Pille durchnehmen: Schadet es mir?
21 Tage lang wird die Pille eingenommen, dann 7 Tage pausiert - in dieser Zeit kommt es zur Blutung. Doch lässt sich die Pille auch durchnehmen und auf die Pillen-Pause verzichten? Ist dies schädlich oder völlig in Ordnung? Hier liest du alles, was du wissen solltest.

Zugegeben, die Pille hat in den letzten Jahren deutlich an Beliebtheit verloren und immer mehr Frauen überlegen die Pille abzusetzen – trotzdem gilt sie immer noch als das sicherste Verhütungsmittel, mit welchem der Beginn der Regelblutung auf den Tag genau planbar ist.
Doch was, wenn du die monatliche Blutung aussetzen willst? Ist das möglich oder schadest du damit deinem Körper? Wir haben die Antworten!
Blutung in der Pillenpause: Das solltest du wissen
Was du vielleicht nicht weißt: Die Blutung in der Pillenpause ist nicht mit einer "echten" Menstruationsblutung gleichzusetzen. Die Blutung, die während der Pillenpause eintritt, ist vielmehr eine "Abbruchblutung", die durch einen "Trick" hervorgerufen wird. Durch die Einnahme der Pille wird der weibliche Zyklus von 28 Tagen bloß imitiert: die sogenannte Entzugs- oder Abbruchblutung stellt die Periode nur künstlich nach.
Das funktioniert so: Durch die Einnahmen der Pille baut sich eine Gebärmutterschleimhaut auf, ähnlich wie im natürlichen Menstruationszyklus. Wird die Einnahme der Pille pausiert, sinkt auch die Hormonzufuhr und die Schleimhaut wird abgestoßen.
Medizinisch gesehen hat diese Blutung also keinerlei Notwendigkeit - manche Frauen bevorzugen es aber trotzdem jeden Monat ihre Periode zu haben, weil sie so ein besseres Gefühl für die Abläufe ihres Körpers behalten.
Auch gut zu wissen: Mit der Einnahme der Pille kannst du die Periode verschieben oder diese bspw. bei starken Blutungen sogar verkürzen.
Welche Pillen-Art darf ich durchnehmen?
Bevor du beginnst, deine Pille durchzunehmen, solltest du in jedem Fall nachsehen, ob das mit der Pillen-Art, die du verwendest, überhaupt möglich ist. Denn für die Nutzung in einem sogenannten Langzyklus sind nur wenige Präparate in Deutschland zugelassen. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) empfiehlt daher, dies zunächst im Beipackzettel unter "Dosierung und Anwendung" zu Überprüfen und deine Ärztin oder deinen Arzt zu konsultieren.
Generell ist die Einnahme im Langzyklus aber mit jeder Kombi-Pille möglich, bei der alle Tabletten die gleiche Dosierung enthalten. In dem Fall spricht man von Einphasenpräparaten, erklärt der Berufsverband der Frauenärzte.
Pille durchnehmen: So funktioniert ein Langzyklus
Beim Langzyklus wird die Pille ohne Unterbrechung genommen, sodass dein Hormonspiegel konstant bleibt. So entfällt die Abbruchblutung, die sonst nach der 21-tägigen Einnahme einsetzen würde.
Wie lange du die Pille durchnehmen willst, entscheidest du für dich selbst. Manche Frauen nehmen die Pille über mehrere Jahre durch, andere machen nach drei Monaten eine siebentägige Pause. Wie der Langzeitzyklus gestaltet wird, lässt sich am besten mit dem Frauenarzt oder der Frauenärztin besprechen.
Was du außerdem wissen solltest: Viele Frauen denken, dass das der Langzeitzyklus sich negativ auf die Fruchtbarkeit auswirkt und es einer Frau nach dem Absetzen der Pille schwerer fällt, ein Kind zu bekommen. Das stimmt nicht! Die vorübergehende Unterdrückung der Eierstöcke hat keinerlei Auswirkungen auf deine Fruchtbarkeit. Die Anzahl der Eibläschen in den Eierstöcken ändert sich nicht.
Nach dem Absetzen der Pille ist wieder eine Schwangerschaft möglich. Wie schnell das geht, hängt davon ab, wie gut dein Körper mit der Hormonumstellung umgeht und wieder eigene Hormone produziert.
Vorteile und Risiken, wenn du die Pille durchnimmst
Du fragst dich, on du die Pille durchnehmen solltest? Bei deiner Entscheidung kannst du folgende Punkte berücksichtigen.
Das sind die Vorteile:
Beschwerden wie PMS, Wassereinlagerungen, Stimmungsschwankungen, Heißhungerattaken werden minimiert.
Eisenmangel, der durch starke Blutungen ausgelöst wird, lässt sich vermeiden.
Da die Regelbeschwerden wegfallen, müssen weniger Schmerzmittel genommen werden.
Endometriose lässt sich abschwächen.
Das sind die Nachteile:
Zu Beginn der Pilleneinnahme steigt das Risiko für Thrombosen. Dies ist allerdings nicht nur beim Langzeitzyklus der Fall, sondern bei jeder neu begonnenen Pilleneinnahme.
Die Hormondosis ist höher als bei der herkömmlichen Pilleneinnahme.
Bei einer eventuellen Pillenpause kann die Menstruation komplett ausbleiben, was zu Verunsicherung führt.
Ob du die Pille nun durchnimmst oder nicht, ist definitiv eine Frage deines persönlichen Wohlbefindens, denn medizinisch notwendig ist die Abbruchblutung nicht. Bei Unsicherheiten solltest du mit deinem Frauenarzt oder deiner Frauenärztin sprechen.
Quellen
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) (2023): Die Pille durchgehend einnehmen. In familienplanung.de: https://www.familienplanung.de/verhuetung/verhuetungsthemen/die-pille-durchgehend-einnehmen/, Abgerufen am 11.02.2025
Berufsverband der Frauenärzte (2018): Pille / Kombi-Pille / Mikropille. In Frauenärzte im Netz: https://www.frauenaerzte-im-netz.de/familienplanung-verhuetung/pille-anti-baby-pille/pille-kombi-pille-mikropille/, Abgerufen am 11.02.2025
Artikelbild & Social Media: nensuria/iStock