Trennung bereuen: Loslassen oder Neustart wagen?
Wann das Ende einer Beziehung ein Fehler war und wie du dich verhalten kannst, wenn du die Trennung bereust.
![Video Platzhalter Video Platzhalter](https://images.wunderweib.de/image,id=169361f5,b=all,w=16,rm=sk.jpeg)
- Trennung bereuen: Gute Gründe, das Beziehungsende in Frage zu stellen
- Anzeichen, dass du die Beziehung aber nicht deine*n Ex vermisst
- Trennung bereuen: Wann du darüber hinwegkommen solltest
- Zweite Chance nach Trennung? Wann es sich lohnt und welche Tipps helfen
- Fazit: Sei ehrlich zu dir selbst, warum du die Trennung bereust
Es gibt unzählige Gründe für eine Trennung. Doch nicht immer fühlst du dich nach solch einer Entscheidung erleichtert. Schließlich wart ihr nicht grundlos in einer Beziehung. Du verspürst vielleicht den Wunsch, zurück zu deinem*deiner Ex zu gehen.
Wenn du die Trennung bereust, dann solltest du dich fragen, was wirklich dahintersteckt. Hängst du an den schönen Erinnerungen, die du an die gemeinsame Zeit hast und blendest die negativen Aspekte, die zur Trennung geführt haben, womöglich nur aus? Oder gibt es Anzeichen, die dafürsprechen, das Beziehungsende ernsthaft zu überdenken?
Erfahre mehr über die Gründe und Anzeichen, warum die Trennung bereust und wie du dich verhalten kannst.
Trennung bereuen: Gute Gründe, das Beziehungsende in Frage zu stellen
Ständige Vergleiche mit dem*der Ex
Nach der Trennung lernst du neue Menschen kennen, doch immer, wenn es da jemand potenziell Neues geben könnte, erwischst du dich dabei, wie du die Person mit deinem*deiner Ex vergleichst? Keine*r kann ihm*ihr das Wasser reichen?
Stattdessen wird dir bewusst, welche Qualitäten du an deinem*deiner Ex-Partner*in besonders geschätzt hast. Dann kann das dazu führen, dass du die Trennung bereust. Wieso habt ihr euch getrennt, wenn ihr doch eigentlich so gut zusammengepasst habt? Das kann ein Anzeichen dafür sein, dass du die Trennung nicht nur bereust, sondern vielleicht auch überdenken solltest.
„Hätte ich mich nur anders verhalten…“
Was hat zum Ende eurer Beziehung geführt? Hast du vielleicht selbst Schluss gemacht und bereust die Trennung jetzt? Das kann zum Beispiel daran liegen, dass du es bereust, ihm*ihr nicht noch eine Chance gegeben zu haben. Vielleicht überdenkst du auch dein eigenes Verhalten, das womöglich zur Trennung geführt hat.
Hast du das Gefühl, du bist schuld an der Trennung? Wer eine Trennung bereut, dem gehen womöglich Gedanken wie „Ich wünschte, ich hätte mich anders verhalten“ durch den Kopf.
Wenn du deine*n Ex-Partner*in permanent vermisst
Ein häufiger Grund die Trennung zu bereuen ist sicherlich, den*die Ex-Partner*in zu vermissen. Schließlich wart ihr in einer Beziehung und euch dadurch sehr nah.
Jemanden loszulassen, den man liebt, ist sehr schwer. Auch nach einem Beziehungs-Aus gehen die Gefühle nicht einfach so weg. Jedoch solltest du dich fragen, ob es besser wäre loszulassen oder ob deine Gefühle so stark sind, dass du die Trennung überdenkst?
Anzeichen, dass du die Beziehung aber nicht deine*n Ex vermisst
Es gibt viele Gründe, eine Trennung zu bereuen. Doch nicht jeder Grund ist gut genug, um wieder Kontakt zum*zur Ex aufzunehmen, mit der Hoffnung wieder zusammenzukommen. Folgende Gründe für deine Reue können Anzeichen dafür sein, dass du die Beziehung an sich, aber nicht wirklich deine*n Ex vermisst:
Du fühlst dich einsam
Nach einer Trennung kann man sich schnell sehr einsam fühlen. Da ist nicht nur der Trennungsschmerz, der erst einmal verarbeitet werden muss. Plötzlich ist da auch ganz viel Zeit allein.
Das kann überfordernd sein. Es gibt immer Momente im Leben, in denen wir uns einsam fühlen. Doch besonders nach einer Trennung kann die Leere, die der Mensch hinterlässt, zu Einsamkeit führen.
Das Single Sein fühlt sich ungewohnt an
Nach einer Beziehung kann sich das Single Sein erstmal ungewohnt anfühlen. Vielleicht bist du auch ein Mensch, der grundsätzlich lieber in Partnerschaften ist.
Deine neugewonnene Freiheit kann sich dann alles andere als frei anfühlen. Doch sie kann auch eine Chance bieten. Um gesunde Beziehungen einzugehen, ist es wichtig, auch allein sein zu können.
Dir fehlt der gemeinsame Alltag
Eine Beziehung bietet – im besten Fall – nicht nur Liebe und Geborgenheit, sie kann auch Struktur und Routine im Alltag bedeuten.
Vielleicht habt ihr einen gemeinsamen Freundeskreis oder Hobbies? Und ihr habt eure Leben stark aneinander angepasst. Es ist nur verständlich, dass dieser gemeinsame Alltag fehlen und dazu führen kann, dass du die Trennung zunächst bereust.
Du verherrlichst die Beziehung im Nachhinein
„Eigentlich gab es doch so viele gute Seiten“ – Vielleicht geht dir dieser Gedanke immer wieder durch den Kopf. Mit etwas Abstand ist es nicht ungewöhnlich, plötzlich wieder an die schönen Momente der Beziehung zu denken. Das kann aber auch dazu führen, dass du ausblendest, warum ihr euch getrennt habt.
Stattdessen fallen dir nur noch all die Gründe ein, warum ihr an erster Stelle zueinander gefunden habt. Die Angst vor dem Alleinsein kann zum Beispiel dazu führen, dass du die Beziehung im Nachhinein durch eine rosarote Brille betrachtest. Doch war die Beziehung wirklich so rosig? Schließlich gibt es einen Grund, wieso ihr getrennte Wege geht.
Trennung bereuen: Wann du darüber hinwegkommen solltest
Wenn du die Trennung bereust, dann solltest du dich ehrlich fragen, was die Gründe dafür sind. Stehen vor allem Gründe, wie die Angst vor dem Allein sein, die Sehnsucht nach Liebe und eigene Unsicherheiten im Fokus, dann spricht das dafür, dass du versuchen solltest, die Trennung zu verarbeiten und loszulassen.
Es kann helfen, ein Trennungstagebuch zu führen, um deine Emotionen zu verarbeiten. Es ist wichtig, dass du dir Zeit für dich selbst nimmst, bevor du überstürzt handelst. Egal, ob du überlegst, zurück zu deinem*deiner Ex zu gehen oder eine neue Beziehung nach der Trennung einzugehen. Nimm dir Zeit, um das Vergangene zu verarbeiten.
Stelle dir zum Beispiel folgende Fragen: Was ist dir wirklich wichtig in einer Beziehung? Welche Bedürfnisse und Grenzen hast du in romantischen Partnerschaften? Welche Wünsche hast du für die Zukunft? War deine Ex-Beziehung kompatibel mit deinen Vorstellungen?
Auch ist es wichtig, sich mit sich selbst auseinanderzusetzen. Warum macht dir das Allein Sein Angst? Indem du dein Selbstvertrauen stärkst, Zeit allein verbringt, zum Beispiel bei einem Date mit dir selbst, oder neuen Hobbies nachgehst, kannst du dich selbst besser kennen lernen und deinen Selbstwert stärken. Das ist nicht nur allgemein wichtig im Leben, sondern kann auch dabei helfen, sich von keiner Person abhängig zu machen.
Wer sich selbst liebt und mit sich im Reinen ist, der ist auch eher bereit, einen Menschen anzuziehen, der keine Lücke füllen soll, sondern das Leben bereichern kann. Wieso es so wichtig ist, eine Zeit lang Single zu sein, verrät eine Expertin im Interview:
Zweite Chance nach Trennung? Wann es sich lohnt und welche Tipps helfen
Das heißt aber nicht, dass eine Trennung immer das Ende bedeutet. Es gibt durchaus gute Gründe, eine Trennung zu bereuen und die Entscheidung zu hinterfragen. Wenn die „falschen“ Gründe zum Beziehungsaus geführt haben und du deine*n Ex-Partner*in immer noch liebst, dann kann es sich lohnen, das Gespräch zu suchen und einen Neustart zu wagen.
Bevor du das machst, solltest du dich aber intensiv mit deinen Gefühlen auseinandersetzen. Bist du dir sicher, dass du einen neuen Versuch in der Beziehung wirklich willst? Was hat zur Trennung geführt? Bist du bereit Kompromisse einzugehen und an möglichen Beziehungsproblemen zu arbeiten?
Wenn das der Fall ist, dann kannst du das Gespräch mit deinem*deiner Ex suchen. Wähle dafür im besten Fall einen neutralen Ort, an dem ihr in Ruhe über alles sprechen könnt. Überlege dir vorher, was du ihm*ihr alles sagen möchtest.
Damit ein Neustart gelingen kann, ist es wichtig, dass du ehrlich bist. Du kannst deinem*deiner Ex zum Beispiel sagen, welche Dinge in der Vergangenheit du bereust, was du von einer erneuten Beziehung erwartest und welche Kompromisse dir wichtig sind.
Wenn er*sie auch bereit ist, einen Neuanfang zu wagen, dann ist es wichtig, dass ihr neues Vertrauen zueinander aufbaut, um die emotionale Nähe (wieder) zu stärken.
Bis das Vertrauen wieder da ist, kann es dauern. Setzt euch daher nicht unter Druck und versucht stets offen über eure Gefühle, Bedürfnisse und Grenzen zu kommunizieren. So kann eure Beziehung eine zweite Chance bekommen.
Fazit: Sei ehrlich zu dir selbst, warum du die Trennung bereust
Eine Trennung zu bereuen ist ganz normal. Schließlich seid ihr euch sehr vertraut, teilt gemeinsame Erfahrungen, Erinnerungen und Emotionen. Dennoch ist es wichtig, die Beziehung nicht durch eine rosarote Brille zu betrachten.
Was war gut in eurer Beziehung? Was nicht? Warum habt ihr euch getrennt? Kann ein Neuanfang wirklich funktionieren? Oder sind eure Vorstellungen von einer Partnerschaft und der Zukunft einfach zu unterschiedlich?
Nimm dir Zeit, deine Gefühle zu ergründen und hinterfrage, warum du die Trennung bereust. Wenn du dich von deinen Emotionen überfordert fühlst und nicht sicher bist, wie du dich verhalten sollst bzw. welche Gründe dich antreiben, dann kann dich auch ein*e Therapeut*in dabei unterstützen, die Trennung zu verarbeiten und dir dabei helfen, die nächsten Schritte zu gehen. Sei es in Richtung Loslassen oder in Richtung Neuanfang mit dem*der Ex.
Artikelbild und Social Media: kitzcorner/iStock