Trennung auf Zeit

Beziehungspause: Wann ist eine Auszeit in der Beziehung sinnvoll?

Beziehungspause trotz Liebe? Wann eine Beziehungspause sinnvoll ist und welche Regeln es zu beachten gibt.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Partnerschaften sind nicht immer leicht. Viele Gründe können zu Problemen in der Beziehung führen. Die Frage ist, wie man damit umgeht. Steht ihr vor unüberwindbaren Herausforderungen, dann ist oft die Trennung der letzte Ausweg. Zuerst solltest du dich immer fragen, bist du und dein*e Partner*in bereit an euch und an der Beziehung zu arbeiten?

Wer Angst vor einer endgültigen Trennung hat und noch immer Gefühle für den*die Partner*in hat, könnte sich auch die Frage stellen, ob eine Beziehungspause der Schlüssel ist, um die Partnerschaft zu retten.

Eine Beziehungspause ist jedoch knifflig. Damit die Trennung auf Zeit gelingt, ist es wichtig, einige Regeln zu beachten. Erfahre mehr darüber, wann eine Beziehungspause sinnvoll sein kann, wie lange die Pause dauern sollte und was ihr dabei beachten solltet.

Wann ist eine Beziehungspause sinnvoll? Gründe für eine Trennung auf Zeit

Wenn dein*e Partner*in eine Beziehungspause vorschlägt, dann kann das zunächst ein Schock sein. Warum möchte er*sie eine Pause von dir und eurer Partnerschaft? Vielleicht bist auch du die Person, die eine Beziehungspause in Betracht zieht. Doch wann ist das wirklich sinnvoll?

Zuerst einmal solltet ihr euch die Frage stellen, warum so eine Trennung auf Zeit im Raum steht. Das kann verschiedene Gründe haben. Vielleicht streitet ihr euch ständig und kommt einfach nicht weiter? Dann kann Abstand in der Tat helfen, um die Situation zu beruhigen. Zeit allein kann dazu dienen, sich über die eigenen Gefühle und Bedürfnisse klarer zu werden.

Steht jedoch der Wunsch nach Freiheit und neuen Möglichkeiten im Vordergrund, dann könnte die Pause ein Vorwand sein. In diesem Fall könnte die Frage wichtig sein, ob sich beide Partner*innen mit dem aktuellen Beziehungsmodell noch wohl fühlen. Vielleicht verspürt eine*r von euch, den Wunsch, eine offene Beziehung zu führen.

Oder eine Person ist eigentlich unzufrieden mit der Beziehung, traut sich aber nicht den entscheidenden Schlussstrich zu ziehen. Wer zu feige ist Schluss zu machen, könnte eine Trennung auf Zeit vorschieben. Doch in diesem Fall wäre es für alle Beteiligten besser, direkt offen und ehrlich zu sein. Eine Trennung hinauszuzögern, hilft schließlich niemandem.

Schluss machen: Das sind die 13 häufigsten Gründe für eine Trennung!

Doch wenn persönliche oder Beziehungsprobleme der Grund sind, die gelöst werden könnten, jedoch einfach Zeit und Abstand brauchen, dann kann die Pause durchaus sinnvoll sein. Ist zum Beispiel ein*e Partner*in fremdgegangen, so könnte es für die andere Person wichtig sein, sich die Zeit zu nehmen, um herauszufinden, ob er*sie der Beziehung nochmal eine Chance geben möchte und kann. Denn es braucht Zeit, um Vertrauen wieder aufzubauen.

Oder wer aufgrund von persönlichen Problemen, wie beispielsweise Stress im Beruf, ständig unter Strom steht und keine Zeit mehr für die Beziehung hat, braucht womöglich Zeit, um sich neu zu sortieren. Die Pause hat dann nicht unbedingt direkt etwas mit der Beziehung zu tun. Vielmehr kann die persönliche Situation so überfordernd sein, dass die Person keinen Kopf für die Partnerschaft hat. Eine Trennung auf Zeit könnte eine Möglichkeit sein, um das eigene Leben zu sortieren, um der Beziehung im Anschluss wieder mehr Priorität geben zu können.

7 Regeln für die Beziehungspause: So kann es funktionieren

Damit die Pause für nicht noch mehr Probleme sorgt, ist es wichtig im Vorfeld offen zu kommunizieren und einige Regeln festzulegen.

Ehrliche Kommunikation: Sind beide Partner*innen mit der Pause einverstanden?

Seid ihr beide mit der Pause einverstanden? Setzt eine*r die Pause einfach durch, ohne die Gefühle des*der anderen zu respektieren, kann das Ganze nur nach hinten losgehen.

Daher sprecht offen darüber, warum eine Beziehungspause gewünscht ist und was ihr euch davon erwartet. So könnt ihr beide eure Wünsche, aber auch eure Bedenken äußern.

Paarkommunikation verbessern: Nur noch Streit oder Anschweigen? Diese Tipps helfen

Dauer der Beziehungspause

Legt im Vorfeld fest, wie lange die Pause dauern soll. Ist kein klares Ende der Pause in Aussicht, kann daraus sonst ein langsames Schleichen hin zu einer Trennung werden.

Vielleicht fragst du dich, wie lange eine Beziehungspause optimalerweise dauern sollte. Darauf gibt es keine eindeutige Antwort. Es hängt auch davon ab, wie viel Zeit ihr euch wünscht. So kann eine Pause zwischen zwei Wochen und mehreren Monaten variieren.

Wenn es nur darum geht, eine Situation zu deeskalieren, dann können zwei Wochen vielleicht schon ausreichen, um etwas Abstand und neue Klarheit zu gewinnen. Wenn sich aber wirklich etwas verändern soll, wie das Ablegen alter Gewohnheiten, dann kann eine längere Pause sinnvoll sein.

Doch wer sich eine Pause wünscht, die mehrere Monate geht, der*die sollte das auch gut begründen. Denn eine zu lange Trennung sorgt schließlich auch für Distanz. Und dann kann es schwer werden, im Nachhinein wieder zusammenzufinden.

Auch interessant: Quiet Dumping: So erkennst du diese verletzende Trennungsmasche

Kontakt während der Pause

Legt klar fest, ob und in welchem Umfang ihr Kontakt zueinander während der Pause haben wollt. Es empfiehlt sich, auf Kontakt komplett zu verzichten. Schließlich ist der Sinn der Pause, Abstand zu bekommen und sich über die eigenen Gefühle klar zu werden oder an sich selbst zu arbeiten.

Ein Treffen mit dem*der Partner*in während der Beziehungspause ist daher weniger sinnvoll. Das gilt auch für die Kommunikation per Telefon und Co. Ist das dennoch gewünscht, dann solltet ihr genau festlegen, wie häufig und in welcher Form das stattfinden kann.

Was sich jedoch empfiehlt ist die Vereinbarung, zu schreiben, sollte eine*r mit der Pause nicht mehr zufrieden sein oder wichtige Fragen an den*die Partner*in haben.

Trennung auf Zeit: Definiert den „Raum“

Was ist erlaubt während der Beziehungspause und was nicht? Vor allem das Thema Dates und Sex mit anderen solltet ihr vorher ganz genau besprechen. Eine Beziehungspause ist schließlich keine Trennung und daher sollten die gemeinsamen Verabredungen innerhalb der Partnerschaft nicht einfach ausgeblendet werden.

Es sollte ganz klar sein, ob es für beide Partner*innen in Ordnung ist, wenn der*die andere während der Pause andere Erfahrungen sammelt. Seid hierbei unbedingt ehrlich. Es bringt nichts, etwas zu dulden, mit dem ihr euch eigentlich unwohl fühlt.

Ziele der Beziehungspause

Legt fest, was ihr euch von der Pause erhofft. Wie soll es danach weitergehen? Das könnt ihr natürlich in einem gemeinsamen Gespräch machen. Es ist aber auch wichtig, dass das jede*r für sich allein macht.

Was erhoffst du dir ganz persönlich davon? Wie willst du die Zeit der Pause für dich nutzen?

Zeit für Selbstreflexion und persönliche Weiterentwicklung

Sehe die Zeit der Beziehungspause als Chance für deine persönliche Weiterentwicklung. Packe dir deinen Terminkalender nicht mit Events voll, sondern nutze die gewonnene Zeit für dich selbst.

Folgende Fragen können dir bei deiner Selbstreflexion helfen: Bist du glücklich in der Beziehung? Was fehlt dir? Was wünschst du dir? Welche Werte sind dir in einer Partnerschaft besonders wichtig? Gibt es etwas an deinem eigenen Verhalten innerhalb der Beziehung, das du gern verändern möchtest?

Auch interessant: Selbstfindung: Mit welchen Maßnahmen du deinem wahren Ich näherkommen kannst

Gespräch nach der Beziehungspause

Da ihr die Dauer der Pause festgelegt habt, gibt es ein klares Ende der Trennung auf Zeit. Doch wie soll es nun weitergehen?

Vereinbart dafür am besten direkt das erste Treffen für nach der Pause, um ein offenes Gespräch zu führen. Erzählt euch gegenseitig von eurer Zeit während der Pause. Was habt ihr erlebt, welche Gedanken und Gefühle gehen euch jetzt durch den Kopf? Welche Erkenntnisse konntet ihr für euch und die Beziehung gewinnen?

Wichtig ist, sich gegenseitig keine Vorwürfe zu machen, sondern Wünsche zu benennen und gemeinsam und kompromissbereit an Lösungen zu arbeiten. Denn nur so hat die Beziehung auf Dauer eine Chance.

Fazit: Beziehung retten durch Abstand?

Eine Beziehungspause kann helfen, um Abstand zu gewinnen, sich über die eignen Gefühle und Bedürfnisse bewusst zu werden und der Partnerschaft eine neue Chance zu geben. Wichtig ist, Regeln für die Beziehungspause im Vorfeld festzulegen.

Nach der Pause wird ein klärendes Gespräch zeigen, was die Trennung auf Zeit bewirkt hat. Sie kann dabei helfen, sich in der Beziehung neu auszurichten und gemeinsam an Problemen zu arbeiten. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Beziehungspause einem*einer oder beiden Partner*innen bewusst macht, dass ein Schlussstrich der bessere Weg ist.

Artikelbild und Social Media: Anchiy/iStock