Die häufigsten Trennungsgründe

Schluss machen: Das sind die 13 häufigsten Gründe für eine Trennung!

Was sind die häufigsten Trennungsgründe in Deutschland? Eine Studie verrät die "beliebtesten" Gründe für eine Trennung.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Wir verlieben uns, gehen eine Beziehung ein und manchmal trennen wir uns auch wieder. Doch warum eigentlich? Die Dating-Plattform ElitePartner hat in einer Studie von 2023 über 6500 Menschen in Deutschland unter anderem nach ihren häufigsten Trennungsgründen befragt.

Warum jemand Schluss macht, kann verschiedene Gründe haben. Besonders häufig spielt Untreue eine entscheidende Rolle. Erfahre mehr über die häufigsten Gründe für Trennungen.

Trennung wegen langer Affäre

Nur eine Sache ist schlimmer als einmal von dem*der Partner*in betrogen zu werden: Dein Partner*in betrügt dich dauerhaft!

Der häufigste Trennungsgrund von Frauen und Männern ist eine verheimlichte langfristige Affäre des*der anderen. Das Vertrauen ist missbraucht und für viele kommt eine zweite Chance für die Beziehung nicht in Frage kommt. Die Folge: Eine Trennung!

Weiterlesen: Vertrauen wieder aufzubauen ist schwer: So kann es dennoch gelingen.

Wenn du dich eingeengt fühlst...

…dann könntest du eher zu einer Trennung neigen. Zumindest geht es vielen Deutschen so. 42 Prozent der Befragten gaben an, dass ein*e klammernde*r Partner*in ein Grund für eine Trennung ist.

Daher ist es wichtig, dem*der Partner zu kommunizieren, was deine persönlichen Grenzen sind und dass du z. B. deinen Freiraum brauchst. Umgekehrt ist es sinnvoll nachzufragen, ob sich dein*e Partner*in manchmal eingeengt fühlt.

Mehr zum Thema: 5 Anzeichen dafür, dass dein Partner zu sehr an dir hängt

Trennungsgründe: Mangelnde Körperhygiene

Du musst deine*n Partner*in riechen können! Wenn du dich verliebst, spielen chemische Prozesse eine wichtige Rolle. Der Geruch des*der anderen kann ausschlaggebend dafür sein, ob du ihn*sie anziehend findest.

Wenn dein*e Partner*in die Körperhygiene nicht so ernst nimmt, dann könnte das böse Folgen haben. Ein schlechter Geruch und eine mangelnde Hygiene sind für 30 Prozent der Frauen und 26 Prozent der Männer ein Grund zur Trennung!

Eifersucht führt oft zur Trennung

Dein*e Partner*in möchte nicht, dass du alleine auf eine Party gehst? Wenn du dich mit einer anderen Person unterhältst, rast er*sie vor Eifersucht? Solche Verhaltensmuster führen oft zur Trennung. Für fast die Hälfte der Befragten ist Schluss, wenn der*die Partner*in stark eifersüchtig ist.

So erkennst du krankhafte Eifersucht: Ab wann ist Eifersucht nicht mehr gesund?

Gründe für Trennung: Ein Seitensprung ist nicht verzeihbar

Wenn der*die Partner*in fremdgeht, ist das für viele ein Grund zur Trennung. Wie kann man das verhindern? Wichtig ist generell eine gute und offene Paarkommunikation.

Was stört deine*n Partner*in und was stört dich in der Beziehung? Ein häufiger Grund für einen Seitensprung ist fehlende Aufmerksamkeit.

Mehr zum Thema: Betrügt er mich? Wie verhält sich ein Mann der fremdgeht: 10 Anzeichen!

Ohne Intimität funktioniert die Beziehung nicht

Knapp jeder Zweite beendet eine Beziehung, wenn Zärtlichkeiten verloren gehen. Das beinhaltet neben Sex auch liebevolle Gesten im Alltag, wie eine Umarmung oder gemeinsames Kuscheln auf dem Sofa.

Und auch emotionale Nähe ist wichtig, damit eine Beziehung langfristig funktionieren kann.

Aneinander vorbeileben: Ein Trennungsgrund

Je länger eine Beziehung andauert, desto mehr gewöhnt man sich aneinander. Die anfängliche Verliebtheit geht immer mehr verloren. Das kann dazu führen, dass auch die Kommunikation zwischen den Partner*innen abnimmt. Auf Dauer kann das unglücklich machen und die Folge ist eine Trennung.

Als Paar durchläuft man in der Regel bestimmte Beziehungsphasen. Um die schwierigen Phasen zu überstehen, können folgende Tipps helfen: Die 5 Beziehungsphasen: Wieso viele Beziehungen bereits nach Phase 1 scheitern.

Es dreht sich ums Geld

Über Geld redet man nicht? In der Beziehung schon. Wenn zwei Partner*innen eine komplett unterschiedliche Auffassung vom Umgang mit Geld in der Beziehung haben, könnte das zu Problemen führen. Streitereien über finanzielle Angelegenheiten stören einige Menschen in ihrer Partnerschaft.

Daher rede besser frühzeitig mit deinem*deiner (potenziellen) Partner*in über das Thema Geld. Dann sparst du dir später die böse Überraschung…

Kein Sex? Keine Beziehung!

Bedeutet kein Sex das Ende der Beziehung? Eine längere Sexflaute kann vor allem für Männer in Deutschland ein Trennungsgrund sein. Für Frauen ist wenig Sex hingegen kein größeres Problem.

Auch hier hilft Kommunikation: Redet miteinander! Vielleicht könnt ihr euer Sexleben gemeinsam wieder neu aufleben lassen.

Die häufigsten Gründe für eine Trennung: Fehlende Zeit zu zweit

Ist der*die Partner*in zu sehr in den Job, das Hobby oder andere Dinge eingebunden, fehlt es an Zweisamkeit. Grund genug für jede*n Fünfte*n Schluss zu machen! Wer das vermeiden will, sollte immer genügend Zeit für den*die Partner*in einplanen.

Neben gemeinsamer Zeit gibt es noch weitere Sprachen der Liebe, die eine Rolle spielen können. Es ist wichtig zu wissen, welche Art der Liebe und Zuneigung dein*e Partner*in braucht. Und andersherum solltest auch du dir bewusst machen, was dir in einer Beziehung wichtig ist.

Lebenspläne entwickeln sich auseinander

Ihr verfolgt nicht mehr die gleichen Ziele im Leben? Möchte eine Person zum Beispiel Kinder, der*die andere nicht, dann kann das für 35 Prozent der Befragten zu einer Trennung führen.

Es gibt bestimmte Aspekte und Werte in einer Beziehung, die am besten Fall übereinstimmen sollten, damit eine Beziehung hält. Neben dem Kinderwunsch, können auch unterschiedliche Vorstellungen von Wohnort oder Karriere zu Streit- oder Trennungsthemen führen.

Grund für Trennung: Arbeitslosigkeit

Wenn ein*e Partner*in keinen Job hat oder der berufliche Erfolg ausbleibt, kann das eine Beziehung stark belasten. Oft wird die Trennung als einziger Ausweg gesehen.

Auch wenn es an dem*der Partner*in liegen sollte, sich einen Job zu suchen, so könnte doch eine Möglichkeit sein, ihn*sie bei der Jobsuche zu unterstützten und der Beziehung noch eine Chance zu geben.

Schluss machen mit Workaholics

Neben Arbeitslosigkeit ist auch Überarbeitung ein häufiger Trennungsgrund. Wer das Büro kaum noch verlässt, sollte trotzdem daran denken, dem*der Partner*in genug Aufmerksamkeit zu schenken, auch wenn es nur ein kurzes Telefonat in der Mittagspause ist.

Sonst könnte die Beziehung in die Brüche gehen…

Quellen

Artikelbild und Social Media: iStock / fizkes