Scandi Hairline: Dieser Haar-Trend aus Skandinavien bringt gerade alle Frauen zum Strahlen!
Blond bevorzugt! Mit der "Scandi Hairline" wird dein Haaransatz perfekt in Szene gesetzt.
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
![Video Platzhalter Video Platzhalter](https://images.wunderweib.de/image,id=4e96a26e,b=all,w=16,rm=sk.jpeg)
Vom hohen Norden direkt auf die Köpfe der hiesigen Fashionistas. Wie du dir dank der "Scandinavian Hairline"-Färbetechnik (kurz auch "Scandi Hairline") einen Trip nach Kopenhagen, Stockholm, Helsinki oder Oslo sparen kannst und dennoch aussiehst, wie frisch von der skandinavischen Sonne geküsst, erfährst du hier in diesem Artikel.
Was ist die "Scandi Hairline"?
Nach dem "Scandi Bob" tragen wir jetzt die "Scandi Hairline", inspiriert von den wunderschönen Frauen aus Schweden, Dänemark, Island, Norwegen und Finnland. Tatsächlich haben die blonden "Scandi Girls" von Natur aus häufig einen natürlich helleren Haaransatz, der das Gesicht umrahmt und in den warmen Monaten durch die Sonneneinstrahlung verstärkt wird. Die "Scandinavian Hairline" ahmt dieses blonde Phänomen nach und schafft so einen Haaransatz wie von der Sonne geküsst.
Wie wird der Trend-Look gefärbt?
Hier wird gebleicht, dass sich die Balken biegen! Allerdings wird nicht der komplette Schopf aufgehellt, sondern nur die feinen, kurzen Strähnen am Haaransatz, am Stirn- und Schläfenbereich, sodass ein Heiligenschein-Effekt erzeugt wird.
Diese werden mithilfe eines Kamms vom restlichen Haar abgetrennt und in dünne Strähnen abgeteilt, ehe es ans Blondieren geht. Hierbei wird darauf geachtet, dass ein natürlicher, sanfter Übergang zwischen der aufgehellten Farbe (meistens in einem hellen und kühlen Weiß-, Platin- oder Aschblond) und der natürlichen Haarfarbe entsteht.
Ganz wichtig: Da die Blondierung, die in etwa ein bis zwei Nuancen heller als die Naturhaarfarbe ausfällt, ganz nah am Gesicht und der Kopfhaut aufgetragen wird, sollte diese Färbetechnik nur von einem Profi durchgeführt werden, um Rötungen und allergische Reaktionen zu vermeiden. Gleichzeitig besitzt nur ein*e Friseur*in das entsprechende Know-how, um den Scandi-Look individuell an Gesichtsform und Haarstruktur anzupassen.
Wem steht die "Scandinavian Hairline"?
Du hast hell- beziehungsweise mittelblondes Haar? Glückwunsch, bei deiner Mähne kommt die "Scandi Hairline" besonders gut zur Geltung. Aber: Auch Haar-Mäuse mit brauner, schwarzer oder roten Mähne können von der "Scandi Hairline"-Technik profitieren. Wichtig dabei ist nur, dass die Farbe an die Ausgangsfarbe angepasst wird und sich nur um wenige Nuancen von ihr unterscheidet, damit kein harter Kontrast entsteht.
Doppelt blond hält besser: Wer mag, kann seine aufgehellten Babyhärchen auch mit einem "Balayage"- oder "Ombré"-Farbverlauf kombinieren.
Du bist dir noch unsicher, ob du dir eine "Scandi Hairline" oder gleich den ganzen Schopf in Dunkelbraun färben lassen sollst? Dann mache hier den Selbsttest und finde heraus, welche Haarfarbe am besten zu dir passt:
So wird der Hairstyle gepflegt
Du ahnst es sicher schon: Bei blondiertem Haar ist eine entsprechende Pflege Pflicht. Verwende daher unbedingt Shampoos, Kuren, Masken, Öle und Conditioner, die speziell für blondes Haar entwickelt wurden und schütze deine Mähne mit einem Hitzeschutz vor Hitze, wenn bei deiner morgendlichen Styling-Routine Tools wie ein Lockenstab oder Glätteisen zum Einsatz kommen.
Ein Silbershampoo kann zudem dazu betragen, unerwünschte Gelbstiche in deiner Scandi-Traummähne verschwinden zu lassen.
Wie länge hält der Scandi-Look
Da nur die feinen Babyhaare eine Portion Farbe abgekommen beziehungsweise gebleicht werden und diese entsprechend fein herauswachsen, musst du dem Friseurbesuch deines Vertrauens nicht alle 4 Wochen einen Besuch abstatten. Stattdessen ist es völlig ausreichend, wenn du deine "Scandi Hairline" ca. alle 10 bis 12 Wochen nachfärben lässt.
Artikelbild und Social Media: Elena KHarchenko/iStock (Themenbild)