Hausmittel

Warmes Bier bei Erkältung: Mythos oder Wahrheit?

Ein alkoholisches Getränk, wenn du krank bist? Wir verraten dir, ob warmes Bier bei Erkältung wirklich hilft.

Video Platzhalter

Warmes Bier als Hausmittel bei einer Erkältung? Das hört sich irgendwie nicht richtig an, bekommst du aber im Leben mehr als einmal als Tipp mitgegeben. Allerdings schädigt Alkohol den Körper, warum sollte also ausgerechnet warmes Bier bei einer Erkältung das richtige Mittel sein?

Das Gerücht hält sich hartnäckig, dass Bier Erkältungssymptome lindern kann. Wir klären auf, ob es sich um einen Mythos oder die Wahrheit handelt.

Warmes Bier bei Erkältung? Grundsätzlich helfen warme Getränke, aber ...

Zunächst sei gesagt, dass warme Getränke eine wohltuende Wirkung auf den Körper haben, wenn er durch eine Erkältung geschwächt ist. Heiße Getränke durchwärmen uns und fördern die Durchblutung, daher gibt es zahlreiche Varianten - unsere Tee-Wirkungs-Tabelle gibt dir bspw. Auskunft darüber, welcher Kräutertee wie wirken kann. Außerdem beruhigen warme Getränke einen kratzigen Hals. Doch neben den bekannten Tees gibt es zahlreiche alkoholische Getränke, auf die mal mehr und mal weniger Menschen schwören. Sei es ein Hot Toddy, ein heißer Grog oder eben ein erhitztes Bier.

Bier enthält also Alkohol, ist also von vornherein eher kritisch zu beäugen, denn im Endeffekt handelt es sich um Nervengift, von dem jedwede Menge nicht gut für den Körper ist. Auch wenn Oma und Opa das als altes Hausmittel anpreise und gewisse Tinkturen und Hustensäfte voller Alkohol sind. Klar, ein bisschen Bier trinken klingt verlockend, aber der gewünschten Effekt des Ausschwitzens bekommst du auch anders hin. Da reicht es aus, einen Ingwertee selber zu machen und so zu trinken, dass du dich nicht mehr verbrennst, er aber noch richtig schön heiß ist.

Wieso also ausgerechnet warmes Bier als Erkältungs-Hausmittel gut sein soll, willst du wissen? Wir haben uns das mal angeguckt.

Warmes Bier mit Honig oder Zwiebeln - aber alkoholfrei!

Trotzdem spricht so einiges dafür, gerade ein Gläschen warmes Bier bei einer Erkältung zu trinken, allerdings nur alkoholfrei und in der 0,05-Variante. Vor allem der Hopfen soll gegen Beschwerden wie Schnupfen, Husten und Heiserkeit helfen. Der Alkohol ist hingegen tabu und schwächt deinen Körper, was es ihm erschwert, gesund zu werden.

Wenn es lediglich ein bisschen im Hals kratzt oder die Nase anfängt zu laufen, kannst du das auch ausprobieren. Dein Arzt*deine Ärztin würde wahrscheinlich eher sagen, dass du statt Bier besser auf Tee mit Honig ausweichen solltest. Wer aber alkoholfreies, warmes Bier mit Honig oder Zwiebeln gerne trinkt, hat ja vielleicht auch einen etwas speziellen Geschmack, fügt aber die notwendigen Zutaten hinzu, um das nur bedingt schmackhafte Heißgetränk noch etwas effektiver zu machen...

Schließlich sollte das Bier nicht nur einfach nicht aus dem Kühlschrank kommen, sondern erwärmt und damit wirklich warm sein - nur eben nicht gekocht. Beim Honig ist es allerdings wichtig, dass du nur nicht-sortenreinen Blütenhonig aus heimischer Imkerei verwendest, denn nur dann kannst du halbwegs sicher sein, dass die gewinnbringenden Stoffe wirklich enthalten sind.

Bei einer richtigen Grippe ist es aber wichtig, die Finger vom warmen Bier zu lassen. Da kannst du einen positiven Effekt besser mit einer ärztlichen Behandlung und begleitend anderen Hausmitteln wie Zwiebeltee und viel Schlaf erreichen.

Apropos Zwiebel - eine Zwiebelsocke soll auch hilfreich bei Erkältungen sein. Falls du nun allerdings traurig bist, dass du keinen Alkohol-Freifahrtschein während deiner Krankheit bekommst, solltest du dich fragen: Bin ich Alkoholiker*in? Alkohol hat während einer Krankheit in diesen Mengen nichts im Körper verloren. Einen Hustensaft nimmst du ja auch nur Löffelweise ein.

Warum hilft warmes Bier bei einer Erkältung?

Wissenschaftlich ist die Wirkung des warmen Getränks, wie bei vielen anderen Hausmitteln, noch nicht ganz geklärt. Es wird aber vermutet, dass die positive Wirkung auf den geplagten Körper vor allem am Hopfen liegt, der eine der Hauptzutaten von Bier ist. Hopfen wirkt antiseptisch bzw. antibakteriell und soll bspw. in Hopfentee zum Tragen kommen- ob das auch im 0,0%-Bier so ist, ist nicht ganz klar, aber du kannst es natürlich ausprobieren. Hopfen enthält wohltuende ätherische Öle und Bitterstoffe, die entspannen und angenehm müde machen sollen.

Und wir wissen ja: Schlafen ist die beste Medizin - gerade auch, weil die Erkältung abends schlimmer als morgens ist. Die ätherischen Öle und Bitterstoffe können dann während dem Schlaf ihre Arbeit machen.

Oft wird zudem behauptet, dass Bier durch den Alkohol eine antibakterielle Wirkung hat, was helfen könne, Erreger abzutöten. Allerdings ist dieser Effekt nicht so hilfreich, als dass die negativen dadurch ausgeglichen würden. Für eine antibakterielle Wirkung kannst auch genauso gut auf die Kamillentee-Wirkung bauen.

Warmes Bier als Hausmittel: Veränderter Geschmack

Das alkoholfreie Bier für die Erkältung sollte warm, aber nicht zu heiß getrunken werden, da du dich sonst verbrühst. Da warmes Bier geschmacklich vermutlich bitterer ist als ein schön kühles, solltest du dich auf einen anderen Geschmack als gewohnt einstellen - wenn es schon Bier sein soll.

Um den Geschmack abzumildern, kannst du etwas nicht-sortenreinen Honig aus heimischer Imkerei hinzugeben. Warmes Bier mit Honig - klingt ja schon fast lecker. Allerdings soll dir das aufgewärmte Bier in erster Linie nicht schmecken, sondern einfach dabei unterstützen, deine Erkältungssymptome etwas schneller wieder loszuwerden.

Es ersetzt jedoch keine Medikamente, zudem raten wir dir dringend davon ab, es jenseits von leichten Symptomen zu dir zu nehmen. Da ist der Kraftaufwand verschwendet und wir empfehlen lieber eine Hühnersuppe bei Erkältung. Die wirkt auf jeden Fall, wenn du sie richtig zubereitest.

Vorsicht vor zu viel alkoholfreiem Bier als Hausmittel

Auch wenn alkoholfreies warmes Bier möglicherweise bei einer Erkältung helfen könnte, ist es natürlich kein Freifahrtschein, um alles andere sausen zu lassen. Zu viel Hopfen hat eine abführende Wirkung und stresst so den Körper, dessen Immunsystem eh schon auf Hochtouren läuft.

Außerdem ist es nichts für Menschen mit Diabetes, da so manches alkoholfreie Bier den Blutzuckerspiegel rasant in die Höhe treiben kann. Hier kommt es letztlich aufs Brauverfahren an. Also grundsätzlich lieber auf andere Hausmittel sitzen.

Artikelbild und Social Media: SarapulSar38/iStock (Themenbild)

Luftreiniger bei Stiftung Warentest - Foto: Wunderweib/Canva
Pollen, Milben & Co.
Nie mehr niesen: Diese Luftreiniger gegen Allergene überzeugen bei Stiftung Warentest

Du leidest unter Hausstaub, Milben oder Tierhaaren? Stiftung Warentest prüfte Luftreiniger von Bosch, Trotec, Kärcher & Co. im Detail – wir zeigen dir, welche Modelle überzeugen und welche Geräte am besten gegen Allergene helfen.

Weil wir Engel ohne Flügel nicht Engel nennen können, nennen wir sie Mama. - Foto: Collage von Wunderweib und iStock: Sensvector
Mama, ich hab dich lieb
Muttertagssprüche: Die schönsten Sprüche und Zitate für Mama

Ehrlich gewählte Worte gehen direkt ins Herz. Muttertagssprüche sind genau das richtige, um unseren Müttern zu zeigen, wie gern wir sie haben.

Kurze Haare können auch geflochten werden, wir zeigen wie! - Foto: iStock/dimid_86
Schöne Frisuren
Flechtfrisuren für kurze Haare: 9 einfache Flecht-Ideen für Kurzhaarfrisuren mit kostenloser Anleitung

Kurze Haare können nicht geflochten werden? Quatsch! Wir beweisen das Gegenteil und zeigen dir 9 schöne Flechtfrisuren für kurze Haare - mit Anleitung!

Hausmittel gegen Magen-Darm-Erkrankungen (Themenbild) - Foto: Santje09/iStock
Naturheilmittel
Magen-Darm-Grippe: 9 Hausmittel gegen Erbrechen und Durchfall

Krämpfe & Durchfall können dich ganz schön außer Gefecht setzen. Diese Magen-Darm-Hausmittel können dir helfen.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Phytolacca kann Beschwerden lindern

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.

Schwimmbad - Foto: iStock / aydinmutlu
Aufgepasst!
Keine blaue Badekleidung für Kinder! DLRG-Experte schlägt Alarm

Für die meisten Kinder ist ein Tag im Freibad die beste Sommeraktivität. Dieser Fehler sollte jedoch unbedingt vermieden werden.