Dating-Trends

Mosting: Das steckt hinter dem grausamen Dating-Verhalten

Der Dating-Trend „Mosting“ ist besonders grausam. Wir erklären, was hinter dem Phänomen steckt.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Die Dating-Welt ist eine der kompliziertesten – und seien wir mal ehrlich: Dating-Apps wie Tinder, Bumble und Co. haben es auch nicht wirklich einfacher gemacht… Hinzu kommen (negative) Dating-Trends oder vielmehr bestimmte Dating-Verhaltensweisen, die immer wieder auftreten und dann als "Trends" deklariert werden.

Dahinter stecken meist die egoistische Befriedigung eigener Bedürfnisse, perfide Spielchen oder auch die rücksichtslose Manipulation von Gefühlen. Letzteres ist auch beim "Mosting"-Phänomen der Fall. Wir verraten mehr zu dem grausamen Dating-Verhalten.

Was bedeutet "Mosting"?

Der Begriff "Mosting" setzt sich aus zwei weiteren Dating-Phänomenen zusammen: Dem "Love Bombing", das ein Zeichen für gefährlichen Narzissmus sein kann, und dem "Ghosting".

Im Klartext bedeutet es, dass eine Person den*die andere*n zunächst mit Zuneigung, Aufmerksamkeit, Komplimenten und eventuell auch verfrühten oder übertriebenen Liebesgeständnissen überschüttet, nur um dann sang- und klanglos zu verschwinden und sich einfach nicht mehr zu melden.

Was macht Mosting so grausam?

Dein Date gaukelt dir die große Liebe vor, die sich dann in Luft auflöst, wenn die Hoffnungen und Gefühle des Gegenübers erst einmal geweckt sind.

Das Perfide an diesem Spiel ist die Manipulation, die letztendlich wohl nur der Befriedigung des eigenen Egos dient: Die Person beweist sich, dass sie besonders begehrens- oder liebenswert ist. Wenn sein*ihr "Love Bombing" Zuneigung und Verliebtheit bewirkt hat, ist sein*ihr Ziel erreicht und er*sie verschwindet, ganz in Ghosting-Manier, wie ein Geist.

Denn: Die Person hat bekommen, was sie wollte. Zurück bleibt das Opfer seines Mostings, das glaubt verliebt zu sein und sich in vielen Fällen fragt: "Was habe ich bloß falsch gemacht?"

Auch interessant: Orbiting: Warum das Dating-Phänomen so verunsichert und wie du dich schützt

Gründe für den fiesen Dating-Trend

Doch warum macht jemand so etwas? Wieso jemandem so viel Hoffnung machen und dann einfach abhauen? Nur für das eigene Ego?! Ganz schön bitter...

Um den*die „Moster*in“ besser zu verstehen, kann man die Phänomene Ghosting und Love Bombing nochmal einzeln unter die Lupe nehmen.

Beim Ghosting spielt sicherlich die Oberflächlichkeit des Online-Datings eine Rolle. Es ist leider fast schon „normal“ geworden. Aus Faulheit oder Konfliktangst bevorzugen es einige Leute, sich einfach gar nicht mehr zu melden. Doch nur weil sich dieses Verhalten hartnäckig als mieser Trend durchgesetzt hat, ist das noch lange kein Grund mitzumachen!

Ghosting ist und bleibt feige und respektlos. Und ist es wirklich so schwer, eine kurze Nachricht zu schreiben, dass es nicht passt oder die eigenen Gefühle kurz mitzueilten?!

Noch schlimmer wird es in Kombination mit Love Bombing. Hinter diesem Verhalten stecken häufig narzisstische Persönlichkeitsmerkmale. Wer Love Bombing betreibt, manipuliert eine Person meist absichtlich und versucht diese mit Liebesbekundungen an sich zu binden.

Love Bombing ist in der Regel auch eine Ablenkungsstrategie. Denn diese vermeintlich harmonische Liebesphase hält nicht ewig an. Was folgt sind emotionale Manipulation, Kritik an dem*der Partner*in oder Erniedrigungen.

Und im Fall des Mosters oder der Mosterin ein plötzliches Verschwinden. So lässt sich vermuten, dass das Love Bombing nur eine Ablenkung ist, um die eigentliche Absicht zu vertuschen, nämlich nur für eine kurze Zeit involviert zu sein. Autsch!

An diesen Anzeichen erkennst du Mosting

  • Dein Date überschüttet dich von Anfang an mit unverhältnismäßig vielen Komplimenten und Liebesgesten.

  • Du könntest das Gefühl von „Es ist zu schön, um wahr zu sein“ haben.

  • Vielleicht sagt dir dein Bauchgefühl auch, dass es da einen Haken geben muss…

  • Achte auf manipulatives Verhalten: Wenn dein Date dich zum Beispiel für sich allein will und versucht, dich von deinem Umfeld abzuschotten. Achtung: Red Flag!

  • Was folgt ist ein plötzlicher Kontaktabbruch – meist ganz ohne Vorwarnung.

Wie kann ich mich vor diesem Dating-Phänomen schützen?

Sich vor dem Verletzt-werden beim Daten zu beschützen ist eine schwierige Angelegenheit – wenn es so einfach wäre, gäbe es sicher eine ganze Menge weniger Liebeslieder… Wer in der Welt des Datens unterwegs ist, sollte sich jedoch ein gewisses Maß an Selbstschutz zulegen und sich gerade bei Liebesfilm-artigen Liebesgeständnissen beim zweiten Date fragen, ob das wirklich echt sein kann.

Über starke (vielleicht auch übertriebene) Geständnisse kann man sich freuen, denn es ist ja gut möglich, dass der*die andere schockverliebt ist– aber es schadet nicht, das Ganze mit ein wenig Vorsicht zu genießen und sich genau zwei Fragen zu stellen:

1. Wie gut kennt er*sie mich? Welche seiner*ihrer Geständnisse und Komplimente ergeben Sinn und welche holen nur das Blaue vom Himmel herunter?

2. Wie gut kenne ich ihn*sie? Verliebe ich mich gerade, weil er*sie mich mit Zuneigung und Komplimenten bombardiert oder entdecke ich Eigenschaften und Verhaltensweisen jenseits von Liebesbekundungen mir gegenüber, die mich faszinieren und berühren?

Die zwei Fragen sind gute Indikatoren, allerdings machen auch sie die Dating-Welt nicht hundertprozentig sicher. Fakt ist: Dating ist ein unsicheres Gebiet, aber es lohnt sich es zu betreten, denn schließlich ist man auf der Suche nach neuen Menschen, Erlebnissen und vielleicht sogar der großen Liebe.

Artikelbild und Social Media: skynesher/iStock

Ratgeber Valentinstag - Foto: Amazon/PR
Liebesleben
Vom Dating-Frust zur glücklichen Beziehung: Der Ratgeber für Singles zum Valentinstag

Bist du es leid, immer wieder an den Falschen zu geraten? Dieser Ratgeber hilft dir, deine Muster zu durchbrechen, dein Liebesleben selbst in die Hand zu nehmen und den Grundstein für eine erfüllte Partnerschaft zu legen.

Mann und Frau stehen in der Stadt. Die Frau lächelt und richtet sich zum Mann. Der Mann guckt ernst und wirkt distanziert. (Themenbild) - Foto: YakobchukOlena/iStock
Beziehungsprobleme
Mit diesen 5 Tipps findet ihr nach einem Streit wieder zueinander

Nach dem Streit wieder zueinander finden: So fällt die Versöhnung leichter

Ein heterosexuelles Paar sitzt auf dem Küchenbogen und lächelt sich an. - Foto: Jacob Wackerhausen / iStock
Beziehung
Partner verändern – aber wie? Mit diesen 5 Schritten klappt es

Du wünschst dir, dass dein Partner sich in manchen Situationen anders verhält? Dating- und Beziehungs-Expertin Stella Schultner verrät, wie die Veränderung gelingt.

servietten falten rose valentintsga neu - Foto: deco&style
Rosen aus Servietten
Servietten falten: Rose zum Valentinstag

Servietten falten muss nicht schwierig sein. Wir gestalten eine Rose aus einer Stoffserviette zum Valentinstag und lassen die liebevolle Tischdeko hochleben.

Ich liebe dich nicht nur für das, was du bist, sondern auch für das, was ich bin, wenn ich bei dir bin. (Elizabeth Barrett Browning) - Foto: Collage von Wunderweib und iStock : Ponomariova_Maria
Liebe ausdrücken
„Ich liebe dich“-Sprüche & -Zitate: Die 25 schönsten und romantischsten Liebeserklärungen

Wie sagst du einer Person „Ich liebe dich“? Ganz direkt oder schön verpackt: Hier findest du die schönsten „Ich liebe dich“-Sprüche und -Zitate.

Zwei Frauen stehen Arm in Arm am Fenster und blicken nach draußen. - Foto: iStock/Farknot_Architect
Freund*innenschaft
Beste*r Freund*in in toxischer Beziehung: So kannst du helfen!

Wenn der*die Freund*in in einer toxischen Beziehung ist, tut das sehr weh. Stella Schultner, Expertin für Liebe und Beziehungen erklärt, wie du Anzeichen erkennst, wie du helfen kannst, und was zu tun ist, wenn du dabei selbst an deine Grenzen kommst.