusst unglücklich
10 Beweise, dass deine Beziehung dich unglücklich macht

Manchmal plätschert die Beziehung einfach so dahin. Alltag kehrt ein, die Macken sind bekannt und akzeptiert, Überraschungen bleiben aus. Doch ist man wirklich glücklich? Oder steckt man vielleicht in einer Beziehung fest, die uns in Wahrheit unglücklich macht?

Eine Beziehung mit einem Narzissten kann extrem anstrengend sein. - Foto: kieferpix/iStock
Beziehungsproblem
Narzissmus in der Beziehung: Liebe, die dein Leben zerstört

Eine Beziehung mit einem Narzissten ist nahezu unmöglich. Wir haben mit einem Experten über Narzissmus in der Partnerschaft gesprochen.

Toxische Beziehung: Anzeichen, Ursachen und schwerwiegende Folgen! - Foto: Mixmike/iStock
Ungesunde Beziehungsmuster
Toxische Beziehung: Anzeichen, Ursachen und schwerwiegende Folgen!

Was ist eine toxische Beziehung? Wie du sie erkennst, welche Dynamiken dahinterstecken und welche Folgen sie haben kann.

Wenn Männer sich in der Beziehung emotional verschließen, steckt oft Überforderung dahinter. - Foto: nd3000/iStock
Beziehung
Einsam trotz Beziehung: Das Problem der emotional verschlossenen Männer

Einsam trotz Beziehung! Zieht sich dein Partner zurück, wenn du Nähe suchst? Wir erklären, woran es liegen könnte und wie du das Problem löst.

Hilfe, mein Partner benimmt sich wie ein Kind! - Foto: PeopleImages/iStock
Beziehungsprobleme
Dein Mann benimmt sich wie ein Kind? Das ist der wahre Grund dafür

Dein Mann benimmt sich wie ein Kind? Die Familientherapeutin Marthe Kniep gibt Tipps, wie du als Partnerin aus dieser Situation wieder rauskommst.