Gesundheit

5 Tee-Sorten, die jede Frau einmal täglich trinken sollte

Bei Menstruationsbeschwerden oder anderen Schmerzen kann Tee Abhilfe schaffen. Wir stellen fünf Sorten vor, die in keinem Schrank fehlen sollten.

5 Tee-Sorten, die jede Frau einmal täglich trinken sollte
Ob Salbei, Kamille oder Ingwer: Tee wirkt Wunder bei Beschwerden. Foto: iStock/feyyazalacam
Auf Pinterest merken

Manchmal müssen wir uns als Frau mit so allerlei nervigen Beschwerden herumschlagen: Periodenkrämpfe, PMS, Wechseljahrsbeschwerden oder Kopfschmerzen, um nur ein paar der unliebsamen Alltagsbegleiter zu nennen.

Wer dann nicht gleich zur Tablette greifen will, kann mit Heilkräutertees schnell und wirksam für Linderung sorgen. Wir stellen fünf Tee-Sorten vor, die in jedes Teeregal gehören und die du sowohl in der Apotheke, als auch online kaufen kannst.

Das könnte dich auch interessieren:

1. Tee gegen Menstruationsbeschwerden: Frauenmantel

Dieser Tee ist ein echter Frauentee (ohne jetzt stereotypisch sein zu wollen), denn Frauenmantel (Lateinisch: Alchemilla vulgaris), dessen Blätter dem wehenden Mantel einer Frau ähneln, wirkt krampflösend. Das wussten schon die Menschen im Mittelalter und setzten die Staude mit den gelb-grünlichen Blättern für Periodenbeschwerden ein. Zudem lindert Frauenmantel Hitzewallungen in den Wechseljahren.

Auch bei leichtem Durchfall wirkt die Pflanze wohltuend, da sie Bakterien aufgrund der enthaltenen Gerbstoffe zum Teil abwehren kann.

Zubereitung: Einen Teelöffel des getrockneten Krauts mit heißem Wasser (250 ml) übergießen und zehn Minuten ziehen lassen.

Weitere Tee-Sorten gegen Regelschmerzen: Zitronenmelisse, Pfefferminze, echte Kamille, Salbei.

2. Rotklee-Tee gegen PMS

Weinerlich, gereizt, übellaunig – das prämenstruelle Syndrom (PMS) hat seinen Höhepunkt etwa vier bis zehn Tage vor dem Einsetzen der Menstruation. Um die Stimmungsschwankungen etwas einzudämmen, hilft Rotklee. Die beerige Pflanze zählt zu den Klassikern unter den Frauenheilkräutern und enthält Phytohormone, die dem menschlichen Hormon Östrogen ähneln und den Hormonhaushalt wieder ins Gleichgewicht bringen sollen.

Zubereitung: Sechs Rotkleeblüten mit 250 ml kochendem Wasser übergießen und zehn Minuten ziehen lassen.

Weitere Tee-Sorten gegen PMS: Mönchspfeffer, Hopfen, Himbeerblätter, Schafgarbe, Brennnessel.

3. Bärentraubenblätter-Tee bei Blasenentzündung

Eine Blasenentzündung kann ziemlich unangenehm sein. Harndrang, Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen sind nur einige der Symptome. Bärentraubenblätter wirken durch ihre enthaltenen Gerbstoffe und die harntreibenden Flavonoiden entzündungshemmend. Der Urin kann sich grünlich-braun verfärben, wenn du Bärentraubenblätter-Tee getrunken hast. Achtung: Bitte nicht bei Nierenerkrankungen anwenden.

Zubereitung: Ein Esslöffel der Blätter mit heißem Wasser (250 ml) übergießen und 15 Minuten ziehen lassen.

Weitere Tee-Sorten gegen Blasenentzündung: Zinnkraut, Brennnesselblätter, echte Kamille, Salbei.

4. Hilft bei Kopfschmerzen, Übelkeit und Erkältung: Ingwer-Tee

Ingwer ist ein echter Alleskönner. In der traditionellen chinesischen (TCM) und indischen Medizin (Ayurveda) gilt die Knolle seit Jahrhunderten als Heilmittel.

Ingwer minimiert unter anderem leichte Kopfschmerzen, lindert Erkältungen, Schwindelgefühl und hilft bei Übelkeit. Die unterschiedlichen Wirkstoffe sind entzündungshemmend und schmerzlindernd. Das enthaltene Oleoresin etwa hemmt das Enzym Cyclooxygenase, das unter anderem für die Kopfschmerzen verantwortlich ist. Die Ingwerknolle gibt es in Supermärkten oder als fertigen Tee zu kaufen.

Zubereitung: Eine halbe Knolle Ingwer in sehr dünne Scheiben schneiden (mit Schale, da unter ihr die wichtigsten Inhaltsstoffe sitzen), mit kochendem Wasser aufgießen und etwa 10 bis 15 Minuten ziehen lassen.

Weitere Tee-Sorten gegen Kopfschmerzen: Hibiskus, Wacholder, Rosenblüten.

5. Salbei-Tee gegen Bauchkrämpfe, Schweißbildung und Erkältung

Ähnlich wie der Alleskönner Kamille, kann auch Salbei viele Beschwerden lindern. Allen voran menstruationsbedingte Bauchschmerzen- und krämpfe, Entzündungen im Mundraum, Halskratzen sowie Unruhezustände. Die Heilwirkung des Salbeis steckt in den Blättern, die ätherische Öle, Bitterstoffe und Falvonoide enthalten.

Zubereitung: Fünf Salbeiblätter mit heißem Wasser aufbrühen und zehn Minuten ziehen lassen.

Weitere Tee-Sorten gegen Bauchkrämpfe: Fenchel, Kümmel, Kamille.

Im Video: Noch mehr Tee-Sorten, die gesund sind

Video Platzhalter
Video: Glutamat

*Affiliate Link

Artikelbild und Social Media: iStock/feyyazalacam

 Avoury Teemaschine - Foto: Bauer Media Group/Yannick Fuchs
Teatime
Mein Test der Avoury Teemaschine: Wie gut ist sie wirklich?

Stylisch, nachhaltig, einfach: Die Avoury Teemaschine verspricht Teegenuss auf Knopfdruck. Ob Design, Geschmack und Technik im Alltag überzeugen? Ich habe sie getestet und verrate dir, was ich von dem Gerät halte.

Frau hält Hände im Schoß und sitzt auf dem Stuhl beim Frauenarzt. - Foto: AdobeStock/ruigsantos
Gynäkologie
Wenn dein Frauenarzt diese 6 Dinge tut, solltest du ihn wechseln!

Fragst du dich, was du beim Frauenarzt zu erwarten hast? Was der Gynäkologe darf und was nicht? Hier findest du Antworten.

spirale h - Foto: flocu / iStock
Verhütung
Spirale als Verhütungsmittel: Welche passt zu mir?

Du möchtest dir nicht täglich Gedanken um deine Verhütung machen müssen? Dann kann eine Spirale zu dir passen. Welche genau für dich die richtige ist, erfährst du hier.

Hormonspirale: Vor- und Nachteile - Foto: Mariakray/iStock
Verhütung
Hormonspirale: Das sind die Vor- und Nachteile und so wirkt sie!

Neben Hormonring, Kupferspirale oder Kupferkette, gibt es auch die Hormonspirale. Bevor du dich für diese Verhütungsmethode entscheidest, solltest du jedoch einiges wissen und beachten.

Das gilt es alles bei einer Sterilisation bei Frauen zu bedenken. - Foto: iStock/Nerthuz
Verhütungsmethoden
Sterilisation der Frau: Wann diese Verhütung sinnvoll sein kann

Bei der Verhütung per Sterilisation müssen Frauen einiges beachten. Wir verraten dir alles über Durchführung, Kostenübernahme, Risiken und Voraussetzungen. Außerdem erklären wir, für wen die Verhütungsmethode sinnvoll sein kann.

Schadet es, die Pille durchzunehmen? - Foto: nensuria/iStock
Verhütungsmittel
Pille durchnehmen: Schadet es mir?

21 Tage lang wird die Pille eingenommen, dann 7 Tage pausiert - in dieser Zeit kommt es zur Blutung. Doch lässt sich die Pille auch durchnehmen und auf die Pillen-Pause verzichten? Ist dies schädlich oder völlig in Ordnung? Hier liest du alles, was du wissen solltest.